Deutsch mit Socke

An und aus | Unterricht

Stand

Beim An- und Ausschalten geht es um die Grammatik-Themen trennbare Verben und vereinfachte Negation.

Stopptanz

Mit Hilfe des Clips erarbeitet die Klasse die Regeln für den Stopptanz. Danach tanzt die Klasse, ein Kind ruft jeweils "An" und "Aus".

Erweiterung: Wenn die Musik stoppt, gibt es eine Anweisung der Lehrkraft, die von den Kindern ausgeführt wird (springen, in die Hände klatschen, auf einem Bein stehen, sich setzen, die Arme nach oben strecken).

Sozialformen: Stopptanz in der Klasse / am Platz

Material: Musik, CD-Player oder ähnliches, Clip: "An und aus?"

Was kann man an- und ausmachen?

Die Kinder besprechen zunächst: Was macht Socke im Clip an und aus? Die Klasse überlegt gemeinsam was man noch an- bzw. ausmachen kann. Die Begriffe werden auf die Tafel geschrieben und damit Sätze gebildet. (Beispiel: "Ich mache das Licht an/aus."). Die Sätze werden an der Tafel ergänzt. Leistungsstärkere Kinder schreiben die Sätze ab. Sprachanfänger suchen sich ein Lieblingswort von der Tafel, malen den Gegenstand und schreiben den Begriff in ihr Heft.

Sozialformen: Plenum

Material: ggf. Arbeitsheft, ggf. Malstifte, Clip: "An und aus?"

Zuordnungsspiel

Die Kinder schneiden die einzelnen Bildkarten von Materialblatt 18 aus. Gespielt wird so: Die Karten werden mit der bedruckten Seite nach unten auf den Tisch gelegt. Dann dreht das erste Kind eine Karte um, anschließend eine zweite. Passen sie zusammen (Beispiel: Handy an und Handy aus), darf das Kind sie behalten. Passen sie nicht zusammen, ist das nächste Kind an der Reihe. Das Zuordnungsspiel dauert so lange, bis alle Karten weg sind. Während des Spiels erzählen sich die Kinder gegenseitig, was auf den Karten zu sehen ist "„Das Handy ist an/aus").

Sozialformen: Partnerarbeit / Malen

Material: Schere, Clip: „An und aus?“

Unterwegs den Weg finden

Socke hat einen Auftritt im Park und findet den Weg dorthin nicht mehr – natürlich hilft Esther Socke dabei, es noch rechtzeitig in den Park zu schaffen.

planet schule: Deutsch mit Socke - Teil 6 WDR Fernsehen

Deutsch: Deutsch lernen mit Socke - groß und klein | Film für DaZ

Deutsch als Fremdsprache für die Grundschule - Adjektivdeklination: Esther bekommt einen Brief von Socke und der ist erst klein und dann groß.

planet schule: Deutsch mit Socke - Teil 2 WDR Fernsehen

Guten Morgen, Socke!

Socke ist nicht wachzukriegen und es ist schon 7 Uhr. Esther versucht alle Tricks und bittet auch Kinder um Hilfe. Doch Socke muss lachen, denn er ist längst wach!

Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 3 WDR Fernsehen

Ein Pausenbrot für Socke

Esther packt Sockes Brotdose für die Schule. Aber Socke will keinen Käse, Salat und auch keine Salami. Denn er hat eine ganz genaue Vorstellung davon, was auf sein Pausenbrot soll!

Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 3 WDR Fernsehen

Verstecken spielen

Socke versteckt sich und Esther muss ihn finden. Sie sucht hinter dem Buch, hinter der Blume und hinter dem Schuh. Aber Socke ist nicht da. Wo versteckt er sich bloß?

Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 4 WDR Fernsehen

Rot, gelb, grün und blau

Esther malt ein Bild: Die Sonne ist gelb, das Haus blau, der Baum grün. Und was ist rot? Socke natürlich! Farben kennen lernen. Adjektive im Akkusativ, Modalverb und Infinitiv.

Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 4 WDR Fernsehen

Vor mir, hinter mir

Socke ist weg. Esther fragt: "Ist Socke hinter mir?" Nein, da ist Socke nicht. Plötzlich ist Socke vor Esther. Dann ist Esther wieder vor Socke und Socke wieder vor Esther.

Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 4 WDR Fernsehen

Deutsch lernen mit Socke: Für dich, für mich

Socke und Esther decken den Tisch. "Es gibt Gabel und Messer für Dich und für mich", sagt Esther. Doch Socke kann nicht mit Besteck essen. Zum Glück kann Esther helfen.

Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 4 WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis