Alle Inhalte zum Fach Geografie - Landwirtschaft

Stand

Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Was ist Ökologie?

Alle Lebewesen stehen in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihrer Umwelt, der sie sich anpassen und die sie beeinflussen. Wie diese Wechselbeziehungen aussehen, erforscht die Ökologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist der phänologische Kalender?

Nach dem phänologischen Kalender gibt es 10 Jahreszeiten, die jeweils durch das erste Auftreten von Naturereignissen definiert sind; durch den Klimawandel verschieben sie sich.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist Biodiversität?

Die Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt, die sich an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen angepasst haben. Diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Vom Dorf zur Stadt

Wie undurchsichtig ist der "Großstadt-Dschungel"? Damit muss sich der 17-jährige Luca auseinandersetzen. Er stammt aus einer ländlichen Region und ist zu Besuch in der Großstadt.

Planet Schule: Stadt - Land - Fluss: Vom Dorf zur Stadt WDR Fernsehen

Leben im Dorf und in der Stadt

Was unterscheidet Janas Leben von Malcolms? Jana lebt in einem 270-Einwohner-Dorf im Sauerland, Malcolm hingegen in der Millionenstadt Köln.

Planet Schule: Stadt - Land - Fluss: Leben im Dorf und in der Stadt WDR Fernsehen

Ecuador: Hoffnung für die Nebelwälder

Die paradiesischen Nebelwälder in Ecuador sind in Gefahr. Doch es gibt Menschen, die das Abholzen stoppen. Denn intakte Wälder locken Touristen und Wissenschaftler an.

Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Ecuador: Hoffnung für die Nebelwälder WDR Fernsehen

Die verrückte Vogelwelt im Westen

Geschichten über die Vogelwelt in NRW: Von Tauben auf den Dächern, über faszinierende Störche, genervte Bauern, Hühnerretter, weiche Gänsefedern und Ärger über Vogelkot.

Die verrückte Vogelwelt im Westen SWR Fernsehen

Hegau

Zwischen Schwarzwald, Bodensee und Schwäbischer Alb liegt der Hegau – eine kleine, aber erstaunlich vielfältige Region. In alten Burgruinen, ehemaligen Steinbrüchen und bei archäologischen Ausgrabungen machen sich Lena Ganschow und Sven Plöger auf die Suche nach den Ursprüngen des Hegau. Wie haben Feuer und Eis diese Gegend geformt? Welche Rohstoffe nutzten schon die Menschen der Bronzezeit? Warum bietet gerade der Hegau ein Fenster in die Vergangenheit und zeigt uns, welche Tiere und Pflanzen hier vor etwa zehn Millionen Jahren lebten? Eine Zeitreise durch eine Gegend, die Vulkanausbrüchen viel zu verdanken hat.

Geo-Tour SWR Fernsehen

Der Kaiserstuhl

Der Kaiserstuhl – eine kleine inselartige Erhebung in der Mitte des Oberrheingrabens, bekannt für gute Weine und sonniges Wetter. Unter seiner Oberfläche verbirgt der Kaiserstuhl eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Selbst bei einer entspannenden Fango-Behandlung ist die Geologie im Spiel. Doch das Vulkangestein Phonolith liefert nicht nur den Grundstoff für Wellness-Behandlungen, es bringt auch mystische Klänge hervor. Im Boden des Kaiserstuhls warten weitere Schätze auf ihre Entdeckung: von aromatischen Trüffeln bis zu wunderschönen Kristallen. Vögel reisen aus den Savannen Afrikas hierher, um ihre Bruthöhlen im Lössboden anzulegen. Doch wie ist der Löss überhaupt entstanden?

Geo-Tour SWR Fernsehen

Das Allgäu

Wohin führte die erste Fahrt ins Blaue? Was macht eigentlich ein Käseschmierer? Was hat ein Fingernagel mit den Alpengipfeln gemeinsam? All das hat mit der Geologie des Allgäus zu tun. Die Landschaft zwischen dem Alpenhauptkamm und den Seen, Mooren und Hügeln des Alpenvorlands ist geprägt von zwei geologischen Großereignissen: Der Alpenauffaltung im Zuge des Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und von der Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren. Heute grasen auf den grünen Bergwiesen im Sommer die Kühe und von ihrer Milch wird würziger Bergkäse gemacht. Was das mit dem Boden unter den Hufen der Kühe zu tun hat und was die Allgäuer sonst noch der Geologie zu verdanken haben – dem geht dieser Film auf den Grund.

Geo-Tour SWR Fernsehen

Wie sieht ein typischer Schwarzwaldhof aus?

Der Ebenemooshof ist ein traditioneller Bauernhof und ein typisches Schwarzwaldhaus. Hinter seiner Fassade verbirgt sich eine raffinierte Balkenkonstruktion. Die Bauern brauchten viel Platz, denn Küche, Stube, Schlafräume, Stall und Heuboden waren unter einem Dach.

Die Maispflanze zwischen Hunger und Profit

Mais dient vor allem zur Produktion von „grüner“ Energie und Tierfutter. Der Maispreis nimmt keine Rücksicht auf Menschen, die sich hauptsächlich von Mais ernähren.

Die Maispflanze zwischen Hunger und Profit SWR Fernsehen

Wie können Landwirte naturverträglicher wirtschaften?

In der konventionellen Landwirtschaft führt der dauerhafte Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngern oft dazu, dass die Böden ausdörren und weniger fruchtbar sind. Das Gleichgewicht im Boden wird zerstört. Der Einsatz von Komposttee bewirkt, dass sich im Ackerboden wieder mehr Mikroorganismen und Kleinstlebewesen ansiedeln.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule