Auf den folgenden Seiten sind viele nützliche Tipps und Anregungen zu finden, die dabei helfen Filme und Hintergrundinformationen im Unterricht optimal einzusetzen. Beispielsweise kann der Film „Mittelmeer am Oberrhein“ ab Klassenstufe 6 zur Lehrplaneinheit „Vögel“ besprochen werden oder auch in der Klassenstufe 11 zum Thema „Aspekte der Ökologie“. Der Film „Murmeltier & Co – die Natur der Hochalpen“ eignet sich zur Behandlung in der Orientierungsstufe und Sekundarstufe 1 oder 2. Der Film „Portugals Nationalpark - Peneda-Gerês“ kann im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1 und 2 oder auch im Erdkundeunterricht eingesetzt werden. Ergänzend zum Film und Thema „Die Jahreszeiten im Kliamwandel“ wird eine Anleitung für das „Wollfadenexperiment“ angeboten. In diesem Spiel übernimmt jeder Schüler die Rolle eines Teils des Nahrungsnetzes. So können die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen und ihrem Lebensraum Wald im Unterricht spielerisch nachempfunden werden. Fragen- und Antwortkataloge sowie Arbeitsblätter (als pdf-Download) können unterrichtsbegleitend eingesetzt werden.
Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen
Lebensraum Kaiserstuhl | Unterricht
Der Film soll Freilandbeobachtungen der Schüler nicht ersetzen, er kann aber durch die verdichtete Darstellung interessanter Phänomene die eigene Beobachtung anregen. Die Schüler sollen durch das Sehen eines Films in ihrem Abstraktionsvermögen, ihrer Auffassungsgabe und ihren sprachlichen Fähigkeiten gefordert werden. Dies kann durch gezielte Fragen zu Inhalten des Films geschehen. Ein Fragen- und Aufgabenkatalog soll im Unterricht dabei behilflich sein.
Murmeltier & Co. - Die Natur der Hochalpen | Unterricht
Die Auswahl der Unterrichtsthemen sollte sich am Bezug zu den Schülerinnen und Schülern orientieren. Die Hochalpen liegen zwar weit entfernt von den meisten Schulorten. Trotzdem sind sie vermutlich der Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler vom Skiurlaub im Winter oder vom Wanderurlaub im Sommer vertraut. Daher sollte der Film im Biologieunterricht der Orientierungsstufe und der Sekundarstufe 1 oder 2 eingesetzt werden. Der Bezug zu den Schülerinnen und Schülern kann gleich zu Beginn hergestellt werden, indem Schüler von ihrem Alpenaufenthalt berichten, insbesondere von ihren Naturbeobachtungen. Der Film mit seinen beeindruckenden Aufnahmen wird die Schüler ansprechen. Insbesondere die Aufnahmen und Berichte aus dem Leben der „niedlichen“ Murmeltiere faszinieren und wecken Interesse.
Die Jahreszeiten im Klimawandel | Unterricht
Nachhaltiger Umweltschutz ist eine wesentliche globale Aufgabe. Dieses Bewusstsein gilt es bei Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 gemäß gymnasialem Bildungsplan in Baden-Württemberg (S. 209) zu entwickeln. Die Schüler sollen „die Wechselwirkung zwischen Lebewesen eines Ökosystems anhand von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen darstellen und den Energiefluss erläutern“. Die Einbindung des Films in den Unterricht schafft mehr als hierfür notwendiges ökologisches Grundlagenwissen: Theoretische Kenntnisse aus dem Unterricht werden mit neuesten Ergebnissen aus der Feldforschung, die im Film zu sehen sind, verknüpft.
Lebensraum Schwäbische Alb | Unterricht
Für das Fach Geographie sehen die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen vor:
- Orientierungskompetenz: geographische Sachverhalte in topographische Muster einordnen
- Analysekompetenz: geographische Strukturen und Prozesse herausarbeiten
- Methodenkompetenz: Informationsmaterialien (zum Beispiel Luftbilder, Filme, Karten, …) in analoger und digitaler Form unter geographischen Fragestellungen … sach- und zielgemäß … analysieren und geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen … als Karte … darstellen