Bannerbild (Quelle: Imagoblickwinkel) (Foto: Imago/blickwinkel)

Lebensräume · Im Teich | Unterricht

STAND
Autor/in
Susanne Decker

Warum leben Amphibien „in zwei Welten“? Wie entwickelt sich eine Larve zum Lurch und welche Rolle spielen die Hormone dabei? Können Insekten unter Wasser atmen? Mit welchen Strategien passen sich Tiere und Pflanzen an ihre Umwelt an und welche Bedeutung haben ökologische Nischen für die Artenvielfalt? Diese Fragen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der ganzen Bandbreite spannender Themenfelder, die der Wissenspool „Im Teich“ für den Einsatz im Unterricht bietet. Die Filme „Lebensraum für Lurche“, „Über-Leben in zwei Welten – Froschlurche“, „Über-Leben in zwei Welten – Wasserinsekten“ und „Tiere im Teich“, können den Schülern in voller Länge oder in kurzen Ausschnitten präsentiert werden. In Kombination mit den zusätzlich angebotenen Arbeitsblättern ergeben sich vielfältige lehrplanrelevante Einsatzmöglichkeiten. Weiterhin werden Tipps, Anregungen und Vorschläge zu Aufgabenstellung und Strukturierung des Unterrichts angeboten. Und wie dann alles „in Echt“ funktioniert, davon erzählt eine Grundschullehrerin, die mit ihrer 4. Klasse das Thema „Libellen“ erarbeitete und dafür Ausschnitte aus der Sendereihe „Tiere im Teich“ nutzte. Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie Unterricht mit dem „Planet-Schule“-Wissenspool funktionieren kann.

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Frösche und Kröten | Unterricht

Der Film eignet sich zum Einsatz im Biologieunterricht der Sekundarstufe I im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Amphibien. Die Schülerinnen und Schüler sollen laut Bildungsplan die Lebensweise einzelner Vertreter beschreiben können. In besonderem Maße sollen hierbei biologische Prinzipien berücksichtigt werden. Setzt man den Film im Unterricht ein, so lernen die Schülerinnen und Schüler die beiden in Deutschland am stärksten verbreiteten Froschlurche Erdkröte und Grasfrosch kennen. Besonders einleuchtend kann das biologische Prinzip der Angepasstheit an die Umwelt erörtert werden, denn die aquatisch lebenden Larven der Froschlurche haben rein äußerlich keine Ähnlichkeit mit den an das Landleben angepassten Adulten.

Wasserinsekten | Unterricht

Der Film eignet sich zum Einsatz im Biologieunterricht der Sekundarstufe I im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Insekten. Die Schülerinnen und Schüler sollen laut Bildungsplan typische Merkmale der Insekten kennen und einige Vertreter beschreiben können. Es ist empfehlenswert vor dem Filmeinsatz die typischen Merkmale der Insekten zu behandeln. Die Schülerinnen und Schüler sollten den Grundbauplan dieser Tierklasse kennen und über die Tracheenatmung Bescheid wissen. Durch den Filmeinsatz können dann die vom Bildungsplan geforderten grundlegenden biologischen Prinzipien beleuchtet werden.

STAND
Autor/in
Susanne Decker