Was macht ein Dirigent? Andrew Manze, der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, erklärt, worauf es ankommt. Er bereitet sich gut vor, zeigt den Takt, gibt das Tempo vor und regelt die Dynamik. Und er überlegt sich, welche Interpretation für ein Musikstück passt.
Alle Themen zum Schwerpunkt Alle mal herhören!
Musik gestalten!
Was macht die Musik aus? In der ersten Folge wird gezeigt, auf welche Art und Weise Töne gespielt werden können: laut oder leise, gebunden oder abgesetzt, kurz oder lang. Es geht um Besetzung, Tempo, Dynamik und Artikulation.
1001 Schlagzeug
Zum Schlagzeug im Orchester gehören viele verschiedene Instrumente. Manche haben Felle, andere sind aus Metall oder aus Holz. Zusammen mit zwei Schlagzeugern aus der NDR Radiophilharmonie zeigt Malte Arkona, wie die verschiedenen Instrumente aussehen und wie sie klingen.
Im Klang-Labor
Was haben Maler und Komponisten gemeinsam? Sie arbeiten mit Farben! In der Musik heißen sie „Klangfarben“. Wie ein Ton klingt, hängt vom Material des Instruments, der Tonerzeugung und der Bauweise ab. In die Welt der Klangfarben führen Malte Arkona und Mitglieder der NDR Radiophilharmonie ein.
Dur oder Moll?
In dieser Folge klettert Malte Arkona die Tonleiter hoch und runter und weist darauf hin, dass es in der Musik Dur- und Moll-Tonleitern gibt. Die Blechbläser*innen der NDR Radiophilharmonie erklären, was „Dur“ und „Moll“ bedeutet und wie es sich anhört.
Geige, Bratsche & Co.
Wolle, das fröhliche Schaf aus der Sesamstraße, präsentiert gemeinsam mit Malte Arkona und fünf Streicherinnen und Streichern der NDR Radiophilharmonie die gesamte Familie der Streichinstrumente. Alles Wichtige über Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe erfährt man in dieser Folge.
´ne Menge Holz!
Bei den „Holzbläsern“ ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint. Das muss Wolle unbedingt nachforschen. Im Video wird erklärt, wie viel Vorbereitung es braucht, um eine Oboe spielen zu können, wie ein Kontrafagott klingt oder was eine silberne Querflöte in der Familie der Holzbläser zu suchen hat.
Die Melodie
Melodien kennt jeder, aber was genau ist eigentlich eine Melodie? Wieso macht eine Melodie fröhlich – und eine andere regt auf? Was Komponisten mit Melodien in ihrer Musik so alles anstellen, und was unter dem seltsamen Wort „Intervall“ zu verstehen ist, erklärt Malte Arkona in dieser Folge.
Der Dirigent
Was macht ein Dirigent? Andrew Manze, der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, erklärt, worauf es ankommt. Er bereitet sich gut vor, zeigt den Takt, gibt das Tempo vor und regelt die Dynamik. Und er überlegt sich, welche Interpretation für ein Musikstück passt.
Voll harmonisch!
Was macht Musik für unsere Ohren harmonisch? Malte Arkona entdeckt mit den Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie, wie es klingt, wenn mehrere Töne gleichzeitig gespielt werden, nämlich als Akkorde, Dreiklänge und Kadenzen. Und er erfährt, und dass man von einer Melodie spricht, wenn die Töne nacheinander gespielt werden.
Große Harfen-Rundfahrt
Die Harfe ist ein ganz besonderes Instrument. Sie glänzt und funkelt - das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Und wie funktioniert dieses große und auffällige Instrument? Wie wird es gespielt? Malte Arkona lässt es sich von der Harfinistin Birgit Bachhuber zeigen.