Links zur Sendung "Das Tier in Dir"
Evolutionsbiologen in Deutschland
Der Arbeitskreis „Evolutionsbiologie“ des Verbands Deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften (VdBiol) wurde von deutschen Wissenschaftlern ins Leben gerufen, um die Forschung der modernen Evolutionsbiologie zu unterstützen. Eine umfangreiche Homepage mit Literaturempfehlungen, Videos, Publikationen, Vortragsangeboten und weiteren Links.
Die Homepage des größten deutschen Naturkundemuseums gibt einen ersten Einblick über die Ausstellungen, Sammlungen und Forschungsprojekte. Zu den über 30 Millionen Objekten gehört u.a. das weltweit größte Dinosaurierskelett. Hinter den Kulissen befassen sich Wissenschaftler mit der Evolution der Vielfalt und der Entwicklung der Erde und des Lebens.
Die Idee des „Tree of Life Web Project (TOL)“ ist ein gemeinsames Projekt von Biologen aus der ganzen Welt. Auf mehr als 10.000 Internet-Seiten sind hier Informationen über die biologische Vielfalt, die Eigenschaften von Tiere und Pflanzen und deren evolutionäre Geschichte zusammengestellt. Sehr gut strukturiert, mit vielen Fotos, Literaturverweisen und weiterführenden Internetadressen zu einzelnen Arten. Sprache: Englisch
Das “Museum of Paleontology” der University of California in Berkeley beherbergt landesweit nicht nur eine der größten paläontologischen Sammlungen von Fossilien, sondern unterhält auch ein sehr gutes aktuelles und ausführliches Online-Angebot über die Geschichte des Lebens auf der Erde. Lehrer finden hier pädagogische Unterstützung bei der Unterrichtsplanung zu den Themen Evolution und Paläontologie. Sprache: Englisch
Wie überleben Frösche in trockenen Gebieten und warum klappern Klapperschlangen? - Auf diese und andere Fragen rund um die „Lurche und Kriechtiere“ gibt es hier Antworten. „Planet Wissen“ bietet zudem viele Hintergrundinformationen, Videos sowie weiterführende Links- und Literaturtipps.
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
Zu den Mitgliedern der weltgrößten Vereinigung für Reptilien- und Amphibienfreunde gehören Wissenschaftler, Natur- und Artenschützer sowie Heimtierhalter von Amphibien und Reptilien. Auf der Website der DGHT finden sich neben den Informationen zu den verschiedenen Arbeitskreisen auch weitere Hinweise zu Naturschutz, Forschung und Terraristik.
Säugetierinfos beim Naturschutzbund
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bietet Steckbriefe heimischer Säugetierarten und informiert hier über aktuelle Projekte zum Schutz bestimmter Säugetiere.
Ein äußerst informativer und wissenschaftlich fundierter Beitrag bei „Wikipedia“, u.a. zur Abstammung und Entwicklung der Säugetiere sowie zur Evolution der Säugetiermerkmale. Abbildungen, Kladogramme und eine ausführliche Literaturliste runden den Artikel ab.
Literatur zur Sendung "Das Tier in Dir"
Eine Reise durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen. Von der Entstehung des Lebens bis zur Gegenwart.
Der Autor und Paläontologe Neil Shubin fand bei Ausgrabungen in der Arktis 2006 das Fossil Tiktaalik, das den Übergang von den Fischen zu den Landtieren darstellt. In seinem spannenden Buch berichtet er auf zugleich anspruchsvolle wie humorvolle Weise über die Wurzeln des Menschen und unseren Körper als Archiv der Evolution.
Warum haben wir zwei Arme und nicht vier oder sechs? Wieso altern wir? Und warum haben Männer Brustwarzen? - Damit wir nicht länger im Trüben fischen, erklärt der Zoologe Keith Harrison welche menschlichen Körperteile und Merkmale wir von unseren tierischen Vorfahren geerbt haben. Leicht verständlich beschreibt er die Jahrmilliarden alte gemeinsame Entwicklungsgeschichte. Zudem wagt der Autor vorsichtige Prognosen über die zukünftige Entwicklung des menschlichen Körpers.
Dieses umfangreiche und farbig illustrierte Lehrbuch, das sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern an alle Interessierte richtet, stellt die komplexe Geschichte der Evolutionsbiologie übersichtlich dar und gibt einen detaillierten Einblick in den Ablauf und die molekularen Grundlagen der Evolution. Selbst die menschliche Verantwortung im Evolutionsprozess verlieren die Wissenschaftler in ihrem Fachbuch nicht aus den Augen.
Diabetes, Herzkrankheiten, Allergien und viele andere Gesundheitsprobleme des menschlichen Körpers hängen eng mit unserer evolutionären Vergangenheit zusammen. Die Autoren erläutern anhand der Evolutionären Medizin warum der moderne Mensch zwangsläufig unter der einen oder anderen Zivilisationskrankheit leiden muss, - oder wie er sie womöglich zukünftig vermeiden kann.