Videoüberwachung im öffentlichen Raum ist günstig zu haben und erhöht das subjektive Sicherheitsempfinden bei vielen Menschen, weil Straftäter das Risiko eingehen, wiedererkannt zu werden (Strafverfolgung) und deshalb Straftaten unterlassen (Prävention). Kritiker finden dagegen, dass diese angeblichen Vorteile sich nicht wirklich durch Studien belegen lassen und deshalb nur eine trügerische Sicherheit vorgaukeln. Für so wenig Effekt greift ihnen diese Maßnahme deshalb zu weit in die individuellen Freiheitsrechte der Bürger ein.
Mehr Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen
Weiterführende Links
Titel
Autor / in
Quelle

„Videoüberwachung in der Öffentlichkeit – Debatte um mehr Sicherheit“
SWR-Online-Artikel mit Filmen.
SWR

Pro- und Contra-Argumente zur Video-Überwachung
Mit Literaturangaben.
Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein