Planet Schule Logo
 
 

An anderen Stellen, in tiefeingeschnittenen engen Buchten oder schmalen Meerengen, türmt sich die Flut 10 m oder auch 20 m auf.
Der Zeitpunkt und die Stärke des Hochwassers an einem bestimmten Küstenort hängt von so vielen Faktoren ab, dass dies nur ausgesprochen kompliziert zu berechnen ist. Mit den Beobachtungsdaten eines längeren Zeitraums kann man ein Rechenmodell entwerfen, mit dem man sich dem natürlichen Verlauf möglichst genau anzunähern versucht. Nebenstehende Abbildung zeigt die komplizierte Wanderbewegung des Hochwassers in der Nordsee.

 
Wanderbewegung des Hochwassers in der Nordsee
Wanderbewegung des Hochwassers in der Nordsee (aus: Endres/Schad, S. 42)

Bild vergrößern

 

Erläuterungen zum Schaubild oben:

 

Die durchgezogenen Linien mit den Stundenangaben zeigen die Orte an, bei denen das Hochwasser gleichzeitig eintritt, und zwar um die angegebenen Stunden nach dem Durchgang des Mondes an einem bestimmten Punkt des Himmels.
Folgt man den Stundenangaben, sieht man die Wanderbewegung des Hochwasserberges. Die gestrichelten Linien mit den Meterangaben zeigen den jeweiligen Tidenhub an. Man sieht, dass im Bristolkanal, der schmal zulaufenden Bucht bei Bristol, und im Ärmelkanal beachtliche Höhen erreicht werden.
Wenn man die Angaben genau betrachtet, kann man sehen, wie sich die Flutwelle vom Atlantik kommend (beginnend mit der 4-Stunden-Linie) an Irland und England aufteilt und einmal um Schottland herum und einmal, allerdings viel schwächer, durch den Ärmelkanal in die Nordsee eindringt.
Außerdem sieht man mehrere Stellen, um die sich der Flutberg offenbar kreisförmig herum bewegt. Im Zentrum eines solchen Kreisels ist keine Höhenveränderung mehr feststellbar. Man nennt diese Erscheinung Drehtide.