zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Kunst, Kunstverständnis
Phase | Arbeitsauftrag/Fragestellung | Material | Sozialform/Methode | Tipps für inklusive Lerngruppen |
Einstieg | Was bedeutet Phantasie für die Schülerinnen und Schüler? Was verbinden sie mit Phantasie? | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch | |
Filmbeobachtung | Ansehen des Films, Spontane Diskussion und Fragen | Tafel | Unterrichtsgespräch, Sammlung der Fragen, Diskussionspunkte an der Tafel | |
Vertiefung 1: Phantasiebild | Die Kinder gestalten eine eigene Phantasielandschaft aus Wörtern | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit, Galeriegang, Unterrichtsgespräch | Collage lässt sich auch aus Bildern aus Zeitschriften anfertigen. |
Vertiefung 2: Warum ist Phantasie wichtig? | Knietzsche sagt: „Phantasie ist der Anfang von allem.” Die Schüler überlegen, wofür man Phantasie braucht. | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Partnerarbeit Unterrichtsgespräch | |
Vertiefung 3: Nachdenken | Die Kinder wählen eine Frage auf dem Arbeitsblatt aus und beantworten sie. | Arbeitsblatt PDF | DOC |
Einzelarbeit Unterrichtsgespräch | Fragen sind unterschiedlich komplex. |
Vertiefung 4: Pro und Kontra | Haben Kinder oder Erwachsene mehr Phantasie? Die Schüler führen eine Pro- und Kontra-Diskussion. | Unterrichtsgespräch | ||
Abschluss: Kreativer Schreibanlass | Knietzsche sagt: „Phantasie kann eine Verschnaufpause sein.” Die Schüler schreiben oder malen, was sie als Knietzsche mit dem freundlichen Gorilla erleben. Der Einstieg kann eine Phantasiereise oder ein Bild sein. | Didaktik-Tipp PDF | DOC |
Phantasiereise Unterrichtsgespräch | Schreiben oder malen, Phantasiereise oder Bild als anregender Einstieg |
© Autorinnen: Angela Schug, Anne Haage