Screenshot aus dem Multimedia-Element der Startseite der Sendereihe "Weltreligionen bei uns" (Foto: SWR - Screenshot aus dem Multimedia-Element)

Weltreligionen bei uns | Links & Literatur

Stand

Link-Tipps auf Planet Schule

Die fünf Säulen des Islam

Islam heißt „Hingabe“, Hingabe an den einen Gott. Ob in Saudi-Arabien, in Indonesien, in der Türkei oder in Deutschland - bei allen Unterschieden in Sitten und Gebräuchen haben die Muslime in aller Welt eine gemeinsame Grundlage ihres Glaubens: die „Fünf Säulen des Islam“. Damit gemeint sind das Glaubensbekenntnis, das Gebet, das Fasten, die Armensteuer und die große Wallfahrt nach Mekka. In fünf Kapiteln zeigt die Sendung diese fundamentalen religiösen Bräuche und beleuchtet ihre Hintergründe.

Die fünf Säulen des Islam SWR Fernsehen

Wie ist die evangelische Kirche entstanden?

Im Mittelalter hatte die römisch-katholische Kirche sehr viel Macht, der so genannte Ablasshandel blühte: Wer für viel Geld Ablassbriefe kaufte, konnte sich von seinen Sünden freisprechen lassen. Doch viele Menschen lehnten diesen Machtmissbrauch ab. Der Mönch Martin Luther prangerte das Verhalten der Kirche im Jahr 1517 öffentlich an. Das führte zu einem Konflikt mit der katholischen Kirche, der weitreichende Folgen hatte…

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Links zu den Weltreligionen

Links zum Thema Judentum

Links zum Thema Christentum

Links zum Thema Islam

Weitere Literatur-Tipps zu den Weltreligionen

Literatur zum Thema Judentum für Lehrer*innen

Das Buch beschreibt die Geschichte des jüdischen Volkes von seinen Anfängen bis in die Gegenwart anhand ausgewählter Schicksale und Geschichten.

Der jüdische Witz ist schon immer tiefer, bitterer, schärfer und dichter gewesen als der Witz anderer Völker. Und er war Überlebenshilfe für ein jahrhundertelang verfolgtes Volk. Salcia Landmann hat die oft nur mündlich überlieferten jüdischen Witze gesammelt, thematisch geordnet und stellt eine soziologische Interpretation über Herkunft, Geschichte und Niedergang des jüdischen Witzes voran.

Literatur zum Thema Judentum für Schüler*innen

Zufällig lernt die 12-jährige Mona Joel Schwarz kennen, einen älteren jüdischen Herrn. Die beiden freunden sich an, und im Laufe der Zeit lernt Mona viel über das Judentum, aber auch über ihre eigene Religion, das Christentum. Das Buch wird ergänzt durch ein Glossar jüdischer Begriffe und Grundsätze sowie durch Fotos und Illustrationen.

Mehrfach preisgekrönte Einführung ins Judentum vom französischen Romancier Marek Halter. Neben der jüdischen Glaubenspraxis erklärt der Autor zudem die Funktion und die Hoffnung des Judentums. Ein Glossar bietet mehr als 100 Begriffserklärungen zur jüdischen Kultur und Geschichte.

Literatur zum Thema Christentum für Lehrer*innen

Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Bonn. In seinem Buch behandelt er 18 ökumenische Themen und lässt dazu jeweils einen evangelischen und einen katholischen Experten zu Wort kommen.

Das Nachschlagewerk erklärt anschaulich alle wichtigen Feste in ihrer Entstehung, ihren biblischen Hintergründen und ihrer Geschichte. Besonders lebendig wird das Buch durch die vielen Fotografien und die zahlreichen Bezüge zum Brauchtum im Kirchenjahr. Übersichtlich ist auch die Strukturierung: Die Feste sind chronologisch nach dem Ablauf des Kirchenjahrs geordnet und ein Stichwortregister hilft bei der schnellen Orientierung. Zudem werden konkrete Insider-Tipps zum Erleben regionaler Traditionen gegeben.

Literatur zum Thema Christentum für Schüler*innen

"Verdient ein Papst auch Geld?" – In bester "Maus-Manier" beantwortet Roland Rosenstock, Professor für Praktische Theologie an der Universität Greifswald, Fragen zum christlichen Glauben und zur Religion insgesamt. Das Buch gehört zur Reihe der Antwortbücher, die aus eingesandten Zuschauerfragen an die "Sendung mit der Maus" entstanden ist.

Literatur zum Thema Islam für Lehrer*innen

Das Buch gibt den aktuellen Forschungsstand aus der Sozialstrukturforschung, Jugendforschung, Migrationsforschung und Islamforschung zum Thema "Junge Muslime in Deutschland" wieder. Dabei geht der Autor besonders der Frage nach, wie stark Lebensstile und kulturellen Ausdrucksformen junger Muslime von ihrer Religionszugehörigkeit zum Islam beeinflusst werden.

Die Autorin lehrt an der Universität Marburg und ist dort Honorarprofessorin mit Schwerpunkt Religionsgeschichte des Islam und Islamforschung. In ihrem Buch thematisiert sie den westlichen Umgang mit dem Islam, die Möglichkeiten und Grenzen des interreligiösen Dialogs mit Muslimen sowie die Herausforderungen, die der politische Islam an die westlichen Demokratien stellt.

Literatur zum Thema Islam für Schüler*innen

In dem von den Ereignissen des 11. September 2001 beeinflussten Buch nähert sich der Autor in fiktiven Dialogen mit seiner Tochter der Frage: Was ist eigentlich der Islam? Dabei gliedert sich das Buch in zwei große Teile. Der erste Teil widmet sich der Geschichte des Islam und seiner verschiedenen Strömungen, der zweite speziell dem arabischen Islam, seiner Geschichte und Kultur. Obgleich für Kinder gedacht, ist das Buch durchaus auch für Erwachsene lesenswert.

Stand
AUTOR/IN
planet schule