Bannerbild (Quelle: ImagoWinfried Rothermel) (Foto: Imago/Winfried Rothermel)

Spuren der NS-Zeit | Links

STAND

Link-Tipps auf Planet Schule

Judenverfolgung im Nationalsozialismus

Von der Ausgrenzung, Stigmatisierung und Enteignung bis hin zum systematisch geplanten Völkermord – die Sendereihe vereint verschiedene Schwerpunkte rund um das Thema "Judenverfolgung im Nationalsozialismus".

Zeitzeugen des Nationalsozialismus per App erleben

Wie erlebten Kinder in Deutschland, Großbritannien und der Sowjetunion den Zweiten Weltkrieg? Wie war Leben und Überleben in Auschwitz? Zeitzeugen berichten sehr persönlich.

Link-Tipps auf Planet Wissen

Mit zahlreichen Hintergrundtexten und vielen historischen Fotos beleuchtet Planet Wissen verschiedene Aspekte des Themenkomplexes Drittes Reich. Unter anderem geht es um die Geschwister Scholl, Dietrich Bonhoeffer und das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, aber auch um Auschwitz und die nationalsozialistische Rassenlehre.

Die Rassenlehre der Nationalsozialisten war die konsequente und mörderische Weiterführung der Rassentheorien des 19. Jahrhunderts. Die nationalsozialistische Propaganda arbeitete mit Begriffen aus der Biologie, um ihren Rassenwahn als eine endgültige Wahrheit darzustellen, die sich aus den natürlichen Gegebenheiten begründete. Umfangreiches Video- und Hintergrundmaterial.

Link-Tipp auf SWR2

Die zehn mal zehn Zentimeter großen "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig gedenken Menschen, die dem Nazi-Terror zum Opfer fielen.
SWR2 erinnert mit "akustischen Stolpersteinen" im Radio und im Internet an die Geschichten der NS-Opfer im Sendegebiet.

Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. In bisher unveröffentlichten Tonaufnahmen der Parlamentsdebatten von 1931 bis 1933 wird ihr Scheitern erfahrbar.

Vater, Mutter, Hitler

Brigitte van Kann über: Wilm Hosenfeld, "Ich versuche jeden zu retten." Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern.

Martin Zähringer über: Frank Bajohr, Beate Meyer, Joachim Szodrzynski (Hg.):Bedrohung, Hoffnung, Skepsis. Vier Tagebücher des Jahres 1933

Links zum Thema Sinti und Roma

1990 wurde das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg eröffnet, das seit 1997 die erste ständige Dauerausstellung zum Völkermord an den Sinti und Roma zeigt. Schülern und Lehrern bietet das Dokumentationszentrum zahlreiche Möglichkeiten, sich über den NS-Völkermord sowie die Geschichte und Kultur der Sinti und Roma zu informieren. Zu den Angeboten gehören: Führungen durch die ständige Ausstellung / Lehrerfortbildungen / Organisation und Begleitung von Gedenkstätten-Exkursionen / Begleitung von schulischen und außerschulischen Forschungsarbeiten / Studien- und Projekttage / Projektberatungen und -begleitungen / Vermittlung von Zeitzeugengesprächen und Fachreferenten

Sinti und Roma: Die größte Minderheit wird europaweit ausgegrenzt. "Die Schwarzen Europas. Behandelt wie Untermenschen", ein Artikel von Gerhard Baumgartner

Texte zu Sinti und Roma; Umfangreiche Literaturhinweise

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule