Alle Inhalte zum Fach Geografie - Deutschland

Stand

Geografie - alles zum Thema Deutschland - Landschaft, Berge, Flüsse, Städte und Regionen: Filme, Unterrichtsmaterial und Spiele für Unterricht in Erdkunde oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Die Emscher - Renaturierung eines Flusses

Das Ruhrgebiet verändert sich seit Jahren. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum renaturierten Fluss.

planet schule: Flüsse im Wandel - Die Emscher WDR Fernsehen

Tempolimit für Dampfloks - Geschwindigkeit

Wie schnell soll unser Verkehr sein? Mehr Speed oder Tempolimit? Diese Diskussion gibt es seit der Industriellen Revolution als die Dampflok das Leben beschleunigte. Was tun?

History for future SWR

Die Wildnis kehrt zurück - Landschaften im Wandel

„Die Wildnis kehrt zurück“ erzählt von Landschaften, die einen positiven Wandel vollzogen haben oder noch vollziehen. Fünf Filme à zwölf Minuten für Erdkunde in den Klassen 10-13.

planet schule: Die Wildnis kehrt zurück - Costa Rica WDR Fernsehen

Lausitz – Experiment Natur nach dem Braunkohle-Abbau

Nach dem Ende des Braunkohleabbaus in der ostdeutschen Lausitz wurden riesige Brachflächen frei – in denen Lebensräume voller seltener Pflanzen- und Tierarten entstehen konnten.

planet schule: Die Wildnis kehrt zurück - Die Lausitz WDR Fernsehen

Wie sieht es in einer Karsthöhle aus?

Die Falkensteiner Höhle ist eine Karsthöhle auf der Schwäbischen Alb. Sie ist eine aktive Wasserhöhle mit faszinierende Kalkablagerungen und Tropfsteinen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?

Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist der Hegau entstanden?

Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Der Film zeigt, wie die Hegauer Kegelberge vor etwa 14 Millionen Jahren entstanden sind.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Johann Gottfried Tulla und die Begradigung des Rheins

Gut 200 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten zur Rheinbegradigung erzählt der Film vom Lebenswerk des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla.

Johann Gottfried Tulla und die Begradigung des Rheins SWR

Neue Städte für neue Bürger

Frankenthal ist nur ein Beispiel für Stadtgründung durch Glaubensflüchtlinge - in katholischen Gebieten fürchteten sie um ihr Leben. Ab Klasse 7

Das Renaissance-Experiment SWR

Wie spielt man auf einer alemannischen Leier?

In Trossingen wurde bei Bauarbeiten zu einer Tiefgarage das Grab eines alemannischen Anführers entdeckt. Die Archäologen freuten sich ganz besonders über einen ungewöhnlichen Fund: Unter den Grabbeigaben war eine erstaunlich gut erhaltene Leier – 1500 Jahre alt! Aber wie spielt man eigentlich auf solch einem Instrument?

Siegerland und Wittgenstein

André und Esther starten diesmal von der Stadt Freudenberg in die Umgebung. Wer sind die "Könige des Waldes" und wo könnten die beiden eine Schuppe aus Stein herstellen?

planet schule: 2 durch NRW - Siegerland und Wittgenstein WDR Fernsehen

Düsseldorf und Niederrhein

Das Rätsel führt André und Esther durch die Düsseldorfer Innenstadt - in geheimnisvoller Kleidung. Und sie tüfteln an einem historischen Ort mit altrömischen Werkzeugen.

planet schule: 2 durch NRW - Düsseldorf und Niederrhein WDR Fernsehen

Köln und Umgebung

Wer ist der „dicke Pitter“? Was zeigt der „Kallendresser“ auf dem Aldermaat? In Köln und Umgebung wandern André und Esther auf den Spuren der Römer und erklimmen den Kölner Dom.

planet schule: 2 durch NRW - Köln und Umgebung WDR Fernsehen

Ostwestfalen-Lippe

Fünf Riesen und das Loch einer Höhenkammer suchen – so lautet Andrés und Esthers erstes Rätsel im östlichsten Teil von NRW. Und sie müssen finden, wo Schiffe übereinander fahren.

planet schule: 2 durch NRW - Ostwestfalen-Lippe WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule