Filmskript: Jede Menge Klänge
... zur Sendung „Jede Menge Klänge“ Sendereihe: Hast du Töne Stammnummer: 4681819 © Planet Schule 2010 Lautstärke und Frequenz des Audiosignals werden üblicherweise...
... zur Sendung „Jede Menge Klänge“ Sendereihe: Hast du Töne Stammnummer: 4681819 © Planet Schule 2010 Lautstärke und Frequenz des Audiosignals werden üblicherweise...
... übersteigt das des Menschen bei weitem. Sie hören Frequenzen auch im Ultraschallbereich und können mit ihren beweglichen Ohrmuscheln die Schallwellen effektiv...
... und dort strömt mehr Gas nach außen und ein Berg entsteht." "Exakt. Herr Schwupp, bitte erhöhen Sie doch mal die Frequenz." "Ja, gerne. Es werden immer mehr. Doppelte...
... Schall, dessen Schwingungen einer reinen Sinuskurve folgen, d.h. ganz regelmäßig sind und nur aus einer Frequenz bestehen, bezeichnet man als Ton. In der Natur...
, die dann auf eine niedrigere aber konstante Frequenz sinkt (man gewöhnt sich an Helligkeit). 2. Beim Tastsinn unterscheidet die Wissenschaft zwischen Berührungsempfindung...
... von tiefen Tönen unterscheiden. So könnten Amplitude und Frequenz zunächst daran erkannt werden, ehe man sich um eine wissenschaftlichere Betrachtung bemüht...
Ältere Menschen nehmen hohe Töne oft nicht mehr wahr. Wir schauen nach, was bei verschiedenen Frequenzen im Ohr passiert. Biologie ab 5. Klasse ...
... Schwingungen mit der Frequenz pω der einlaufenden (primären) Lichtwelle aus. Er emittiert eine elektromagnetische Kugelwelle, die 8 nun der Huygenschen...