Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Tatort Mensch – Die spezifische Immunabwehr
Die Zellen der spezifischen Immunabwehr können charakteristische Strukturen von Krankheitserregern (Antigene) erkennen und eine gezielte Abwehr einleiten. Diese raffinierten Abwehrmechanismen werden im Film vorgestellt und erläutert.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
-
Dieser Link öffnet ein neues Browser- Fenster (Hier bleibt das Angebot im gleichen Browser-Fenster): Wissenspool "Tatort Mensch"
Die Lenkwaffen des Immunsystems - Antikörper

Ein wichtiges Werkzeug in der Virenbekämpfung sind die Antikörper.
Antikörper haben eine Y-ähnliche Form. Die beiden Arme tragen zwei identische Rezeptoren. Jeder Antikörpertyp passt nur auf ein spezielles Antigen. Deshalb müssen für jeden Krankheitserreger eigene Antikörper hergestellt werden. Antikörper heften sich an Krankheitserreger, umhüllen sie und verhindern, dass sie dem Menschen gefährlich werden können. Antikörper unterscheiden sich zwar in ihren Rezeptoren, doch ihre "Stiele" sind alle gleich (Fc-Region). Fresszellen erkennen die "Stiele", ergreifen diese und verschlingen den Krankheitserreger mitsamt den Antikörpern. Als Müllabfuhr beseitigen die Fresszellen nach und nach die feindlichen Krankheitserreger. Allerdings erreichen Antikörper nur Krankheitserreger, die sich außerhalb von Zellen aufhalten. Gegen Erreger, die sich im Innern von Zellen einnisten, sind sie machtlos.