Alle Filme zum Fach Sachunterricht - Pflanzen und Tiere

STAND

Lernvideos für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet Wanzen von Käfern oder Spinnen von Ameisen?

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR Fernsehen

Singvögel erkennen und unterscheiden

Die Singvögel Rotkehlchen und Kohlmeise fallen durch ihren schönen Gesang auf. Wir stellen einige Arten vor, zeigen wie sie sich unterscheiden, wie sie brüten und was sie fressen.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR Fernsehen

Artenkunde-Puzzle | Lernspiel

Was ist das für ein Tier? Achtzehn Tiere warten in diesem Spiel darauf, zusammengepuzzelt zu werden.

Das Leben der Honigbienen

Honigbienen sind bekannt als fleißige Nektarsammler und Bestäuber. Das Leben im Stock ist strikt organisiert. Im Laufe ihres Lebens erledigt eine Biene ganz unterschiedliche Aufgaben.

Das Leben der Honigbienen SWR Fernsehen

Der Spargel

Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Spargel WDR Fernsehen

Greifvögel erkennen und unterscheiden

Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden?

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR Fernsehen

Tiere der afrikanischen Savanne

Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Welche Arten kann man in der afrikanischen Savanne entdecken? 

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR Fernsehen

Die Möhre

Zusammen mit Landwirt Carsten Abenhardt entdeckt Tom in Datteln den Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren. Und er darf bei der Ernte sogar den riesigen Klammbandroder fahren.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Möhre WDR Fernsehen

Der Kürbis

Zusammen mit Landwirt Jochen Roelen erlebt Tom, dass Kürbisernte harte Handarbeit ist. Auch erfährt er Spannendes rund um die Herkunft, das Wachstum und den Nährwert von Kürbissen.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Kürbis WDR Fernsehen

Der Rosenkohl

Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, erlebt Tom beim Landwirt Bruno Syben in Nettetal. Dabei ist Rosenkohl sehr gesund und wächst ganz ungewöhnlich.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Rosenkohl WDR Fernsehen

Krokodil

Das Krokodil will Salzstangen knabbern vor dem Fernseher, scheitert aber erbärmlich. Seine Schnauze ist zu lang, die Arme sind zu kurz. Gut, dass es noch ein zweites Krokodil gibt.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Krokodil, Wal, Wolf, Tiger WDR Fernsehen

Wal

Ein Wal ist sehr traurig und sehr einsam. Weil er so groß ist, traut sich kein Tier in seine Nähe. Doch als der Wal einen kleinen Vogel kennenlernt, wird alles anders. Denn der Wal kann etwas, was sonst keiner beherrscht.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Krokodil, Wal, Wolf, Tiger WDR Fernsehen

Wolf

Was macht der Wolf im dunklen Wald? Sicher etwas Schreckliches. Man weiß ja, wie Wölfe so sind. Oder ist alles ganz anders? Als Wolf und Schwan aufeinander treffen, geschieht etwas Erstaunliches.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Krokodil, Wal, Wolf, Tiger WDR Fernsehen

Schaf

Ein kleines Schaf macht nie das, was die Eltern von ihm wollen. Nicht mal "Mäh" will das Kleine sagen. Lieber sagt es - "Muh"! Und mit seinem Fell macht es ganz merkwürdige Sachen. Ein Toleranztest für die Eltern.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Schaf, Zebra, Schildkröte, Giraffe WDR Fernsehen

Zebra

Ein Zebra verliert bei einem Unfall seine Streifen und bekommt stattdessen die wildesten Muster. Ein echtes Schockerlebnis. Wie werden die anderen Zebras reagieren?

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Schaf, Zebra, Schildkröte, Giraffe WDR Fernsehen

Was ist eine Urzeitweide?

Auf der schwäbischen Alb grasen Tiere, die wie Auerochsen und Urpferde aussehen. Diese sind allerdings schon längst ausgestorben. Was sind das also für Tiere, die heute dort weiden und ihrer urigen Verwandtschaft zum Verwechseln ähnlich sehen? Und welche wichtige Rolle spielen sie bei einem Artenschutzprojekt?

Ein Kuhleben

Reporter Christian interessiert sich für die Lebensbedingung der Milchkühe auf dem Bierßenhof in Altenbeken.

Die Superkühe SWR Fernsehen

Die Milch

In dieser Folge erklärt Reporterin Anne, wie die Milch im Euter der Kuh entsteht und wieviel Liter eine gute Milchkuh pro Jahr produzieren kann.

Die Superkühe SWR Fernsehen

Krake

Wenn ein Krake backt, kann er mit seinen vielen Armen ganz viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle seiner Arme auch dasselbe machen wollen. Hier aber gibt es einen Ausreißer. Da muss man sich irgendwie einigen.

Ich kenne ein Tier SWR Fernsehen

Schnecke

Nie hat man seine Ruhe, denkt die große Schnecke, als die kleine Schnecke immer wieder anklopft. Es ist mühsam den Störenfried zu vertreiben, aber schließlich ist die kleine Schnecke endlich weg. Als ein schlimmes Gewitter ausbricht, muss die große Schnecke sich aber entscheiden.

Ich kenne ein Tier SWR Fernsehen

Fledermaus

Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm und Action. Leider aber schläft die Fledermaus den ganzen Tag. Erst abends wird sie munter, dann wenn alle anderen sich zurückziehen. Einsam und traurig zieht sie durch die Nacht. Bis sie doch noch einen Freund findet, ein Wesen, das die Fledermaus lange nicht bemerkt hat.

Ich kenne ein Tier SWR Fernsehen

Ziege

Ziegen müssen gut klettern können, denn im Gebirge brauchen sie diese Fähigkeit dringend. Die kleine Ziege soll das Klettern also von der großen Ziege lernen, auch wenn es mühsam ist. Plötzlich aber kehrt sich die Situation um und Einfallsreichtum ist gefragt.

Ich kenne ein Tier SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule