Häuser, die auf Holzpfählen stehen. (Foto: Imago/imagebroker)

Zurück in die Steinzeit | Unterricht

Stand
Autor/in
Ingeborg Schuster

Lehrplanbezüge

Die Sendungen der Reihe „Zurück in die Steinzeit“ („Harter Alltag“, „Kinderalltag“, „Hauptsache satt“ und „Über die Alpen“) sind in verschiedenen Klassenstufen methodisch vielseitig einsetzbar und sehr gut für die Projektarbeit geeignet. Die in den Bildungs- und Lehrplänen erwähnten Aspekte des Themas „Steinzeit“ werden aufgegriffen und anschaulich umgesetzt. Die angesprochenen Bereiche sind die Nutzung des Feuers

  • die Ernährung mit Schwerpunkt auf dem
  • Anbau und der Nutzung von Getreide, aber auch das Fischen, Jagen und Sammeln
  • die Unterschiede zwischen sesshafter und nicht sesshafter Lebensweise am Beispiel der Ernährung
  • die Herstellung von Kleidern und Werkzeugen steinzeitliche Handelswege
  • Tauschhandel
  • die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um den Fund der Gletschermumie „Ötzi“.

Baden-Württemberg

Der Komplex Steinzeit ist in Baden- Württemberg Unterrichtsthema in Klasse 4, im Fach „Mensch, Natur und Kultur“: Raum und Zeit erleben und gestalten; Heimatliche Spuren suchen, entdecken, gestalten und verändern. In allen weiterführenden Schulen wird das Thema in Klasse 6 behandelt, in der Hauptschule im Fächerverbund „Welt – Zeit – Gesellschaft“: Hier geht es um frühe Lebensformen und Kulturen, Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Entwicklung der Sesshaftigkeit. In der Realschule und im Gymnasium findet die Steinzeit ihren Platz im Fach Geschichte: Bei „Leben in der Frühzeit“ geht es um frühe Menschenformen, erste Formen des Gemeinschaftswesens, die Entwicklung zu Viehzüchtern und Ackerbauern, Werkzeuge und Waffen.

Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz ist Steinzeit in der Hauptschule, Klasse 7, sowie in der Realschule und im Gymnasium in den Klassen 7 und 8 Unterrichtsthema: Stoffbereich „Die Menschen in der Vorgeschichte“. Themen sind Lebensformen in der Vorgeschichte, der Weg zur Sesshaftigkeit sowie die Voraussetzungen dafür. Im freiwilligen 10. Schuljahr der Hauptschule geht es im Stoffbereich 5, „Nahaufnahme – Weltgeschichte im regionalen Bereich“ noch einmal um vor- und frühgeschichtliche Kulturen.

Saarland

Im Saarland wird in der erweiterten Realschule in Klasse 6, in der Unterrichtseinheit „Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone“, das Leben in der Vor- und Frühgeschichte, seine Wirtschaftsweise, Aufgaben und Lebensbedingungen thematisiert. Im Gymnasium, in Klasse 7, findet sich das Thema Vor- und Frühgeschichte mit den Aspekten Sammeln und Jagen, Ackerbau und Viehzucht, Übergang zur Sesshaftigkeit, Handel und Handwerk in Alt- und Jungsteinzeit.

Einsatz im Unterricht

Die Sendungen „Zurück in die Steinzeit“ eignen sich gut als Einstieg in die Unterrichtseinheit, da sie sehr viele verschiedene Bereiche des Themas „Steinzeit“ aufgreifen. So gewinnen die Schüler schnell einen Überblick. Ihre Aufmerksamkeit wird auch durch die Identifikationsmöglichkeiten mit den Kindern in den Sendungen geweckt – die Frage „Wie wäre es mir wohl bei diesem Experiment ergangen?“, geht sicher jedem durch den Kopf und ergibt immer wieder interessante Diskussionsansätze.

Unterrichtsvorschlag

Methodisch ist dieser Vorschlag für alle angesprochenen Altersstufen geeignet. Das selbständige Recherchieren stellt natürlich immer eine besonders anspruchsvolle Aufgabe dar. Je weniger Erfahrung eine Klasse darin besitzt, desto mehr müssen die zur Verfügung stehenden Quellen von den Lehrkräften vorstrukturiert werden. Die Einheit eignet sich sehr gut dazu, die Selbständigkeit der Schüler zu trainieren!

1. Vorbereitung

Schön ist es, wenn viel Material für die Recherche zum Thema Steinzeit bereitliegt – Bücher, Bildbände, Lexika, Zeitschriften, von Ihnen vorbereitete Texte etc. Mit ihren Schulbüchern und einem Zugang zur Internetseite des Experiments können die Schü- ler aber auch schon eine ganze Menge anfangen. Sorgen Sie auch für Platz an den Wänden des Klassenzimmers, um Fragen und Ergebnisse übersichtlich festzuhalten. Vielleicht können die Schüler auch einiges an Material beisteuern – sowohl in Form von Büchern und anderen Medien als auch an Bastel- und Experimentiermaterial.

2. Einstieg

Für den Einstieg in die Steinzeit-Einheit wäre eine Doppelstunde ideal: Vielleicht können Sie eine kleine Dia-Show auf die Beine stellen – ob Sie dabei Bilder aus einem Comic, einfach nur Fotos von steinzeitlichen Gebrauchsgegenständen oder Bilder von Höhlenzeichnungen zeigen wollen, werden Sie sicher selbst am besten wissen. Lassen Sie die Bilder einige Minuten unkommentiert wirken und sammeln Sie erst dann Vorwissen, Ideen, Gedanken der Schüler an der Tafel oder auf Plakaten. Möglich wäre auch eine Gedankenreise in die Steinzeit.

3. Sendung „Harter Alltag“

Nach der Klärung einiger Begriffe aus der Wörterliste wird dann die Sendung „Zurück in die Steinzeit – Harter Alltag“ gezeigt. Wahrscheinlich werden nun zahlreiche Fragen auftauchen. Die verbleibende Zeit können Sie investieren, um diese in Ruhe zu beantworten, zur Beantwortung an die Schüler zurückzugeben oder für einen späteren Zeitpunkt festzuhalten. Dann bearbeiten die Schüler die Arbeitsblätter 1/2 (Klasse 4–6) oder 3/4 (Klasse 7–10) in ihrem individuellen Tempo. Wer fertig ist, widmet sich den Sternchen- Fragen, die über die Inhalte hinausgehen, die in der Sendung gezeigt werden.

4. Die weiteren Sendungen

Mit den drei folgenden Sendungen („Kinderalltag“, „Hauptsache satt“, „Über die Alpen“) können Sie ähnlich vorgehen. Eine Unterrichtsstunde ist jeweils ausreichend für das Anschauen des Films, die Vorund Nachbesprechung sowie die Erledigung der jeweiligen Arbeitsblätter. Sternchenfragen von vorhergehenden Arbeitsblättern, die noch offen sind, können auch später noch bearbeitet werden, da der Gesamtzusammenhang immer gegeben ist. Sie können jederzeit eine oder mehrere Experimentier- oder Gestaltungsstunden dazwischenschieben, da die Sendungen auch einzeln gut verständlich sind. Die Schüler können auch für jede Sendung ein Plakat mit Steinzeitzeichnungen anfertigen, die den Inhalt der Folge wiedergeben. In Partnerarbeit können sich die Schüler kurze Texte ausdenken, in denen ein Steinzeitmensch von einem Journalisten über seine Epoche befragt wird. Sind alle Sendungen gezeigt, wird das Blatt mit den zusammenfassenden Fragen bearbeitet. Darauf kann dann eine abschließende Besprechung folgen. Als Ausklang der Einheit wäre eine gemeinsame Aktion wie das Kochen des Steinzeitmenüs schön, ein Steinzeitfest mit Lagerfeuer und selbst ausgedachten Spielen oder natürlich eine Exkursion in ein passendes Museum.

Ideen zur Nutzung der Sendung

Die einzelnen „Zurück in die Steinzeit“- Sendungen sind zwar mit fünfzehn Minuten Dauer für alle angesprochenen Altersstufen überschaubar und so kompakt, dass sie ohne Unterbrechung gezeigt werden können. Trotzdem können Vorführpausen sinnvoll sein, zum Beispiel wenn Sie ein bestimmtes Thema hervorheben oder weitere Erklärungen sofort hinzufügen möchten. Sie können die Unterbrechungen auch didaktisch nutzen und Ihre Schüler zu eigenständigen Überlegungen über den weiteren Verlauf des Experiments auffordern, bevor Sie mit der Sendung fortfahren. Wenn Sie bei der Nachbesprechung oder in der Arbeitsphase den Eindruck haben, dass manche Inhalte noch unklar sind, können Sie auf die Stummfilmmethode zurückgreifen: Zeigen Sie die entsprechenden Sequenzen noch einmal ohne Ton, um die Erinnerung der Schüler aufzufrischen. Ist die Einheit auf Referaten der Schüler aufgebaut, können Sie ihnen auch die Sendungen für ihre Präsentation zur Verfügung stellen.

Die Arbeitsblätter Die Aufgabentypen dürften den Schülern alle bekannt sein und können ohne weitere Erläuterungen der Lehrkraft bearbeitet werden. Einige Aufgaben sind so gestellt, dass sie Ansätze für Diskussionen bieten, sie nicht ganz eindeutig zu beantworten sind. Die Sternchen-Aufgaben sind als qualitative Differenzierung gedacht. Sie deuten über die konkreten Inhalte der Filme hinaus, bauen aber direkt auf ihnen auf. Sie können größtenteils über selbständige Recherche, teils aber auch über Nachdenken gelöst werden. Die Ergebnisse sollten dann wieder der ganzen Klasse zur Verfügung gestellt werden, etwa in Form einer Infowand oder durch Mini-Referate.

Die Handlunsanregungen

Das Thema „Steinzeit“ bietet unzählige Möglichkeiten für Projektarbeiten, Experimente, Bastelaufgaben und Arbeiten im Kunstunterricht. Die kreativen Anregungen sind bewusst nicht auf die Arbeitsblätter gesetzt, damit Sie die passenden Tätigkeiten für Ihre Klasse auswählen können. Manche Arbeiten, zum Beispiel das Experimentieren mit Feuer, erfordern einige Vorbereitung und sind nur in der Gruppe durchführbar. Andere Aufgaben, wie das Basteln einer steinzeitlichen Ankleidepuppe, sind recht einfach und schnell durchzuführen und können von Schülern auch in Einzelarbeit bewältigt werden.

ExperimentierenGestalten
Feuer
Sendung: Harter Alltag
Steinzeitfeuer machen (eventuell mit Experten) verschiedene Materialien auf Brennbarkeit testenSteinzeitszene ums Feuer im Schuhkarton
Getreide
Sendung: Harter Alltag
verschiedene Getreidesorten mit verschiedenen Werkzeugen mahlen (Mahlsteine, Mörser, elektrische Mühle) und Ergebnisse vergleichen;
Brot backen (Stockbrot über dem Feuer, oder evtl. in Steinbackofen)
Kleidung und Wohnen
Sendung: Harter Alltag
Modelldächer mit Regen aus der Gießkanne konfrontieren und Wetterfestigkeit beurteileneinen Pfahlbau oder ein Steinzeithausdach im Modell bauen Steinzeitschuhe basteln
Kleidung
Sendung: Kinderalltag
Seine Steinzeit- Anziehpuppe basteln Tonperlen formen und Ketten gestalten weben
Freizeit
Sendung: Kinderalltag
Steinzeitspiele ausdenken, eine Steinzeitfeier organisieren
malen und schminken mit Erdfarben
Ernährung
Sendung: Hauptsache satt
„Steinzeitmenü“ zubereiten
Wald-Exkursion: Pilze, Beeren, Wildspuren
Über die Alpen
Sendung: Über die Alpen
Materialien auf Tauglichkeit als Kleidungsstoff testen (Halten sie Wasser und Kälte ab? Lassen sie Schweiß durch? etc.);
einen steinzeitlichen Lagerplatz bauen
vereinfachte Ötzi-Kleidung herstellen
Knüpfen mit Naturmaterialien
während der ganzen Einheitgelernte Inhalte anhand von „Höhlenzeichnungen“ (wie in der Sendung) festhalten
Würfel- oder Kartenspiele zum Thema herstellen

Die Wörterliste

Hier finden Sie eine Zusammenfassung von Wörtern, deren Bedeutung Ihren Schülern möglicherweise nicht klar ist. Am effektivsten ist es wahrscheinlich, wenn Sie diese Wörter bereits vor dem Film erklären, beziehungsweise von kundigen Schülern erklären lassen. Sicher schadet es nicht, auch die im Film erklärten Wörter dabei kurz anzusprechen.

Harter AlltagKinderalltagHauptsache sattÜber die Alpen
in der Sendung erklärtPyrit
Feuerstein
Emmerkorn
Spelzen
Rötel
Hämatit
Eisenoxid
vor der Sendung klärensesshaft
Archäologe
Schmalz
Sesshaftigkeit
Pfahlbauten
Flachs
Lein
Reuse
drillen
Eiszeit
trapezförmig
Mineralstoffe
Missernte
Gletschermumie
Epoche
Einbaum
Eiweißbedarf
Stand
Autor/in
Ingeborg Schuster