Alle Inhalte zum Fach Religion / Ethik - Religiöses leben

Stand

Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Wie war das mit dem Glauben im Mittelalter?

Religion prägte das mittelalterliche Leben, die Menschen fürchteten die Hölle und versuchten die göttlichen Gebote einzuhalten. Um von ihren Sünden erlöst zu werden, machten sich die Menschen auf zu Wallfahrten und beteten Heilige und Reliquien an. Die Verehrung konnte manchmal aber ins Extreme umschlagen.

7 Fragen zur jüdischen Geschichte

Lars Umanski redet in dieser Ausgabe über die jüdische Geschichte: "Wir sind so eine alte Sippe, wir kommen sogar in der Bibel vor!"

Schalom und Hallo - 7 Fragen zum jüdischen Leben SWR Fernsehen

7 Fragen zu jüdischer Kultur

Diesmal geht es um die jüdische Kultur. Kein jüdischer Feiertag ohne Essen: Kochen ist wichtig und gehört immer dazu. Genauso wie die jüdische Musik.

Schalom und Hallo - 7 Fragen zum jüdischen Leben SWR Fernsehen

Was ist christliche Nächstenliebe?

Die Nächstenliebe ist ein zentrales Gebot der christlichen Ethik. Wer Gottes Liebe erfahren hat, soll „seinen Nächsten lieben wie sich selbst“. Dieser Nächste, dem sich Christen uneigennützig zuwenden sollen, kann jeder bedürftige Mensch in einer Notlage sein.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Orgelregister?

Im Passauer Dom steht die größte Orgel Europas. Ihr majestätischer Klang bietet dem Zuhörer ein ganz besonderes Musikerlebnis. Vor allem durch die Kombination verschiedener Orgelregister entsteht eine Fülle an Klangmöglichkeiten. Aber was ist ein „Orgelregister“ eigentlich?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist das Pessachfest?

Die 16-jährige Taja und ihre Familie sind in Vorfreude und im Vorbereitungsstress. Denn Pessach steht vor der Tür, eines der wichtigsten Feste im Judentum. Woran erinnern die Juden mit Pessach? Welche Riten und Gebote spielen dabei eine Rolle?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule