Drei Personen mit Bechertelefonen (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Achtung! Experiment | Unterricht

Stand
Autor/in
Margret Datz

Zum Einsatz der Reihe im Grundschulunterricht

Die Sendungen „Achtung! Experiment“ sprechen den Wissensdurst und die Neugier von Kindern im Grundschulalter an. Ausgehend von Fragen wie „Warum…“ oder „Ist es möglich dass…“ werden zum Teil spektakuläre Experimente durchgeführt, die physikalische Phänomene und Gesetzmäßigkeiten beweisen. Meist beginnen sie in einer niedrigeren Größenordnung, die langsam gesteigert wird und verfolgen damit die didaktische Vorgehensweise „vom Kleinen zum Großen“. Je spektakulärer der Versuchsaufbau (das Experiment), desto größer wird die Spannung, aber immer bleibt man auf dem Boden der Wissenschaft und zeigt nichts Irreales. Die Spannung wird durch gezielten Einsatz von Musik noch verstärkt. Auf spannende Rätsel gibt es also Antworten, die man oft sogar im Klassenraum nachvollziehen und erweitern kann. Durch die erzeugte Spannung hoch motiviert, werden die Schülerinnen und Schüler gerne weiter forschen und Physik nicht als trockene Unterweisung, sondern als eine aufregende Sache betrachten.

Viele der in den Experimenten gezeigten physikalischen Gesetze finden ihren Niederschlag in den Bildungsplänen des Sachunterrichts: zum Beispiel Hebelgesetz, Magnetismus, Licht und Schatten, Elektrizität und alternative Energien. Mit einem solchen Film als Einführung in ein Thema kann sich die Lehrkraft des Interesses der Schülerinnen und Schüler sicher sein.
Durch Interesse, Spannung, Wissensdurst und Spaß an der Sache erlangen die Kinder die von ihnen erwarteten Kompetenzen.

Einsatz der Reihe in der Grundschule

Am längeren Hebel | Unterricht GS

Exemplarisch sind hier vier Bundesländer genannt:
Am Ende der Klasse zwei finden sich im Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg im Themenbereich „Erfinderinnen, Erfinder, Künstlerinnen, Künstler, Komponistinnen und Komponisten entdecken, entwerfen und bauen“ folgende Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können einfache Gegenstände selbst herstellen und Werkzeuge sachgerecht benutzen, z. B. Hebel als Helfer, bei Wartung und Reparatur, bei Balance und Gleichgewicht. Dies findet im gleichen Themenbereich auf Seite 107 seine Fortsetzung für Klasse 4:
Gegenstände selbst herstellen, Werkzeuge und technische Geräte sachgemäß benutzen…; exemplarisch technische Funktions- und Handlungszusammenhänge verstehen und erklären.

Schallparade | Unterricht

Schall ist ein Phänomen, das uns tagtäglich im Leben begleitet und dennoch so wenig Beachtung von uns erhält. Es ist für uns eigentlich selbstverständlich, dass wir uns unterhalten und Musik hören. Niemand denkt groß darüber nach. Umso wichtiger ist es, die Aufmerksamkeit der Schüler/innen auf dieses Naturphänomen zu lenken und einmal genauer hinzuhören!

Im Bildungsplan der Grundschule (Baden-Württemberg) heißt es: „Die Schülerinnen und Schüler können über Naturphänomene staunen“ (S. 102). Das können sie allemal, wenn sie sich mit der Schallausbreitung, der Schallwahrnehmung und vor allem der Schallgeschwindigkeit beschäftigen! Sie erwerben hierbei „tragfähige Grundlagen des Wissens“ (S. 97), vor allem auch dann wenn sie „einfache Experimente (…) durchführen, beobachten und dokumentieren“ (S. 102).

Auch ältere Schüler/innen sollen, laut dem Bildungsplan der RS (BW), „mit Schall und seiner Ausbreitung praktisch und theoretisch umgehen“ (S. 101).

Der Film „Achtung! Experiment - Schallparade“ bietet zusammen mit den Arbeitsblättern eine anschauliche Möglichkeit das Naturphänomen „Schall“ genauer zu betrachten.

Strampeln für Strom | Unterricht GS

Exemplarisch sind hier vier Bundesländer genannt: Am Ende der Klasse vier finden sich im Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg im Themenbereich „Natur macht neugierig: Forschen, Experimentieren, Dokumentieren und gestalten“ folgende Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur und die Erfahrungen mit ihr gezielt wahrnehmen und dokumentieren; Phänomene der belebten und unbelebten Natur beschreiben und begrifflich erfassen; eigene Fragen stellen, dazu einfache Experimente planen, durchführen, diskutieren, auswerten und optimieren.
Ebenso kann der Film aber auch dem Themenbereich „Energie, Materialien, Verkehrswege: Vergleichen und bewusst nutzen“ zugeordnet werden. Als Kompetenzen werden unter anderem erwartet: Die Schülerinnen und Schüler kennen konventionelle und alternative Möglichkeiten der Energiegewinnung und als beispielhafte Inhalte sind Energieformen und Energieträger im Alltag und der elektrische Strom aufgeführt.

Zitronensaft auf Rädern | Unterricht GS

Exemplarisch sind hier vier Bundesländer genannt:

Am Ende der Klasse vier finden sich im Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg im Themenbereich „Natur macht neugierig: Forschen, Experimentieren, Dokumentieren und gestalten“ folgende Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur und die Erfahrungen mit ihr gezielt wahrnehmen und dokumentieren; Phänomene der belebten und unbelebten Natur beschreiben und begrifflich erfassen; eigene Fragen stellen, dazu einfache Experimente planen, durchführen, diskutieren, auswerten und optimieren.

