Screenshot aus dem Multimedia-Element der Startseite der Sendereihe "Weltreligionen bei uns" (Foto: SWR - Screenshot aus dem Multimedia-Element)

Weltreligionen bei uns | Links & Literatur

STAND

Link-Tipps auf Planet Schule

Weltreligionen

Lebendige Reportagen stellen Kinder und erwachsene Anhänger dieser drei Religionen vor. Die dreiteilige Serie ist für den Einsatz im Religionsunterricht konzipiert.

Christentum

Die Reihe erklärt die Grundlagen des christlichen Glaubens und lässt Christen mit ihren Überzeugungen, Fragen und Zweifeln zu Wort kommen.

Die fünf Säulen des Islam

Islam heißt „Hingabe“, Hingabe an den einen Gott. Ob in Saudi-Arabien, in Indonesien, in der Türkei oder in Deutschland - bei allen Unterschieden in Sitten und Gebräuchen haben die Muslime in aller Welt eine gemeinsame Grundlage ihres Glaubens: die „Fünf Säulen des Islam“. Damit gemeint sind das Glaubensbekenntnis, das Gebet, das Fasten, die Armensteuer und die große Wallfahrt nach Mekka. In fünf Kapiteln zeigt die Sendung diese fundamentalen religiösen Bräuche und beleuchtet ihre Hintergründe.

Die fünf Säulen des Islam SWR Fernsehen

Was ist das Pessachfest?

Die 16-jährige Taja und ihre Familie sind in Vorfreude und im Vorbereitungsstress. Denn Pessach steht vor der Tür, eines der wichtigsten Feste im Judentum. Woran erinnern die Juden mit Pessach? Welche Riten und Gebote spielen dabei eine Rolle?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist die evangelische Kirche entstanden?

Im Mittelalter hatte die römisch-katholische Kirche sehr viel Macht, der so genannte Ablasshandel blühte: Wer für viel Geld Ablassbriefe kaufte, konnte sich von seinen Sünden freisprechen lassen. Doch viele Menschen lehnten diesen Machtmissbrauch ab. Der Mönch Martin Luther prangerte das Verhalten der Kirche im Jahr 1517 öffentlich an. Das führte zu einem Konflikt mit der katholischen Kirche, der weitreichende Folgen hatte…

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Welche Pflichten haben Muslime?

Die Muslime sind die zweitgrößte Religionsgruppe der Welt. Wie sieht ihre Religion aus? Und wie äußert sich diese Religion in ihrem Alltag?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Link-Tipps auf Planet Wissen

Sehr umfangreicher Beitrag von Planet Wissen zum Thema Judentum. Mit vielen Multimedia-Elementen wie einem Zeitstrahl, einer interaktiven Synagoge oder einem Rundgang durch eine koschere Küche.

Vor 2000 Jahren zog ein Wanderprediger namens Jesus von Nazareth aus, um die Lehre von der Liebe zu verkünden. Heute gibt es fast mehr Christen als Moslems und Hindus zusammen – knapp ein Drittel der Bevölkerung bekennt sich zu Jesus Christus, zumindest auf dem Papier. Damit ist das Christentum die größte der fünf Weltreligionen.

Umfangreiche Seiten von Planet Wissen zum Thema Islam. Mit Audio- und Video-Informationen und einem Porträt des Propheten Mohammed.

Links zu den Weltreligionen

Das Dossier von wdr.de bietet eine umfangreiche Sammlung von Hintergründen, Reportagen und Geschichten aus dem Alltag zum Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus. Ergänzt wird das Angebot durch Bildergalerien, Filmausschnitte und Hörbeiträge.

Die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet auf ihrer Wissensseite für Kinder aufbereitete Informationen zu den Religionen Judentum, Christentum und Islam.

Die Seite des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) bietet jede Menge Informationen, Quiz, Tipps, Spiele und Filme zum Erforschen der Religionen Alevitentum, Bahai-Religion, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum.

REMID ist ein gemeinnütziger Verein, der der Öffentlichkeit Wissen und Informationen über Religionen und religiöse Bewegungen zugänglich macht, um dazu beizutragen, „Antworten auf die Herausforderungen der religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Pluralität der Gegenwart zu finden“. Umfangreiche Informationen, Statistiken und Angebote zu den Religionen der Welt.

Links zum Thema Judentum

Hervorragender und sehr umfangreicher Beitrag von Planet Wissen zum Thema Judentum. Mit vielen Multimedia-Elementen wie einem Zeitstrahl, einer interaktiven Synagoge oder einem Rundgang durch eine koschere Küche.

Informationsportal von Schülerinnen und Schülern, die am G.-E.-Lessing-Gymnasiums Döbeln den fächerverbindenden Wahlgrundkurs "Jüdische Geschichte und Kultur" besuchten.

Auf der Seite des Zentralrats der Juden - der Dachorganisation jüdischer Gemeinden in Deutschland - ist Wissenswertes über jüdische Riten und Gebräuche, Feiertage und das jüdische Jahr zu finden.

Links zum Thema Christentum

Vor 2000 Jahren zog ein Wanderprediger namens Jesus von Nazareth aus, um die Lehre von der Liebe zu verkünden. Heute gibt es fast mehr Christen als Moslems und Hindus zusammen – knapp ein Drittel der Bevölkerung bekennt sich zu Jesus Christus, zumindest auf dem Papier. Damit ist das Christentum die größte der fünf Weltreligionen.

Internetauftritt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Gemeinschaft von 23 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen. In der Rubrik „Glauben“ findet sich das „Basiswissen Glauben“: ein kompaktes Glossar mit den wichtigsten Begriffen zu den grundlegenden Glaubensthemen.

Katholisches Portal, betreut von der Bischofskonferenz, mit aktuellen Neuigkeiten aus Kirche und Gesellschaft, Beratungsangeboten und Informationen zu Glaubensthemen wie z.B. Gottesdienst, Kirchenjahr, Bibel, Heilige, Gebete ( in der Rubrik „Glaube“).

Links zum Thema Islam

Umfangreiche Seiten von Planet Wissen zum Thema Islam. Mit Audio- und Video-Informationen und einem Porträt des Propheten Mohammed.

Ansprechend aufgemachte Seite der ältesten und größten muslimischen Gemeinde in Bremen. Mit vielen Fotos und Erläuterungen, darunter ein gutes Glossar zum Islam.

Gut verständlicher Artikel, der einen Überblick über den Islam gibt: u.a. über den Propheten Mohammed, die Entstehung und die Lehre des Islam, die fünf Säulen des Islam, den Koran, die Glaubensrichtungen und den Islam in der heutigen Welt und in Deutschland.

Literatur zum Thema Judentum für Lehrer*innen

Das Buch beschreibt die Geschichte des jüdischen Volkes von seinen Anfängen bis in die Gegenwart anhand ausgewählter Schicksale und Geschichten.

Der jüdische Witz ist schon immer tiefer, bitterer, schärfer und dichter gewesen als der Witz anderer Völker. Und er war Überlebenshilfe für ein jahrhundertelang verfolgtes Volk. Salcia Landmann hat die oft nur mündlich überlieferten jüdischen Witze gesammelt, thematisch geordnet und stellt eine soziologische Interpretation über Herkunft, Geschichte und Niedergang des jüdischen Witzes voran.

Literatur zum Thema Judentum für Schüler*innen

Zufällig lernt die 12-jährige Mona Joel Schwarz kennen, einen älteren jüdischen Herrn. Die beiden freunden sich an, und im Laufe der Zeit lernt Mona viel über das Judentum, aber auch über ihre eigene Religion, das Christentum. Das Buch wird ergänzt durch ein Glossar jüdischer Begriffe und Grundsätze sowie durch Fotos und Illustrationen.

Mehrfach preisgekrönte Einführung ins Judentum vom französischen Romancier Marek Halter. Neben der jüdischen Glaubenspraxis erklärt der Autor zudem die Funktion und die Hoffnung des Judentums. Ein Glossar bietet mehr als 100 Begriffserklärungen zur jüdischen Kultur und Geschichte.

Literatur zum Thema Christentum für Lehrer*innen

Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Bonn. In seinem Buch behandelt er 18 ökumenische Themen und lässt dazu jeweils einen evangelischen und einen katholischen Experten zu Wort kommen.

Das Nachschlagewerk erklärt anschaulich alle wichtigen Feste in ihrer Entstehung, ihren biblischen Hintergründen und ihrer Geschichte. Besonders lebendig wird das Buch durch die vielen Fotografien und die zahlreichen Bezüge zum Brauchtum im Kirchenjahr. Übersichtlich ist auch die Strukturierung: Die Feste sind chronologisch nach dem Ablauf des Kirchenjahrs geordnet und ein Stichwortregister hilft bei der schnellen Orientierung. Zudem werden konkrete Insider-Tipps zum Erleben regionaler Traditionen gegeben.

Literatur zum Thema Christentum für Schüler*innen

"Verdient ein Papst auch Geld?" – In bester "Maus-Manier" beantwortet Roland Rosenstock, Professor für Praktische Theologie an der Universität Greifswald, Fragen zum christlichen Glauben und zur Religion insgesamt. Das Buch gehört zur Reihe der Antwortbücher, die aus eingesandten Zuschauerfragen an die "Sendung mit der Maus" entstanden ist.

Literatur zum Thema Islam für Lehrer*innen

Das Buch gibt den aktuellen Forschungsstand aus der Sozialstrukturforschung, Jugendforschung, Migrationsforschung und Islamforschung zum Thema "Junge Muslime in Deutschland" wieder. Dabei geht der Autor besonders der Frage nach, wie stark Lebensstile und kulturellen Ausdrucksformen junger Muslime von ihrer Religionszugehörigkeit zum Islam beeinflusst werden.

Die Autorin lehrt an der Universität Marburg und ist dort Honorarprofessorin mit Schwerpunkt Religionsgeschichte des Islam und Islamforschung. In ihrem Buch thematisiert sie den westlichen Umgang mit dem Islam, die Möglichkeiten und Grenzen des interreligiösen Dialogs mit Muslimen sowie die Herausforderungen, die der politische Islam an die westlichen Demokratien stellt.

Literatur zum Thema Islam für Schüler*innen

In dem von den Ereignissen des 11. September 2001 beeinflussten Buch nähert sich der Autor in fiktiven Dialogen mit seiner Tochter der Frage: Was ist eigentlich der Islam? Dabei gliedert sich das Buch in zwei große Teile. Der erste Teil widmet sich der Geschichte des Islam und seiner verschiedenen Strömungen, der zweite speziell dem arabischen Islam, seiner Geschichte und Kultur. Obgleich für Kinder gedacht, ist das Buch durchaus auch für Erwachsene lesenswert.

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule