Tatort Film

Tatort Film | Online-Plattform

STAND

Auf der Plattform "Tatort Film" findet man alles über die Fernsehfilm-Produktion HAL und die beteiligten Berufe: Über die Zeitleiste kann man den Entstehungsprozess von der Idee bis zur Ausstrahlung verfolgen. Filmclips, Interviews, Bilder und Texte verraten Einzelheiten zu jedem Produktionsschritt. Über die Gewerke-Porträts findet man heraus, wer was beim Film macht und wie man diese Berufe erlernt, und mit drei interaktiven Tools kann man Schnitt, Farbkorrektur und die Wirkung von Filmmusik ausprobieren.

Webspecial Tatort Film

Ein Klick auf das Bild startet das Webspecial.

Multimedia-Angebot zur Filmbildung

Wie entsteht ein Tatort? Wer ist bei der Produktion wofür zuständig? Und mit welchen filmischen Gestaltungsmitteln wird gearbeitet?

Planet Schule war bei der Produktion des Tatorts HAL dabei.

Auf der Plattform Tatort Film findet man nun alles über die Fernsehfilm-Produktion und die beteiligten Berufe.

Plakat des Films über den Tatort. (Foto: SWR - Screenshot von der Plattform Tatort Film, Collage: SWR)

Über eine Zeitleiste kann man den Entstehungsprozess von der Idee bis zur Ausstrahlung verfolgen. Filmclips, Interviews, Bilder und Texte verraten Einzelheiten zu jedem Produktionsschritt.
In ausführlichen Gewerke-Porträts findet man heraus, wer was beim Film macht und wie man diese Berufe erlernt.
Mit drei interaktiven Tools kann man mit Filmschnitt, Farbkorrektur und der Wirkung von Filmmusik experimentieren.
Für den Unterricht in Filmbildung gibt es Unterrichtsentwürfe und Arbeitsblätter.
Und zehn Filme werfen spannende Blicke hinter die Kulissen.

Die Digitalisierung der Gesellschaft hat dazu geführt, dass Wissen und Meinungen überwiegend visuell vermittelt werden. Das bewegte, oft inszenierte Bild spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Plattform Tatort Film gibt Jugendlichen ab 14 Jahren Einblicke in die Produktionszusammenhänge beim Film. Sie legt Strategien von Inszenierung offen und zeigt dabei, dass alles einem Plan und einem Ziel folgt: Spannung zu erzeugen, zu unterhalten oder auch zu informieren. Nichts ist dem Zufall überlassen, Film verfolgt immer eine Absicht.

Anhand vieler Beispiele von den Dreharbeiten und der Nachbearbeitung des Tatorts HAL, Interviews mit Regisseur, Kameramann, Szenenbildner und anderen, Set-Fotos, kurzen Texten und Unterrichtsmodulen sollen sich Schüler Kompetenzen aneignen und so ihre Analysefähigkeit in Bezug auf das bewegte Bild verbessern.

Arbeiten mit der Online-Plattform

Über die Startseite kann man zur Zeitleiste gehen, die den Produktionsprozess eines Tatorts abbildet. Oder man kann sich über die einzelnen Gewerke informieren, die an einer Fernsehfilmproduktion beteiligt sind. Oder man kann mit den drei interaktiven Tools Schnitt, Farbkorrektur und die Wirkung von Filmmusik ausprobieren. Für den Unterricht gibt es Vorschläge und Materialien, und einen zusammenhängenden Blick hinter die Kulissen bieten die 10 Making-of-Filme.

Die Zeitleiste zeigt auf einen Blick, an welchen Tagen welche Gewerke am Produktionsprozess beteiligt waren. Ein Klick auf einen der farbigen Balken oben führt zur detaillierten Beschreibung des Ereignisses. Von dort kann man sich durch weitere Ereignisse blättern. Über die Filterfunktion oben links kann man sich nur die Ereignisse für bestimmte Gewerke anzeigen lassen. Die detaillierte Chronologie am rechten Rand der Zeitleiste erlaubt es, gezielt ein bestimmtes Ereignis anzuspringen.

Die interaktiven Tools: Mit dem Schnitt-Tool kann man eine Actionszene aus dem Tatort HAL selbst schneiden, indem man zwischen vier laufenden Kameraperspektiven wechselt. Mit dem Farbkorrektur-Tool kann man die Stimmung der Szene beeinflussen, indem man Helligkeit, Farben und Sättigung verändert. Und mit dem Tool „Filmmusik“ kann man die Szene dramatisch gestalten, indem man eine von vier Filmmusiken auswählt.

screenshot von der Startseite (Foto: SWR - Screenshot von der Plattform)

Die Gewerke: Hier erfährt man, wer was beim Film macht und wie man diese Berufe erlernt. Folgende Bereiche werden ausführlich dargestellt: Redaktion / Drehbuch – Organisation – Regie – Ausstattung - Kostüm und Maske – Schauspiel – Kamera – Ton – Schnitt.

Screenshot von der Plattform (Foto: SWR - Screenshot von der Plattform)

Mithilfe von Unterrichtsmodulen, die auf das Material der Plattform zurückgreifen und sich auf den Tatort „HAL“ beziehen, erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, Filmanalyse handlungsorientiert zu vermitteln.

Die Module enthalten methodische Hinweise zur Durchführung, Arbeits- und Informationsblätter sowie weitere Materialien wie Filmausschnitte, Filmstills, Floorplans, usw. Alle Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln im Unterricht eingesetzt werden, haben aber auch Verweise untereinander.

Schriftzug: Tatort Film (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)

Zehn Filme stellen die einzelne Berufe vor, die an einer Fernsehfilmproduktion beteiligt sind und geben einen Einblick in den gesamten Produktionsprozess:

• Making-of HAL
• Redaktion / Produktion / Besetzung
• Drehbuch / Regie
• Produktionsleitung / Aufnahmeleitung
• Szenenbild / Requisite / Baubühne
• Kostüm / Garderobe / Maske
• Kamera / Licht
• Schauspieler / Continuity / Regieassistenz
• Visuelle Effekte / Schnitt / Farbkorrektur
• Ton / Geräusche / Musik / Mischung

Alle Themen zum Schwerpunkt Tatort Film

Making-of HAL

Bis ein Tatort produziert ist, dauert es etwa ein Jahr. Aber wer ist alles an diesem aufwendigen Schaffensprozess beteiligt? Wer stellt das Team zusammen und wer koordiniert alle notwendigen Schritte und Gewerke? Von der ersten Produktionsbesprechung über die Auswahl der Drehorte bis hin zur Postproduktion gibt der Film Einblick in alle wichtigen Entscheidungen und Produktionsabläufe. Über viele Monate nah dran am Tatort-Team, fängt der Film auch die Stimmungen und die Diskussionen am Rande ein.

Tatort Film SWR Fernsehen

Redaktion / Produktion / Besetzung

Wer steht eigentlich hinter einem Fernsehfilm? Die Redaktion entwickelt Stoffe, sucht nach Autor und Regisseur und achtet im Fall des Tatorts HAL darauf, dass einige Außenszenen in Stuttgart gedreht werden und dass einige Darsteller Schwäbisch sprechen. Redakteurin und Produzent sind bei der Auswahl der Schauspieler im Besetzungsbüro dabei, und während die Redakteurin sich mehr auf das Inhaltliche und das Ergebnis konzentriert, begleitet der Produzent alle einzelnen Schritte des Projekts.

Tatort Film SWR Fernsehen

Drehbuch / Regie

Was braucht man zum Drehbuchschreiben? Und wie wird aus einem Drehbuch ein Film? Drehbuchautor und Regisseur Niki Stein erzählt, wie das Buch zum Tatort HAL entstanden ist. Er erklärt, wie er mit Kamera, Szenenbild, Produktionsleitung und Kostüm den Dreh vorbereitet und wie er die Schauspieler führt. Je genauer beim Drehen die Vorstellung des Regisseurs vom fertigen Film ist, desto besser kann die Cutterin den Schnitt vorbereiten und mit dem Regisseur die letzten Feinheiten entscheiden.

Tatort Film SWR Fernsehen

Produktionsleitung / Aufnahmeleitung

Wer organisiert die Produktion eines Filmes und sorgt dafür, dass die Finanzen stimmen? Beim Tatort HAL hält der Produktionsleiter den Kontakt zu allen Gewerken, kalkuliert und ist für rechtliche Fragen zuständig. Der erste Aufnahmeleiter erstellt den Drehplan, in dem alle Drehorte, Darsteller und Termine koordiniert sind. Die Produktionsassistentin bucht die Reisen, und die Set-Aufnahmeleiterin sorgt dafür, dass das in der Tagesdispo Geplante beim Dreh optimal umgesetzt werden kann.

Tatort Film SWR Fernsehen

Szenenbild / Requisite / Baubühne

Wer findet die Drehorte, wie werden sie ausgestaltet, und welche Details sind zu bedenken? Beim Tatort HAL stellt die fiktive Firma „Blue Sky“ die größte Herausforderung dar. Der Szenenbildner geht mit dem Regisseur auf Motivsuche und plant die Ausstattung des Drehorts bis ins Detail. Die Requisiteure besorgen Einrichtungsgegenstände und sehen zu, dass alle Geräte funktionieren. Die Kollegen der Baubühne sorgen für regennassen Boden und bauen alles, was besondere Anforderungen erfüllen muss.

Tatort Film SWR Fernsehen

Kostüm / Garderobe / Maske

Wer sucht aus, was die Schauspieler anhaben? Wer schaut, dass alle Details stimmen? Und wie werden Gesichter und Frisuren gestaltet? Beim Tatort HAL richtet sich die Kostümbildnerin bei der Auswahl der Kostüme nach einem bestimmten Farbkonzept. Sie besorgt alle Kleidungsstücke und hat dafür ein eigenes Budget. Die Garderobieren achten darauf, dass alle Darsteller stets das Richtige anhaben. Für die Maskenbildnerinnen ist die größte Aufgabe bei dieser Produktion die Herstellung einer Affenmaske.

Tatort Film SWR Fernsehen

Kamera / Licht

Der Kameramann ist nicht nur während der Dreharbeiten eines der wichtigsten Team-Mitglieder. Im Vorfeld berät er mit dem Regisseur, wie die einzelnen Szenen umgesetzt werden und besichtigt die Drehorte. Beim Tatort HAL wird mit drei verschiedenen Kameras gedreht, das Lichtkonzept wird vom Beleuchtungsmeister und den Beleuchtern umgesetzt. Unterstützt wird der Kameramann vom Material- und vom Schärfe-Assistenten. Die Kollegen der Kamerabühne verlegen Schienen und bewegen den Kamerawagen.

Tatort Film SWR Fernsehen

Schauspieler / Continuity / Regieassistenz

Wie geht es den Schauspielern Richy Müller und Felix Klare damit, dass sie im Tatort Stuttgart seit Jahren die Rollen der Ermittler spielen? Und was ist für sie das Besondere am Tatort? Da die Filmszenen nicht chronologisch gedreht werden, achtet das Continuity darauf, dass die Übergänge zwischen den Szenen stimmen und notiert jedes Detail – auch als Arbeitsgrundlage für den Schnitt. Der Regieassistent arbeitet eng mit der Set-Aufnahmeleitung zusammen und dirigiert die Komparsen.

Tatort Film SWR Fernsehen

Visuelle Effekte / Schnitt / Farbkorrektur

Im Tatort HAL spielen visuelle Effekte eine große Rolle, weil die Geschichte in der nahen Zukunft spielt. Bilder werden digital verändert, es wird sogar ein Gebäude, das real auf einer großen Wiese steht, optisch an die Stuttgarter Messe versetzt. Die Spannung eines Films entsteht durch den Schnitt. Die Cutterin bereitet einen Rohschnitt vor und arbeitet dann eng mit dem Regisseur zusammen. Zuletzt werden in der Farbkorrektur die Farben optimiert und auf den Look des Films abgestimmt.

Tatort Film SWR Fernsehen

Ton / Geräusche / Musik / Mischung

Was ist beim Film Originalton und was wird nachträglich hinzugefügt? Beim Tatort HAL zeichnen Toningenieur und Tontechniker während der Dreharbeiten die Originaltöne auf. Die Geräuschemacher ergänzen später die Geräusche im Studio. Der Komponist komponiert in Absprache mit dem Regisseur die Musik und spielt sie ein. Und in der Tonmischung werden schließlich alle Töne im richtigen Verhältnis zusammengemischt.

Tatort Film SWR Fernsehen

Tatort HAL

Die Kommissare Lannert und Bootz müssen den Mord an Elena Stemmle aufklären, Schauspielschülerin mit Nebenjobs bei einem Escortservice und bei der Softwarefirma Bluesky.

Tatort Film

Auf der Plattform findet man alles über eine Fernsehfilm-Produktion und die beteiligten Berufe: Man kann den Entstehungsprozess von der Idee bis zur Ausstrahlung verfolgen.

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Tatort Film | Unterricht

Folgende Unterrichtsmodule zur Arbeit mit der Plattform "Tatort Film" und mit dem Tatort HAL befinden sich auf der Plattform "Tatort Film"

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule