Ich mach's! - Berufe im Portrait

Geomatiker/-in | Film

STAND

Geomatiker erfassen und bearbeiten Geodaten, sie werten Luftbilder und digitale Flurkarten aus und visualisieren oft komplizierte Sachverhalte in übersichtlichen Plänen. Geomatiker sitzen fast den ganzen Tag am Computer und lernen, mit Grafikprogrammen umzugehen.

Alle Themen zum Schwerpunkt Ich mach's! - Berufe im Portrait

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Krankenschwestern und -pfleger begleiten Patienten während ihres Klinikaufenthaltes oder versorgen Pflegebedürftige zu Hause. Offen auf Menschen zugehen, mit ihnen sprechen – das gehört neben dem medizinischen Wissen zum Beruf dazu.

Journalist/-in

Journalisten berichten über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und vielen anderen Bereichen. Sie schreiben Artikel für Zeitungen, produzieren Radiobeiträge, drehen mit der Kamera Filme fürs Fernsehen und bloggen im Internet. Die Wege in den Journalismus sind vielfältig – Praktika, Studium, Volontariat sind die Klassiker. Eigentlich ist der Begriff „Journalist“ ungeschützt. Das heißt, jeder kann sich so nennen. Die offizielle Berufsbezeichnung ist „Redakteur“. Aber natürlich ist der gebräuchliche und von jedem sofort verstandene Begriff „Journalist“.

Fremdsprachenkorrespondent/-in

Ständig unterwegs sein, andere Länder und Kulturen kennenlernen, leben, wo andere nur Urlaub machen – Fremdsprachen öffnen das Tor zur Welt. Und Fremdsprachenkorrespondenten halten den Schlüssel dazu in der Hand – vorausgesetzt, sie sind fleißig, diszipliniert und flexibel.

Hebamme/Entbindungspfleger

Hebammen begleiten schwangere Frauen. Sie untersuchen sie, geben Tipps und helfen, das Baby auf die Welt zu bringen. Auch in den ersten Wochen nach der Entbindung kümmern sie sich um Mutter und Säugling.

Fluggerätelektroniker/-in

Fluggerätelektroniker arbeiten hauptsächlich bei Herstellern von Hubschraubern und Flugzeugen, in Zulieferbetrieben sowie in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten der Fluggesellschaften und Flughäfen. Auch auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr sind sie im Einsatz.

Gärtner/-in Garten- und Landschaftsbau

Landschaftsgärtner setzen oft Ideen von Landschaftsarchitekten um. Pläne zu lesen und Ideen im Sinne der Planer umzusetzen, gehört zum täglichen Geschäft. Frauen sieht man seltener auf den Baustellen.

Logopäde/-in

Logopäden sind Stimmheilkundler. Sie helfen kranken Menschen, ihre Stimme richtig zu gebrauchen, und dafür haben sie viele Möglichkeiten – ob Kindersprache, Redefluss-, Stimm-, Schluck- oder neurologische Störung.

Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in

Der Masseur und medizinische Bademeister führt meist gemäß ärztlicher Diagnose und Verordnung Massagebehandlungen durch. Durch Streichen, Reiben, Kneten, Klopfen und Erschüttern sollen im Körper der Patienten Verspannungen gelöst, Verhärtungen gelockert und Schwellungen abgebaut werden.

Pferdewirt/-in

Das Hobby zum Beruf machen – davon träumen Pferdenarren. Pferdewirte sitzen täglich viele Stunden im Sattel. Sie versorgen die Tiere von früh bis spät. Ausmisten, füttern, putzen, bewegen und verarzten. Kaum damit fertig, fängt alles von vorne an – ein Knochenjob.

Medizinisch-technische/-r Radiologieassistent/-in (MTRA)

Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) erstellen Röntgenaufnahmen, setzen tomografische Verfahren ein und führen nuklearmedizinische Untersuchungen durch, um Krankheiten oder Verletzungen zu erkennen.

Geomatiker/-in

Geomatiker erfassen und bearbeiten Geodaten, sie werten Luftbilder und digitale Flurkarten aus und visualisieren oft komplizierte Sachverhalte in übersichtlichen Plänen. Geomatiker sitzen fast den ganzen Tag am Computer und lernen, mit Grafikprogrammen umzugehen.

Designer/-in Kommunikationsdesign

Kommunikationsdesigner gestalten mit Schrift und Farbe alles, was sich gestalten lässt: Plakate, Logos, Broschüren, Verpackungen, Kinderbücher, Webseiten. Sie beherrschen sowohl das Zeichnen per Hand als auch die Bildbearbeitung am Computer. Das Berufsfeld ist riesig, die Aufgaben ändern sich ständig – auch durch immer neue Technik. Insgesamt: ein Job für flexible und kreative Menschen.

Süßwarentechnologe/-in (Schokolade und Konfekt)

Süßwarentechnologen und -technologinnen für Schokolade und Konfekt kennen sich aus mit Leckereien. Dazu befüllen, steuern und kontrollieren sie die Anlagen für die Schokoladeverarbeitung. Ein Job für alle, die gern Süßes essen und gern mit Technik umgehen.

Notfallsanitäter/-in

Notfallsanitäter sind meist die Ersten, die bei verletzten, akut erkrankten und hilfsbedürftigen Menschen eintreffen, um zu helfen. „Erstversorgung“ lautet ihr Auftrag. Auszubildende müssen sich in Schichtdienst ständig wechselnden Herausforderungen stellen.

Wasserbauer/-in

Ob es stürmt oder die Sonne scheint: Wasserbauer sind das ganze Jahr über draußen im Einsatz. Sie halten Schleusen instand, schützen die norddeutschen Küsten vor Überflutung und sorgen dafür, dass der Schiffsverkehr auf Flüssen und Kanälen reibungslos funktioniert.

Holzblasinstrumentenmacher/-in

Holzblasinstrumentenmacherinnen stellen Blasinstrumente aus Holz und Metall her, sie reparieren und warten Instrumente. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in der Industrie und im Handwerk angeboten.

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Der Job als Veranstaltungstechniker ist abwechslungsreich. Drei Jahre dauert die Ausbildung insgesamt und die braucht man auch, denn in dem recht neuen Ausbildungsberuf sind mehrere Jobs zusammengefasst.

Mediengestalter für Bild und Ton

Ohne Teamarbeit läuft in der Medienbranche gar nichts. Beispiel Fernsehen: Kameraleute, Toningenieure, Journalisten, alle arbeiten Hand in Hand. Teamfähigkeit müssen deshalb auch alle mitbringen, die sich für eine Ausbildung zum Mediengestalter - Bild und Ton entscheiden.

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule