Alle Filme zum Fach Kunst - Kunstgeschichte

STAND

Lernvideos für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Webspecial - Nie wieder keine Ahnung! Architektur

Ein Crashkurs in Architektur – von den alten Kulturen bis zur Moderne: Das Wichtigste über die Bauwerke, Architekten, Architekturepochen, Baustoffe, und Stadtplanung.

Renaissance Die Entdeckung der Zeit

Wie Henlein, Kopernikus und da Vinci in der Renaissance unser Weltbild veränderten.

Zeitenwende - Die Renaissance SWR Fernsehen

Der Aachener Kaiserdom

Vor mehr als 1200 Jahren beginnen die Vorarbeiten zum spektakulärsten Bauwerk der damaligen Zeit. Bauherr Karl der Große beordert die besten Baumeister und Handwerker nach Aachen.

Planet Schule: Der Aachener Kaiserdom WDR Fernsehen

Die Erfindungen von Da Vinci

Wer war Da Vinci und was hat der eigentlich alles gemacht? Da Vinci hatte viele Talente. Er hat nicht nur die Mona Lisa gemalt, seine Erfindung steckt heute noch in jedem Fahrrad.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Erfindungen von Da Vinci WDR Fernsehen

Was ist ein Trompe-l’Oeil?

Die Barockzeit war Blütezeit der schönen Künste. Auch in der bildenden Kunst entwickelte man neue Stilrichtungen, die viele Menschen auch heute noch faszinieren. So zum Beispiel die „Trompe-l’Oeil-Malerei“. Aber was bedeutet dieser Begriff überhaupt und welche verblüffenden Tricks kommen dabei zum Einsatz?

Die neue alte Kunst

Unter Renaissance – zu Deutsch: Wiedergeburt – versteht man die Wiederentdeckung der Antike im 15. und 16. Jahrhundert. In Kunst und Architektur bewunderte man wieder antike Formen. Diese neue Kunst kam damals von Italien nach Deutschland. Der Ottheinrichsbau im Heidelberger Schloss ist ein Paradebeispiel für diese neue Renaissance-Architektur – der Film lässt die Schlossanlage in einer aufwändigen 3D-Rekonstruktion wiedererstehen.
In der Kunst arbeitet man nun mit der Zentralperspektive, die dem räumlichen Sehen in der realen Welt nun immer näher kommt. Das gilt für Gemälde, aber auch für den in Mode kommenden Kupferstich. Wir zeigen im Experiment diese Drucktechnik, die heute nur noch wenige beherrschen. Damals boomte die Kupferstecherei, denn die relativ preisgünstigen Druckwerke konnten sich nun auch „normale Menschen“ leisten. Der geschäftstüchtige Protestant Matthäus Merian baut mit seinen Werkstätten in Oppenheim und Frankfurt mit der Kupferstecherei ein Imperium auf. Er setzt konsequent die „Medienrevolution“ fort, die Gutenberg mit dem Buchdruck begonnen hatte.

Planet Schule: Das Renaissance-Experiment - Die neue alte Kunst WDR Fernsehen

Nie wieder keine Ahnung! Malerei

Ein Crashkurs in Malerei: Ausgehend von 9 berühmten Bildern erfährt man hier das Wichtigste über Gemälde, Künstler, Kunstepochen, Maltechniken, Gattungen und Betrachtungsweisen.

Himmelsbühnen für die Kirchen

„Den Himmel in die Kirche holen“ – so die Aufgabe, der sich Baumeister, Handwerker und Maler im Barock mit Ideenreichtum und großer Kunstfertigkeit hingaben. Aber wie gelangt das Licht des Himmels in die Kirche? Oder zumindest die Illusion davon? Diese Frage beantwortet der Film unter anderem in einem Experiment: Die Straßenmalerinnen Vanessa und Lydia Hitzfeld nutzen die im Barock so beliebte optische Täuschung („trompe l’œil“) für ihre Street-Art und zeigen, nach welchen Prinzipien sie funktioniert. Auf dem Vorplatz des barocken Klosters Bad Schussenried stellen sie sich ihrer Aufgabe: Sie sollen die fiktive Unterwelt des Klosters auf das Pflaster malen.
Die Kirchen und Klöster an der Oberschwäbischen Barockstraße – wie das Kloster Bad Schussenried – sind Inbegriff der Gegenreformation. Ganz bewusst setzten die Baumeister und ihre katholischen Auftraggeber auf Prunk und Reichtum im Kirchenraum – als Antithese zum Puritanismus der Reformatoren. Die prächtige Architektur mit ihren vielfältigen optischen Tricks sollte auch dazu beitragen, die Gläubigen in der katholischen Kirche zu halten oder Skeptiker zurückzugewinnen. Auch deshalb zeigten sich Bischöfe und kirchliche Würdenträger als spendable Mäzene der barocken Baukunst.

Das Barock-Experiment SWR Fernsehen

Der Dom von Köln

Für viele Kunsthistoriker ist der Dom die "gotischste der gotischen Kathedralen". Bei seiner Fertigstellung 1880 war der Dom das höchste Gebäude der Welt.

Planet Schule: Der Dom von Köln WDR Fernsehen

Was trugen Frauen im Mittelalter?

Kleidung drückte im Mittelalter Standesunterschiede aus: Farben, Stoffe, Schnitte, alles hatte eine soziale Bedeutung. Warum bestimmte Hauben den Bürgerinnen vorbehalten waren, welche Bedeutung die Farbe Gelb hatte, und woher wir heute wissen, was damals Mode war, das erklärt der Film.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Giganten der Gotik

In der Gotik werden die Kathedralen riesig und überstrahlen alle Gebäude der neu entstehenden Städte. Tragende Säulen und das Strebewerk sind Markenzeichen der Gotik.

Fürstenherrlichkeit

Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. war mit eindrucksvollem Beispiel vorangegangen und hatte sich in Versailles ein prachtvolles Schloss bauen lassen. Es sollte seinen absoluten Herrschaftsanspruch weithin sichtbar manifestieren. Die barocken Herrscher östlich des Rheins wollten ihm da nicht nachstehen und so bauten auch sie neue Residenzen im neuen Stil. Und das nicht zu knapp: So gab es zum Beispiel allein im Südwesten Deutschlands 250 selbstständige Territorien – Fürsten-, Herzogtümer und Grafschaften –, in denen das Barock seine Spuren hinterließ. Das Barock war auch eine Zeit des Aufbruchs nach den langen dunklen Jahren des verheerenden Dreißigjährigen Krieges. 1715 ließ der Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach den Grundstein für seine neue Residenz legen: Karlsruhe – ein prächtiges Schloss und eine neue Stadt, deren Straßen sich wie ein Fächer vom Schloss aus entspannten. Der Film gibt Einblicke in die barocke Stadtplanung, Architektur und Ingenieurskunst und geht dem barocken Ideal der „dressierten“ Natur nach. In Rekonstruktionen und Spielszenen vermittelt er auch das besondere Lebensgefühl an den absolutistischen Höfen.
Bei einem Experiment kommen wir dem Geheimnis des Stuckmarmors auf die Spur: Mit diesem „Scheinmarmor“ wollten Barockbaumeister die Natur nachempfinden, aber auch nach ihrem Geschmack „gestalten“.

Das Barock-Experiment SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule