Sophie Scholl (Luna Wedler).

@ichbinsophiescholl | Unterricht

Stand
Autor/in
Teresa Zabori


Themen
• Nationalsozialismus
• Widerstand
• Weiße Rose
• Zivilcourage

Fächer
• Geschichte • Ethik
• Religion

Klassenstufen
• Klasse 8, alle Schularten

Sophie Scholl am Bahnhof.
Sophie Scholl (Luna Wedler) kommt im Mai 1942 zum Studium nach München

Einsatz im Unterricht

Auf dem Instagram-Kanal „Ich bin Sophie Scholl“ teilt die Schauspielerin Luna Wedler in der Rolle der 21-jährigen Sophie Scholl ihre Alltagserfahrungen, Wünsche, Sehnsüchte mit den User*innen. Die Kamera begleitet sie im Selfie-Modus von ihrer Reise zum Studium nach München 1942 bis hin zu ihrem Tod am 22. Februar 1943. Alle Beiträge werden Woche für Woche in kurzen Videos zusammengefasst, die sich auf der Website von Planet Schule abrufen lassen: planet-schule.de/x/sophiescholl

Die Unterrichtseinheit lehnt sich an diese sehr subjektiven, emotionalen und lebendigen Beiträge an. Analog zu den Videos führen die Schüler*innen ein eigenes Medienprojekt zu Sophie Scholl durch. Sie setzen sich intensiv mit zentralen Stationen in Sophie Scholls Leben auseinander, entwerfen Szenen und setzen diese in Form von kurzen Audio- oder Videobeiträgen medial um. Durch die intensive Beschäftigung mit der Biografie der jungen Frau erhalten die Schüler*innen facettenreiche Einblicke in Sophie Scholls Denken und Handeln. Die Videos vom Planet Schule-Spezial „Ich bin Sophie Scholl“ können die Schüler*innen als Recherchequelle und zur Inspiration für ihre eigenen Medienbeiträge nutzen.

Spielszene: Hans (rechts) und Alexander stehen vor einer Säule in der Universität.
Hans Scholl (Max Hubacher) und Alexander Schmorell (David Hugo Schmitz) in der Hochschule in München Bild in Detailansicht öffnen
Prof. Huber in seiner Wohnung.
Prof. Kurt Huber, gespielt von Eckhard Greiner, schließt sich der Weißen Rose an Bild in Detailansicht öffnen

Bezug zu den Bildungsplänen

Geschichte

Der Einsatz der Unterrichtseinheit bietet sich im Themenfeld Nationalsozialismus zum Unterthema Widerstand an. Indem die Schüler*innen biografische Informationen der Widerstandskämpferin Sophie Scholl zusammentragen, erhalten sie einen vielschichtigen Einblick in das Alltagsleben in der NS-Diktatur, das von Unterdrückung und Zustimmung, aber vereinzelt auch von Widerstand geprägt war.
Im gleichen Zuge erwerben die Schüler*innen Hintergrundwissen zu den Flugblattaktionen der Weißen Rose. Durch die Auseinandersetzung mit Sophie Scholls persönlichen Motiven für ihren Widerstand werden die Schüler*innen darüber hinaus dafür sensibilisiert, selbst Verantwortung zu übernehmen und aktuellen Gefährdungen der Demokratie durch extremistische Weltanschauungen selbstbewusst gegenüberzutreten.

Ethik und Religion

Neben dem Fach Geschichte bieten sich auch Anknüpfungspunkte für den Ethik- und (insbesondere evangelischen) Religionsunterricht. Denn Sophie Scholl war eine tiefgläubige Protestantin. Ihr Glaube und ihr Gewissen stellten zentrale Antriebskräfte für ihre Auflehnung gegen das NS-Regime dar. Der Einsatz der Unterrichtseinheit (oder ausgewählter Arbeitsblätter) bietet sich insbesondere in den folgenden Themenfeldern an.

● Ethik: Moralisches Handeln – Werte und Normen; Gerechtigkeit und Courage – sich einmischen; erfolgreiche historische Beispiele für Zivilcourage; Gewissen als Ort des moralischen Urteilens

● Religion: Verantwortlich handeln – Werte reflektieren, Handeln beurteilen; Auseinandersetzung mit Entscheidungskriterien und -instanzen für gerechtes Handeln; unter Berücksichtigung einer Dilemma-Situation das Verständnis des Gewissens als letzter Instanz erläutern; Vom Umgang mit Freiheit – Gebot und Gewissen; Protestieren und aufbegehren – prophetisches Handeln

Medienbildung

Die Unterrichtseinheit eignet sich ganz besonders zur Förderung der Medienkompetenz. Die Schüler*innen recherchieren Hintergrundinformationen im Internet, wählen diese aus und schreiben ein Skript. Anschließend erstellen sie mit dem Smartphone ein eigenes Medienprodukt (Audio- oder Videobeitrag).

Die Mitglieder der Weißen Rose besprechen ein Flugblatt.
Spielszene: Hans und Sophie besprechen im Atelier mit Alexander Schmorell (rechts) die Produktion der Flugblätter

Unterrichtsablauf

Einstieg – Vorwissen aktivieren

Sophie Scholl ist eines der bekanntesten Gesichter des deutschen Widerstands gegen das NS-Regime und vielen Schüler*innen bereits bekannt. Von daher bietet sich ein stummer Impuls zum Einstieg an. Zeigen Sie ein Bild von Sophie Scholl auf dem Whiteboard oder projizieren Sie es mit einem Beamer oder Overheadprojektor an die Wand. Lassen Sie die Schüler*innen dazu spontan ihre Gedanken äußern.

Erarbeitung I

Im ersten Schritt setzen sich die Schüler*innen mit Sophie Scholls Biografie auseinander. Dabei erhalten sie Einblicke in die Persönlichkeit, ebenso wie in die Gefühls- und Gedankenwelt der jungen Frau. Händigen Sie den Schüler*innen Arbeitsblatt 1 und 2 sowie das Materialblatt 1 aus.
Zunächst bringen die Schüler*innen die biografischen Informationen zu Sophie Scholl auf Arbeitsblatt 1 in die richtige chronologische Reihenfolge. Anschließend füllen sie mithilfe dieser Wissensgrundlage und den Zitaten auf dem Materialblatt den Steckbrief zu Sophie Scholl (Arbeitsblatt 2) aus. Einige Informationen, beispielsweise zu Sophie Scholls Interessen und Hobbys, können sie mithilfe einer kurzen Internetrecherche ergänzen.

Spielszene: Hans und Sophie Scholl unterhalten sich.
Hans Scholl (Max Hubacher) will seine Schwester schützen, falls die Weiße Rose entdeckt wird

Erarbeitung II

Im Anschluss setzen sich die Schüler*innen in Gruppenarbeit mit Sophie Scholl in zentralen Stationen auf ihrem Lebensweg auseinander. Mithilfe des erarbeiteten Vorwissens, zusätzlicher Arbeitsblätter und einer weiterführenden Internetrecherche schreiben die Schüler*innen Skripte für kurze Audio- oder Videobeiträge und setzen diese medial um.

Es bietet sich an, die Schüler*innen in sechs Gruppen einzuteilen. Allerdings können Sie – abgestimmt auf Ihre Lerngruppe – auch einzelne Stationen auslassen oder andere doppelt besetzen. Je nach Gruppenzughörigkeit erhalten die Schüler*innen eines der folgenden Arbeitsblätter:

Gruppe 1: Sophie beim Bund Deutscher Mädel (1936) – Arbeitsblatt 3
Gruppe 2: Sophie beim Reichsarbeitsdienst (1941) – Arbeitsblatt 4
Gruppe 3: Sophie und Fritz (Sommer 1942) – Arbeitsblatt 5
Gruppe 4: Sophie bei der Weißen Rose (Februar 1943) – Arbeitsblatt 6
Gruppe 5: Im Verhör der Gestapo (18. Februar 1943) – Arbeitsblatt 7
Gruppe 6: Abschied (22.02.1943) – Arbeitsblatt 8

In den einzelnen Gruppen lesen sich die Schüler*innen die Arbeitsaufträge zunächst sorgfältig durch. Besprechen Sie anschließend grundsätzliche Fragen sowie das weitere Vorgehen im Plenum. Geben Sie den Schüler*innen darüber hinaus einige methodische und technische Tipps zur Umsetzung an die Hand.


Methodisches Vorgehen:

1. Recherche (z.B. mithilfe ausgewählter Videos von: planet-schule.de/x/sophiescholl)
2. Ideen zusammentragen
3. Skript schreiben
4. Beiträge aufnehmen
5. Beiträge bearbeiten


Technische Tipps

Audio-Beiträge:
Für die Aufzeichnung benötigen die Schüler*innen eine auf dem Smartphone installierte Diktier-App oder ein Audio-Aufnahme-Programm. Es gibt mehrere kostenfreie Apps und Programme, mit denen sich die Sprachaufnahmen in guter Tonqualität aufzeichnen und bearbeiten lassen. Die Aufnahmen sollten an einem ruhigen Ort, möglichst ohne Nebengeräusche, aufgezeichnet werden.

Videos:
Bei der Aufnahme der Video-Beiträge mit dem Smartphone sollten die Schüler*innen auf gute Lichtverhältnisse achten. Wichtig ist, dass nie direkt gegen die Sonne oder eine andere Lichtquelle gefilmt wird. Wer mag, kann mit den unterschiedlichen Farbfiltern experimentieren und gegebenenfalls eine Szene in Schwarzweiß oder Sepia aufnehmen.

Um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden, können die filmenden Schüler*innen entweder ein Stativ benutzen oder die Smartphones mit beiden Händen festhalten und sich mit dem Rücken an eine Wand lehnen. Für eine gute Tonqualität sollten die Szenen möglichst an ruhigen Orten ohne laute Nebengeräusche gedreht werden. Nach dem Dreh können die Schüler*innen die Videos mit einer kostenfreien Schnittsoftware auf dem Smartphone oder einem Laptop bearbeiten.

Tipps zum Filmen mit dem Smartphone:

planet-schule.de/x/video-tutorial

Sophie umarmt Fritz; beide sehen traurig aus.
Sophie will nicht, dass ihr Freund Fritz (Leonard Scheicher) zurück an die Front muss Bild in Detailansicht öffnen
Spielszene: Sophie und Inge sitzen auf einem Bett und lachen.
Sophie und ihre Schwester Inge (Maria Dragus) in ihrem Zimmer in Ulm Bild in Detailansicht öffnen

Anschließend gehen die Schüler*innen in die Gruppenarbeit. Je nach zeitlicher Planung können sie die Audio- beziehungsweise Videobeiträge an einem ruhigen Ort auf dem Schulgelände oder außerhalb des Unterrichts an einem frei gewählten Ort aufnehmen. Geben Sie den Schüler*innen einen zeitlichen Richtwert von etwa 10 Minuten für die Beiträge vor.

Präsentation

Über einen Laptop mit Beamer präsentieren die Schüler*innen im Anschluss ihre Audio- beziehungsweise Videobeiträge der ganzen Klasse. Die Beiträge sollten möglichst in chronologischer Reihenfolge abgespielt werden. So erhält die gesamte Lerngruppe ein differenziertes, vielschichtiges Bild von Sophie Scholls Entwicklung vom NS-begeisterten Jungmädel bis hin zur Widerstandskämpferin, die für ihre Überzeugung in den Tod ging.

Abschluss-Gespräch

Im Anschluss an die Präsentationen äußern die Schüler*innen im Plenum spontan ihre Gedanken und Gefühle zu der Gesamtdarstellung. Leitfragen könnten sein: Was hat sie an Sophie Scholls Lebensweg besonders beeindruckt und berührt? Was nehmen sie aus dem Leben der jungen, mutigen Frau für sich persönlich mit?

Erweiterung/Hausaufgabe

Schüler*innen Arbeitsblatt 9 ausgehändigt werden. Darauf fassen sie zentrale Gedanken, die Sophie Scholls Handeln prägten, noch einmal zusammen und schlagen einen Bogen zur Gegenwart: Sie reflektieren, inwiefern Sophie Scholl auch heute noch ein Vorbild sein kann – für sie persönlich, ebenso wie für andere Menschen weltweit, die sich für Freiheit und Demokratie einsetzen.

Tabellarischer Unterrichtsverlauf
PhaseLehrer-Schüler-AktivitätSozialformMedien
EinstiegAktivierung des Vorwissens durch einen stummen ImpulsPlenumBild von Sophie Scholl auf OHP-Folie (für Overheadprojektor), auf dem Laptop (+ Beamer) oder für das interaktive Whiteboard
Erarbeitung IDie Schüler*innen informieren sich mithilfe von Arbeitsblatt 1 und dem Materialblatt über wichtige Stationen in Sophie Scholls Leben und über ihre Persönlichkeit. Anschließend füllen sie den Steckbrief auf Arbeitsblatt 2 aus.Einzel- oder PartnerarbeitMaterialblatt: Sophie Scholl – in Zitaten
Arbeitsblatt 1: Stationen in Sophie Scholls Leben
Arbeitsblatt 2: Steckbrief Sophie Scholl Smartphones
Erarbeitung IIEinteilung der Schüler*innen in Gruppen, jeder Gruppe wird ein anderes Arbeitsblatt ausgehändigt.

In den Gruppen recherchieren die Schüler*innen zusätzliche Hintergrundinformationen und entwickeln einzelne Szenen, die Sophie in zentralen Situationen auf ihrem Lebensweg zeigen. Anschließend setzen sie die Szenen medial als Audio- oder Videobeitrag um.
Plenum



Gruppenarbeit
Arbeitsblätter 3, 4, 5, 6, 7, 8


Smartphones
PräsentationDie einzelnen Gruppen präsentieren der Klasse ihre Audio- beziehungsweise VideobeiträgePlenumLaptop und Beamer
AbschlussDie Schüler*innen äußern im Plenum ihre Gedanken und Gefühle zu den Beiträgen der Mitschüler*innen und anschließend auch zu der gesamten Unterrichtseinheit.Plenum
Erweiterung (z.B. als Hausaufgabe)Die Schüler*innen fassen zentrale Gedanken von Sophie Scholl zusammen und reflektieren, inwiefern sie auch heute ein Vorbild sein kann.EinzelarbeitArbeitsblatt 9: Was bleibt?
Stand
Autor/in
Teresa Zabori