Ebenso kann der Film aber auch dem Themenbereich „Energie, Materialien, Verkehrswege: Vergleichen und bewusst nutzen“ zugeordnet werden. Als Kompetenzen werden u.a. erwartet: Die Schülerinnen und Schüler kennen konventionelle und alternative Möglichkeiten der Energiegewinnung und als beispielhafte Inhalte sind Energieformen und Energieträger im Alltag aufgeführt.

Schatten auf Wanderschaft | Unterricht GS

Exemplarisch sind hier vier Bundesländer genannt: Am Ende der Klasse 4 finden sich im Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg im Themenbereich „Natur macht neugierig: Forschen, Experimentieren, Dokumentieren und gestalten“ folgende Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur und die Erfahrungen mit ihr gezielt wahrnehmen und dokumentieren; Phänomene der belebten und unbelebten Natur beschreiben und begrifflich erfassen; eigene Fragen stellen, dazu einfache Experimente planen, durchführen, diskutieren, auswerten und optimieren. Zu den dort aufgeführten Inhalten zählen unter anderem Licht und Farbe.

Licht auf Umwegen | Unterricht GS

Natürlich kann man sich fragen, weshalb sich ein Mädchen überhaupt in eine dunkle Kiste setzt und darin auf Licht wartet, damit es dort lesen kann. Doch vielleicht schätzt es ja diesen Raum der Ruhe und will sein Buch ungestört lesen. Das erfährt man im Film nicht. Doch etwas anderes wird deutlich gezeigt: Man kann für Licht in der Kiste sorgen und zwar nicht einfach durch ein Verlängerungskabel und eine Lampe, sondern mithilfe einer kniffligen Aufgabe, indem man 350 Meter entferntes Licht in die Kiste lenkt!
Solche Aufgaben haben einen motovierenden Charakter, da der Anreiz besteht, dies zu schaffen. Im Film wird die Aufgabe mittels Freihandversuchen (einfache Versuche mit erstaunlicher Wirkung) gelöst. Es zeigt sich also, dass durch den phänomenologischen Zugang Beobachtungen und Gesetzmäßigkeiten erkannt, beschrieben und genutzt werden können. Damit orientiert sich das Filmmaterial am Bildungsplan: Die Lichtausbreitung wird im Optikunterricht an Realschulen in der Regel in Klasse 7 thematisiert und der Bildungsplan sieht hierbei vor, dass die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Modellvorstellungen mit Licht und seiner Ausbreitung praktisch und theoretisch umgehen können. Weiterhin sind sie in der Lage, Kausalitäten selbstständig mit Messgeräten an einfachen Phänomenen zu quantifizieren.

Der Meister und das Buch | Unterricht

Ohne Reibungskräfte wäre unser Alltag nicht möglich: Unsere Möbel würden bei geringster Bodenneigung ins Rutschen kommen; wir könnten uns nicht fortbewegen und auch nicht zum Stehen kommen, wenn wir beispielsweise mit dem Fahrrad unterwegs sind.
Für uns sind diese Dinge völlig selbstverständlich, wir denken nicht darüber nach. Umso wichtiger ist es, die Schüler/innen auf diese „ungeahnten Kräfte“ aufmerksam zu machen.

Schwere Luft im Klassenzimmer | Unterricht

Exemplarisch sind hier drei Bundesländer genannt: Am Ende der Klasse 4 finden sich im Bildungsplan „Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur“ 2004 für Baden-Württemberg im Themenbereich „Natur macht neugierig: Forschen, Experimentieren, Dokumentieren“ folgende Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur und die Erfahrungen mit ihr und dokumentieren. Sie können Phänomene der belebten und unbelebten Natur beschreiben und begrifflich erfassen, eigene Fragen stellen, dazu einfache Experimente planen, durchführen, diskutieren, auswerten und optimieren. Als Inhalte sind dabei genannt „Gegenstände und Stoffe aus dem Erfahrungsbereich der Kinder und ihre Eigenschaften im experimentellen Vergleich“, wozu die Luft, insbesondere die Luft im eigenen Klassenzimmer, ohne Zweifel gehört.

Einsatz der Reihe in der Sekundarstufe

Schatten auf Wanderschaft | Unterricht Sek

Schatten üben auf Kinder oft eine Faszination aus. Man probiert sich in Schattenbildern, versucht vor dem eigenen Schatten wegzulaufen oder wundert sich, dass man mal von einem kleinen und mal von einem großen Schatten begleitet wird.

Wenn Türme wachsen | Unterricht Sek

Welchen Wert hat die Information, dass ein Turm im Laufe eines Tages „wächst“ und auch wieder „kleiner“ wird? Betrachtet man den Film „Wenn Türme wachsen“, so wird man auf anschauliche Weise Zuschauer eines naturwissenschaftlichen Versuchs, der untersucht, wie sich Stahl unter Zufuhr von Wärme verhält. Ein erster Alltagsbezug ist ermöglicht, da als Beobachtungsgegenstand ein Turm ausgemessen und ausgewertet wird.

Das Bechertelefon | Unterricht Sek

Telefonieren ohne elektronische Hilfsmittel? Mit dem Bechertelefon! Das Experiment zeigt, wie man über sieben Stockwerke miteinander reden kann.

Stand
Autor/in
Margret Datz