Die Geschichte lebt vom Plan der Freunde, so zu tun, als hätten sie Wizadoras Geburtstag vergessen. Das ist sehr enttäuschend für Wizadora und wird mit den elementaren Redemitteln dieser Reihe sehr dramatisch erzählt: Die Familie ruft an, aber die besten Freunde gratulieren nicht. Trotzdem backt Wizadora trotzig einen kleinen englischen Geburtstagskuchen. Schließlich stellt sich heraus, dass die Freunde eine große Überraschung geplant haben: Da sind die Geburtstagsballons, die sandwiches, die crisps und die ice lollies – alles, was zu einer guten englischen Geburtstags-Überraschungsparty gehört. Nur die Drawer People, die frechen Socken, haben natürlich kein Geschenk für Wizadora. Bei so viel Geburtstagsturbulenz scheint plötzlich der Geburtstagskuchen doch zu klein: Nun ist die Zauberin wieder gefordert – sie versucht, den kleinen Kuchen groß zu zaubern, doch der explodiert... und klebt überall in der Hexenküche.
Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt
Alle Themen zum Schwerpunkt Wizadora
Phoebe Calling
Diese Folge führt in die Welt der Zauberin Wizadora ein. Die Hauptfiguren – mit Ausnahme der Kinder – werden vorgestellt. Dabei wird das Phantastische nicht eigentlich thematisiert, es wird als selbstverständlich von allen Beteiligten akzeptiert. Wizadora wird mit einem eher einfachen Zauberkunststück in ihrer – sehr englischen – Hexenküche eingeführt: Sie versucht, einen Apfel unter ihrem Zauberhut verschwinden zu lassen. Auch Phoebe Telephone, das lebendige Telefon, stellt sich vor und wird in den Haushalt aufgenommen. Am Ende scheitert der Versuch, den Apfel verschwinden zu lassen: Er landet in der Kommode der frechen Socken.
A Red Banana
Für ein nicht näher erläutertes Zauberkunststück benötigt Wizadora eine rote Banane. Nichts liegt näher, als eine normale Banane in eine rote Banane zu verwandeln. Aber das klappt nicht. Hier hat der weise Very Old Fish eine scheinbar praktische Idee: „Wizadora! Go to a shop“. Ab geht’s per Zauberspruch zum skeptischen Gemüsehändler Sid. Eine rote Banane? Er bietet rote Äpfel, Erdbeeren und Kirschen an, aber eine rote Banane? „Look. No red banana“, sagt er abschließend. Da tauchen Katie und Tom auf und weisen Sid darauf hin, dass Wizadora eine Zauberin ist. Als er Zweifel anmeldet, verzaubert Wizadora Obst und Gemüse. Und zufällig werden auch die Bananen rot. Wizadora lässt Sid mit blauem Obst und Gemüse zurück, kehrt wieder nach Hause zurück und zaubert mit der roten Banane. Doch manches geht schief: Der Farbzauber macht das Zauberbuch und alle Körperteile der Zauberin rot und verwandelt eine Banane in ein Huhn.
Happy Birthday
Die Geschichte lebt vom Plan der Freunde, so zu tun, als hätten sie Wizadoras Geburtstag vergessen. Das ist sehr enttäuschend für Wizadora und wird mit den elementaren Redemitteln dieser Reihe sehr dramatisch erzählt: Die Familie ruft an, aber die besten Freunde gratulieren nicht. Trotzdem backt Wizadora trotzig einen kleinen englischen Geburtstagskuchen. Schließlich stellt sich heraus, dass die Freunde eine große Überraschung geplant haben: Da sind die Geburtstagsballons, die sandwiches, die crisps und die ice lollies – alles, was zu einer guten englischen Geburtstags-Überraschungsparty gehört. Nur die Drawer People, die frechen Socken, haben natürlich kein Geschenk für Wizadora. Bei so viel Geburtstagsturbulenz scheint plötzlich der Geburtstagskuchen doch zu klein: Nun ist die Zauberin wieder gefordert – sie versucht, den kleinen Kuchen groß zu zaubern, doch der explodiert... und klebt überall in der Hexenküche.
The Magic Cloak
Tatty Bogle, die Vogelscheuche, will zum Markt, aber ihr Fahrrad ist kaputt. Wizadoras Versuch, das Fahrrad durch Zauberkunst zu reparieren, schlägt fehl. Da erinnert sie sich an ihren Zaubermantel, mit dem man per Zauberspruch an jeden gewünschten Ort gebracht wird. Das gelingt Wizadora natürlich nicht: Sie landen im Park und auf dem Spielplatz, wo Tatty Bogle sich ganz im Spiel verliert. Spät kommt sie nach Hause. Dort hat die praktische Phoebe das Fahrrad repariert. Jetzt kann Tatty Bogle zum Markt fahren.
Can You Fly?
Very Old Fish träumt davon, dass Wizadora auf einem fliegenden Teppich durch die Welt saust. Aber sie hat keinen Teppich. Da soll der Mopp herhalten. Er kann zwar sprechen, aber es dauert eine ganze Weile, bis er das Fliegen lernt. Und am Ende ist Wizadora zu schwer für den fliegenden Mopp. Damit sich dieser nichts auf seine neuen Fähigkeiten einbilden kann, wird er von Hangle, dem Kleiderbügel, seiner ursprünglichen Bestimmung wieder zugeführt: „I can’t fly, Wizadora, but now I can clean my floor“.
Where's Katie?
Katie ist verschwunden. Tom sucht Hilfe bei Wizadora. Doch nur Phoebe Telephone ist zu Hause, die penibel eine höchst detaillierte Personenbeschreibung aufnimmt. Als Wizadora zurückkommt, sucht sie mit ihrer Zauberbrille (magic glasses) die Umgebung ab: Katie ist nicht zu sehen. Da erscheint Tatty Bogle in der Zauberküche: Entsetzt erzählt sie von Katie, die auf dem Mopp durch die Luft fliegt und nun umständlich in der Mitte der Freunde landet.
The Picnic
Katie und Tom langweilen sich: Es regnet ohne Unterlass. Die Kinder bitten Wizadora, in das Wettergeschehen einzugreifen. Das ist schwierig. Sie sieht in ihrem Zauberbuch nach, greift zum Zauberstab: Regen wird zu Schnee, Schnee wird zu Sturm – und endlich Sonnenschein. Das ist Anlass für einen großen Plan: Wir machen ein Picknick ans Meer – mit sandwiches – und alle kommen mit. Mit dem Zauberstab geht es ohne Komplikationen ans Meer. Aber das Wichtigste für ihren Ausflug haben sie vergessen. Die sandwiches liegen zu Hause und werden von den frechen Socken verzehrt.
Hangle is Lost
In der letzten Episode ist Wizadora wieder mit dem Zaubertrick beschäftigt, einen Apfel unter ihrem Zauberhut verschwinden zu lassen. In häuslicher Harmonie säubert Hangle derweil seinen Schrank. Im entscheidenden Augenblick sabotieren die Drawer People wieder einmal den Zauberbann – und statt des Apfels verschwindet Hangle. Dieser meldet sich per Telefon und bittet um Hilfe. Tatty Bogle findet ihn in einem Schirm. Schließlich versucht Wizadora nochmals den Apfeltrick. Very Old Fish lobt sie bereits überschwänglich – endlich ist der Apfel weg, bis draußen lautes Klagen ausbricht: Tatty Bogle steht in einem Hagel von Äpfeln.