Alle Filme zum Fach Deutsch - Kommunikation

STAND

Lernvideos für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Jack

Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR Fernsehen

Ami

Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkamerad*innen helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR Fernsehen

Tyrek

Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen “provoziert” zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR Fernsehen

Tapiwa

Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkamerad*innen ablenken. Afro-Haare seien zu “wild” - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR Fernsehen

Shazmeen

Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler*innen werfen ihr vor “Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR Fernsehen

Celine

Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie “die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler*innen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR Fernsehen

Knietzsche, der Medieninformant

Wofür brauchen wir eigentlich Informationen und wie bekommen wir sie? Knietzsche ist diesmal der Medieninformant und bahnt sich seinen Weg durch den Mediendschungel.

Planet Schule: Knietzsche, der Medieninformant WDR Fernsehen

Einkaufen

Lily soll alleine auf dem Wochenmarkt in Münster einkaufen. André übt mit ihr die wichtigsten Wörter und Sätze. Und wie begrüßt man sich in Deutschland?

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Einkaufen WDR Fernsehen

Finde den Weg

Lily und André üben heute die wichtigsten Worte, um nach dem Weg zu fragen. Dann geht es auf eine Schnitzeljagd quer durch Köln.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Finde den Weg WDR Fernsehen

Mit Bildern erzählen · #1 Bildgestaltung

In die Mitte? Oder doch lieber an den Rand? Die ganze Person? Oder nur das Gesicht? Wo platziert ihr beim Filmen das, was euch am Wichtigsten ist? Und wie nah geht ihr ran? Also: Mitte war früher. Und spannender sind verschiedene Perspektiven. Welche Tricks es bei der Bildgestaltung genau gibt, verraten wir euch im ersten Teil unseres Tutorials "Mit Bildern erzählen".

Planet Schule: So geht Medien - Mit Bildern erzählen: #1 Bildgestaltung WDR Fernsehen

Mit Bildern erzählen · #2 Hintergrund und Licht

Ob du im Zimmer vor der weißen Wand filmst oder draußen in der Natur - klar, das macht einen riesigen Unterschied. Aber manchmal ist es auch nur ein kleiner Kameraschwenk - und schon hast du einen attraktiven Hintergrund. In Teil zwei unseres Tutorials geht es um Hintergründe, Tiefe, das richtige Licht, Blenden, Schärfe und viele andere Tricks, um den Film spannender zu machen.

Planet Schule: So geht Medien - Mit Bildern erzählen: #2 Hintergrund und Licht WDR Fernsehen

Mit Bildern erzählen · #3 Faustformel 5 Shots

Wer? Wo? Was? Wie? Wow? Mehr als diese fünf Fragen braucht man sich hinter der Kamera eigentlich nicht zu stellen, um einen tollen Film drehen zu können. Wir stellen euch im dritten und letzten Teil unseres Tutorials die so genannten Five-Shots vor.

Planet Schule: So geht Medien - Mit Bildern erzählen: #3 Faustformel 5 Shots WDR Fernsehen

Warum ist TikTok so erfolgreich?

Jedes dritte Kind und jede*r zweite Jugendliche in Deutschland nutzt TikTok – und der Trend geht klar nach oben. TikTok scheint extrem süchtig zu machen! Denn es gibt einen entscheidenden Unterschied, der TikTok von anderen sozialen Netzwerken abhebt: Das ist die erste Seite, auf die man kommt, wenn man TikTok öffnet: die Für dich-Seite. Was genau ist TikTok? Warum ist es so erfolgreich? Und worauf muss man achten? Diese Fragen beantworten Christina und Sebastian.

Planet Schule: So geht Medien - Warum ist TikTok so erfolgreich? WDR Fernsehen

Wie sich Lügen im Netz verbreiten

Durch die sozialen Netzwerke hat sich ein neuer, digitaler Raum entwickelt, in dem die Menschen ihre Konflikte austragen. Cybermobbing, Shitstorms und Bashing sind verschiedene Formen von Gewalt, die über Online-Medien ausgeübt werden. Gemeinsam ist jeder Form von Online-Gewalt aber, dass sie die Persönlichkeit eines Menschen und sein soziales Ansehen – auch in der realen Welt – beschädigt. An einem konkreten Beispiel wird gezeigt, wie schnell sich Gerüchte im Netz verbreiten und wie gefährlich sie sind.

Planet Schule: So geht Medien - Wie sich Lügen im Netz verbreiten WDR Fernsehen

Schule 4.0 · Digitalisierung

Medieneinsatz und Digitalisierung im Klassenzimmer: Die Lust hierauf ist bei allen Beteiligten groß. Lehrer, Schüler und Eltern sind aufgeschlossen, aber die technischen, organisatorischen und auch didaktischen Hürden sind gewaltig.
Es fehlt an vielem: an Geld, Infrastruktur, Materialien und auch an multimedialen Kompetenzen im Kollegium. Oft sehen Lehrer die Digitalisierung als zusätzliche neue Aufgabe, für die sie im Schulalltag gar keine Zeit haben. Die Chancen für ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges und individualisierbares Lernen werden nicht immer erkannt.
Was kluge Digitalisierung alles bewirken kann, zeigt der Film „Schule 4.0“ unter anderem am Beispiel einer Klasse, die einen Bienenstock an ihrer Schule betreut. Die jungen Imker kümmern sich um die Tiere und erforschen gleichzeitig mithilfe von Virtual Reality das Innere des Stocks. Sie machen Erfahrungen in der realen Natur und gewinnen „virtuell“ neue, theoretische Kenntnisse – ein multimediales Projekt mit ganz praktischem Bezug.
Der Film „Schule 4.0“ stellt Lehrer und Schüler vor, die – allen Hindernissen zum Trotz – die digitale Herausforderung anpacken.

Schule 4.0 - Lernen für die Zukunft SWR Fernsehen

Öffentlich-rechtlich-was?

Was genau ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk eigentlich? Welche Legitimation hat er für eine Demokratie? Und wie wird dort gearbeitet? In drei Teilen wird erklärt, wie Nachrichtenfilme produziert werden, warum es die öffentlich-rechtlichen Sender gibt und wer dort Chef ist, also das Sagen hat.

So geht Medien SWR Fernsehen

Gemeinsam sind wir stark

Nun ist es amtlich, die Kündigungen liegen auf dem Tisch: In drei Monaten soll das ganze Haus geräumt sein. Ist das aber auch rechtens? Schließlich wohnen einige Mieter, wie die Mosers, schon Jahrzehnte in diesem Haus. Und warum muss das „Super-Einkaufszentrum“, wie Klotz es nennt, ausgerechnet hier gebaut werden? Eugen beruft erneut ein Treffen aller Mieter im Gasthaus Ochsen ein. Dort wird er zum Sprecher gewählt und erstmals stimmen sie gemeinsam über ihr Vorgehen ab. Eines ist mittlerweile klar: Nachgeben und einfach ausziehen will keiner und vielleicht lässt sich ja auch auf Baugenehmigungen und Gemeinderatsbeschlüsse Einfluss nehmen, zum Beispiel mit etwas „Öffentlichkeitsarbeit“...

Eugens Welt SWR Fernsehen

Was gehen mich die anderen an

Dank der Mithilfe von Marion hat Eugen eines herausgefunden: Von Renovierung des ramponierten Mietshauses kann keine Rede sein. Klotz hat wohl ganz andere Absichten. Er plant den Bau eines riesigen Einkaufszentrums. Aber ausgerechnet hier, in der Sackgasse 777? Die Sabotageakte im Haus wollen nicht enden, doch Eugen gelingt es, die anderen davon zu überzeugen, dass nur Klotz hinter der Sache stecken kann. Als Klotz in einer Willküraktion die Artistenfamilie Kyliawikorowksy fristlos kündigen will, stellen sie sich gemeinsam vor die Familie und es gelingt ihnen, Klotz aus dem Haus zu vertreiben. Aber während sie diesen kleinen Erfolg feiern, bringt der Briefträger bereits die Kündigungsschreiben...

Eugens Welt SWR Fernsehen

Jeder gegen jeden

Als Eugen am späten Nachmittag von der Schule nach Hause kommt, ist einiges anders als sonst: Klotz, der Hausbesitzer, steht gestikulierend mit einer Reihe von Herren in Anzügen vorm Haus. Was das zu bedeuten hat? Georg, Hausmeister und Handlanger von Klotz, klärt die ratlose Hausgemeinschaft im Treppenhaus schnell auf: Renoviert soll werden. Doch es passieren merkwürdige Dinge im Haus und in der Hausgemeinschaft verdächtigt jeder jeden. Anlass für Eugen, Nachforschungen anzustellen und der Sache auf den Grund zu gehen. Die Lokalreporterin Marion hilft ihm dabei.

Eugens Welt SWR Fernsehen

2. Das phantastische Maskentheater

In der zweiten Folge stellen sich die einen eitel zur Schau, bilden sich ein, viel besser als alle anderen zu sein. Dabei sind sie das in keiner Weise, und die leisen, bescheidenen Gegenspieler stellen sie glatt in den Schatten.

Mummenschanz - Vom Umgang miteinander SWR Fernsehen

Wir müssen verhandeln

Die Öffentlichkeitsarbeit der Bewohner der Sackgasse 777 gedeiht prächtig: Ihr eigens ins Leben gerufenes Web-Fernsehen findet immer mehr Anhänger und vor Sympathiebekundungen, Mails und Zuschauerbriefen können sie sich kaum noch retten. Ihre kleine Web-Schau ist mittlerweile Kult in der Region, doch scheint die plötzliche Popularität alle Bewohner zu überfordern. Und ihrem eigentlichen Ziel, im Haus wohnen bleiben zu dürfen, sind sie auch nicht näher gekommen. Mehrheitlich wird beschlossen, sich auf eine „Geheimverhandlung“ mit Klotz einzulassen. Der setzt sich dabei soweit ins Unrecht, dass er schließlich auf die Hausbewohner zugehen muss.
Am Ende wird ein Kompromiss gefunden, mit dem alle leben können. Fragt sich nur wie lange...

Eugens Welt SWR Fernsehen

Was macht ein Kameramann?

Hardy ist Kameramann. Mit seinem Team dreht er diesmal auf einem Hühnerhof. Seine Ausrüstung ist immer dabei: Kameras, Objektive und Stative. Zusammen mit der Filmredakteurin plant Hardy die unterschiedlichen Motive und Kameraeinstellungen, denn Aufbau und Wirkung seiner Bilder sind am Ende ausschlaggebend für den Film.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was macht ein Sounddesigner?

Stefan ist Sounddesigner beim SWR-Jugendradio „DASDING“. Sein Job ist es, originelle Toneffekte und Soundcollagen zu erzeugen. Stefan kann mit Tönen und Effekten nahezu alles simulieren, von Tropfsteinhöhlen bis zu Autorennen…

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was macht ein Tontechniker?

Stefan, Jan und Reinhard sind Tontechniker bei der SWR-Kindersendung „Tigerentenclub“. Sie bedienen und kontrollieren bei dieser Studiosendung alle Mikrofone und Reglerpulte. Alle Töne sollen gut verständlich und im richtigen Verhältnis zueinander aufgenommen und gesendet werden. Da ist Teamarbeit gefragt.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was macht eine Social-Media-Redakteurin?

Katja ist Social-Media-Redakteurin. Sie arbeitet für unterschiedliche Sendungen und Shows und ist ständig in Kontakt mit den Zuschauern. Über die Plattformen Facebook und Twitter versorgt sie die Fans der Sendungen mit den neuesten Informationen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was macht ein Requisiteur?

Gert ist Requisiteur und richtet die Drehorte für Fernsehsendungen ein. Manche Requisiten kann Gert aus dem Lager des Senders holen; vieles aber muss er erst organisieren, das heißt leihen, kaufen oder auch selbst herstellen...

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Medien-Basics

Politik-Talkmaster, Sportkommentator, Investigativ-Reporter. Jeder arbeitet anders und versteht sich doch als Journalist. Auch wenn sich der Beruf durch das Internet stark verändert hat – die grundsätzlichen Aufgaben bleiben. Eine Zeitreise durch die Geschichte des Journalismus.
Der Schwerpunkt des Films liegt dabei auf den Spielregeln zur Meinungsäußerung: Jeder Journalist trifft subjektive Entscheidungen, zum Beispiel bei der Auswahl, über welche Ereignisse er berichten möchte. Und er muss bei jedem Thema seine eigene Haltung hinterfragen. Doch Subjektivität und Meinung finden im seriösen Journalismus unter bestimmten Spielregeln statt. Sie sind klar gekennzeichnet und auf bestimmte Genres und Darstellungsformen begrenzt. Dann stellt sich die Frage: Wie formuliere und präsentiere ich eine Nachricht möglichst objektiv und neutral? Und wie mache ich deutlich, dass ich nun über meine persönliche Meinung spreche?

So geht Medien SWR Fernsehen

Stimmt das?

Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? In zwei Teilen wird erklärt: Wie kann man Fakes im Netz erkennen? Und warum ist es gefährlich, Meldungen im Internet mehr Glauben zu schenken als seriöser Berichterstattung? In einem dritten Kapitel wird das Urheberrecht erklärt.

So geht Medien SWR Fernsehen

Video-Tutorial

Um Videos zu drehen, braucht man heute keine große, teure Kamera. Es genügt das Smartphone. Wie man damit wirklich tolle Filme machen kann und worauf man bei Tonaufnahmen und Schnitt achten sollte, wird in dem Video-Tutorial „Filmen wie die Medienprofis“ in sieben Schritten erklärt.

So geht Medien SWR Fernsehen

Was macht eine Maskenbildnerin?

Christiane ist Maskenbildnerin. Sie schminkt und frisiert Schauspieler für ihre Auftritte vor der Kamera. Christiane hantiert aber nicht nur mit Bürste und Puderquaste, sie knüpft auch falsche Bärte oder Brusthaartoupets und darf die Akteure hässlich machen – wenn das Drehbuch es so will.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule