Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Germanen im Südwesten | Links & Literatur

STAND

Link-Tipps auf Planet Schule

Das Römer-Experiment

Wir begeben uns auf Spurensuche nach dem römischen Erbe in den ehemaligen germanischen Provinzen.Was haben uns die Römer hinterlassen? Was gibt uns noch immer Rätsel auf?

Ein Tonkrug, ein altes Skelett, eine Flint-Pfeilspitze: Das sind faszinierende Fundstücke einer Ausgrabung! Doch wie lässt sich das Alter der fossilen Funde exakt bestimmen? In der interaktiven Animation "Methoden der Altersdatierung in der Paläoanthropologie" kann man in die Rolle eines Archäologen schlüpfen und eine Ausgrabungsstätte erforschen!

Links zur Sendereihe "Germanen im Südwesten"

Die WDR-Sendung "Planet Wissen" beschäftigt sich auf ihren Internetseiten ausführlich mit den Germanen. Neben einer allgemeinen Einführung gibt es ein Porträt über Arminius, einen Text über die germanischen Sprachen sowie Informationen über die Verteilung der verschiedenen germanischen Stämme.

Lange Zeit versuchten die Römer Germanien zu erobern, bis sie schließlich aufgaben und einen Grenzwall, den Limes, errichteten. Planet Wissen zeigt einen Überblick über die römische Zeit in Germanien. Hier findet man ausführliche Informationen über den Limes, die Varusschlacht und den römischen Geschichtsschreiber Tacitus.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe liefert auf seiner Homepage ausführliche Information über den römischen Feldherrn Varus und die Schlacht gegen Arminius sowie über weitere Personen aus der Zeit.

Interessante Seite eines Vereins, der sich die Erforschung der Varusschlacht zum Ziel gemacht hat. Gute Übersicht mit vielen Zeitungsartikeln über den aktuell diskutierten Forschungsstand, insbesondere zur Frage: Wo fand die Varusschlacht statt?

Seite mit Infos zu Limesbauten in aller Welt. Mit zahlreichen Fotos und Karten und vielen Details zum Aufbau römischer Heerlager, Kastelle und Straßen.

Ausführliche Seite rund um den Limes. Mit vielen Fotos, Karten und Hintergrundtexten.

Kurzer Aufsatz über die Geschichte der Franken von ihrem Auftreten als germanischer Großstamm in Gallien bis zur Gründung des Fränkischen Reiches.

Literatur zur Sendereihe "Germanen im Südwesten" für Lehrer

Das Begleitbuch zur gleichnamigen ARD- und ARTE-Dokumentation vertieft die Erkenntnisse des Fernseh-Vierteilers. Übersichtskarten und Bildmaterial der Dokumentation sowie Infokästen zu Einzelthemen strukturieren und veranschaulichen die Wege der germanischen Völker. Das Buch verschafft einen kurzen und leicht verständlichen Gesamtüberblick über Alltag und Lebensweise sowie die Strategien, sich gegen das Imperium der Römer zu behaupten.

Ein fundierter Überblick über Kultur, Herkunft, Religion und Gesellschaft der Germanen. Der Autor stellt einzelne Stämme vor und bewertet sie innerhalb eines europäischen Kontextes. Unterhaltsam und spannend werden zentrale Ereignisse wie die Varusschlacht beschrieben. Exkurse zur Gesellschaft und Kultur (Runen, Magie, Götter, Bewaffnung, Dichtung) lassen die Ursprünge unserer Gesellschaften lebendig werden.

Das Buch räumt mit der romantisierenden Vorstellung auf, das deutsche Volk könne sich auf eine germanische Abstammung rückbesinnen. Stattdessen präsentiert der Autor das Vielvölkergemisch des heute deutschsprachigen Raums. Der journalistische Stil bereitet umfassendes aktuelles Forschungsmaterial auf. Ergänzt werden die Sachinformationen zu Beginn eines jeden Kapitels durch fiktive Geschichten, welche die Leser Geschichte nacherleben lassen, wie sie tatsächlich geschehen sein könnte.

Das für den schulischen Gebrauch bestens geeignete und preisgünstige Reclamheft gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Germanen. Mittels populärer falscher Darstellungen heutiger Medien knüpft der Autor an die Alltagswelt der Leser an und widerspricht diesen Darstellungen unter anderem mit Kapiteln zu den Themen Kultur, Germanen und Römer, Völkerwanderung sowie mittelalterlichen Staatsgründungen. Ebenfalls werden die germanischen Religionen mit ihren Göttern sowie die kultischen Praktiken wie Opferbräuche dargestellt.

Das Buch bietet ein wissenschaftliches Quellenstudium zur germanischen Mythologie und ihren kultischen Praktiken. Von den frühsten Anfängen bis zur Christianisierung untersucht der Autor die Religion der Germanen. Dabei werden die historischen Quellen wissenschaftlich analysiert und die möglichen Rückschlüsse erörtert.

Die didaktische Zeitschrift "Praxis Geschichte" hat seit Juli 2005 die Ausgabe "Völker wandern" im Sortiment. In bewährter Manier werden vertiefungswürdige Aspekte des Unterrichtsstoffs aufgegriffen und schülernah aufbereitet. Die geschichtsdidaktischen Einheiten umfassen allgemeine Überlegungen zum Thema Völkerwanderung, Unterrichtsvorschläge und Materialien zu den Themenschwerpunkten "Rufmord an den Vandalen“, "Theoderich der Große“, "Franken und Alemannen“ – bis hin zu den Migrationsbewegungen der Gegenwart mit dem Kapitel "Türkische Migration und Turkwanderungen“.

Sehr schöne, reich bebilderte Überblicksdarstellung zur Völkerwanderung: Wer sich für die Hintergründe dieses epochalen Ereignisses interessiert, findet hier reichhaltiges Material. Die Autoren gehen den einzelnen Wanderungsbewegungen der Völker und Volksgruppen nach, die sie Kapitel für Kapitel abhandeln: Hunnen, Goten und Vandalen, Burgunder, Angelns, Sachsen, Jüten und Slawen. Die Systematik wirkt aufgrund der Fülle an Bebilderungen, Karten und Fotografien keinesfalls trocken. Das Buch richtet sich an den interessierten Historiker, lässt sich aber aufgrund seiner griffigen Aufmachung und konkreten Schreibe für multiplikatorische Zwecke gut einsetzen.

Der Wissenschaftsjournalist Wolfgang Korn hat eine Überblicksdarstellung geschrieben, die sich für Lehrer besonders gut eignet. Das Buch heftet sich an die historischen Spuren der Einwohner Mitteleuropas im Wandel der Epochen. Es vertieft die großen Paradigmen der Lehrpläne von der Altsteinzeit, der neolithischen Revolution über die Römerzeit im germanischen Raum und natürlich der Völkerwanderung bis hin zu den zivilisatorischen Scheitelpunkten des Mittelalters wie Klosterstiftungen, Feudalwesen und Stadtgründungen. Das Werk stellt eine ideale Ergänzung zu den geläufigen Unterrichtswerken für Geschichte dar, weil es bewusst den Fokus auf den deutschen Raum legt und die Themenabfolge der Unterrichtschronologie in vielen Aspekten vertieft und bereichert.

Literatur zur Sendereihe "Germanen im Südwesten" für Schüler

Das Kinderbuch verdeutlicht in interessanten Bildern und kurzen Texten neben Vorgeschichte (Bronze- und Eisenzeit), in je einem Kapitel über Germanen und Römer sowie über die Völkerwanderung die Lebensweise der Germanen. Zudem wird auf Runenschrift, Götterwesen, Rechtssprechung oder das Alltagsleben (Bekleidung, Hausbau, Handel) eingegangen. Eine Zeittafel fasst die wichtigsten Daten zusammen.

Auch das Thema Völkerwanderung wird in der "Was ist Was?"-Reihe ausführlich behandelt. Anhand anschaulicher Texte, Bilder, Grafiken und Karten werden die Wanderungsbewegungen der verschiedenen germanischen Völker sowie deren Ursachen nachvollzogen.

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule