Mit zunehmender Globalisierung wachsen in Deutschland auch die Einflüsse auf die deutsche Sprache vor allem durch englische Worte (Anglizismen), die in die Umgangssprache übernommen werden. Viele Beobachter dieser Entwicklung sehen hierin eine Entwertung oder gar Beschädigung der deutschen Sprache. Im Grundgesetz soll deshalb ihr Schutz als Staatsziel verankert werden, damit z.B. Anglizismen aus Behörden und Parlamenten zurückgedrängt werden können. Die Gegenseite hält den Versuch einer gesetzlichen Reglementierung der deutschen Sprache für abwegig, weil Sprache etwas Lebendiges ist und sich durch ständige kulturelle und gesellschaftliche Prozesse formt. Die deutsche Sprache hat schon immer Worte aus anderen Sprachen integriert. Sprache kann man nicht reglementieren, so die Gegner.
Schutz der deutschen Sprache
Weiterführende Links

Studie: Deutsche lieben ihre Sprache
Artikel über eine Studie (2009) des Mannheimer Instituts für Deutsche Sprache in dem ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache mehrheitlich abgelehnt wird

Sprachschutzgesetz ist unumgänglich
Referat in Verein Deutsche Sprache (2001)

Sprachschutzgesetz – Entwicklung deutsche Sprache
Brief des Institutsleiters der Gesellschaft für Deutsche Sprache, der sich gegen einen gesetzlich verankerten Sprachschutz ausspricht (2001)
