Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Knietzsche – Hallo Glück!
Im Laufe des Lebens verändert sich das, was einen glücklich macht. Das große Glück findet man oft in Dingen, die einem selbstverständlich erscheinen.
Knietzsche und ADHS
Knietzsche meint, dass ADHS wie ein Kolibri wirkt. Das Gehirn geht ganz eigene Wege, aber dabei kann auch die größte Kreativität entstehen und wunderbare Kunst erschaffen.
Anaphylaxie - Izzies und Bens Geschichte
Izzy und Ben müssen immer auf der Hut sein. Beide haben Anaphylaxie, sie reagieren hochallergisch auf ganz verschiedene Dinge. Nüsse können für sie zur tödlichen Gefahr werden. Schon winzige Partikel in der Luft reichen aus, um bei ihnen Atemnot auszulösen. Ohne ihre Notfallmedikamente wagen sie sich kaum unter Leute. Es ist schwierig für Izzy und Ben anderen Menschen zu erklären, warum vermeintlich harmlose Lebensmittel für sie so gefährlich sind. Und es ist anstrengend, immer vorsichtig sein zu müssen. Dennoch, wenn alle mithelfen und gemeinsam aufpassen, steht einem fröhlichen Geburtstagsfest nichts im Weg.
HIV - Melissas Geschichte
Als sie elf Jahre alt ist, erfährt Melissa, dass sie HIV-positiv ist. Sie ist geschockt und es dauert lange, bis sie lernt ihre Krankheit anzunehmen. Täglich muss sie Medikamente nehmen, von denen ihr übel wird. Als sie deshalb eine Zeitlang aufhört die Pillen zu schlucken, erleidet sie einen Zusammenbruch und muss ins Krankenhaus. Vor ihren Freunden verheimlicht sie ihre Krankheit, weil sie Angst hat vor deren Reaktion. Erst als sie andere Menschen kennen lernt, die ebenfalls HIV-positiv sind, fasst sie neuen Mut und vertraut sich ihren Freunden an.
Knietzsche und die Trauer
Knietzsche meint, Trauer ist wie ein Tier, das Besitz von Dir ergreift. Jeder hat ein eigenes Trauertier und keiner weiß vorher, wie es aussieht und wie lange es bleibt.
Knietzsche und die Sprache
Knietzsche meint, die Sprache ist ein endloses Puzzlespiel, das von allen gespielt wird.
Rebekka aus der Schweiz
Die Schweizerin Rebekka ist zwölf Jahre alt und seit ihrer Geburt sehbehindert. Sie sieht ihre Umgebung nur verschwommen. Wenn sie in vertrauter Umgebung ist – auf dem Bauernhof ihrer Familie oder in der Blindenschule - bewegt sie sich sehr sicher. In der Stadt ist es schon schwieriger. Aber sie hat eine Brille und einen Blindenstock. Mittlerweile kann sie ihren langen Schulweg alleine bewältigen, obwohl sie mehrfach umsteigen muss.
Mukoviszidose - Jaspers Geschichte
Jasper hat Mukoviszidose. Tag und Nacht kämpft er mit dem zähen Schleim, der seine Lungen verklebt und ihm den Atem raubt. „Frösche“ nennt er diesen Schleim, der sich nur schwer abhusten lässt. Die Inhalationstherapie hilft, nimmt aber viel Zeit in Anspruch. Jasper nervt es, dass seine Krankheit seinen Tagesablauf so dominiert. Er muss viele Medikamente nehmen und sich häufig im Krankenhaus behandeln lassen. Bei vielen Unternehmungen seiner Freunde kann er nicht mitmachen. Aber er weiß, dass seine Krankheit ihn sein Leben lang begleiten wird und er will lernen mit ihr auszukommen.
Leukämie - Naomis Geschichte
Naomi ist ein sportliches, fröhliches Mädchen, das gerne Fußball spielt, auf Bäume klettert und mit ihrem Bruder tobt. Aber in der sechsten Klasse wird sie krank, sie bekommt Leukämie. Medikamente und ein langer Krankenhausaufenthalt bestimmen jetzt ihren Alltag. Durch die Chemotherapie fallen ihr die Haare aus und die Behandlung scheint endlos zu dauern. Für Naomi ist es eine harte Zeit, bis sie endlich wieder gesund ist, aber ihre Eltern und ihre Freunde unterstützen sie nach Kräften.
Epilepsie - Summers Geschichte
Summer hat Epilepsie. Eine Einschränkung sei das, sagt sie selbstbewusst, keine Behinderung. Dennoch - die epileptischen Anfälle überfallen sie oft unvermittelt. Sie leidet darunter, dass sie, trotz ihrer Medikamente, die Krankheit nicht immer kontrollieren kann. Häufig hat sie Konzentrationsschwierigkeiten und bekommt darum Probleme in der Schule. Sie kann auch nicht bei allen Unternehmungen ihrer Freunde mitmachen. Darum fühlt sie sich oft einsam und isoliert. Aber sie hat beschlossen ihre Krankheit als Herausforderung anzusehen und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.