Alle Filme zum Fach Musik - Musikarten

STAND

Lernvideos für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Die Akte Beethoven

Aufbrausend, jähzornig, griesgrämig – das ist das gängige Bild vom Komponisten mit der wilden Löwenmähne. Beethovens Geschichte wird in dieser Dokumentation auf neue Weise erzählt.

Planet Schule: Die Akte Beethoven WDR Fernsehen

1001 Schlagzeug

Zum Schlagzeug im Orchester gehören viele verschiedene Instrumente. Manche haben Felle, andere sind aus Metall oder aus Holz. Zusammen mit zwei Schlagzeugern aus der NDR Radiophilharmonie zeigt Malte Arkona, wie die verschiedenen Instrumente aussehen und wie sie klingen.

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

Was ist Musik?

Musik bedeutet nicht für alle Menschen dasselbe. Was zur Musik alles gehört, finden Malte Arkona und Schaf Wolle gemeinsam mit den Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie heraus: Rhythmus, Melodie, Harmonie, Gefühl und Sprache oder sogar Stille.

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

Im Klang-Labor

Was haben Maler und Komponisten gemeinsam? Sie arbeiten mit Farben! In der Musik heißen sie „Klangfarben“. Wie ein Ton klingt, hängt vom Material des Instruments, der Tonerzeugung und der Bauweise ab. In die Welt der Klangfarben führen Malte Arkona und Mitglieder der NDR Radiophilharmonie ein.

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

Dur oder Moll?

In dieser Folge klettert Malte Arkona die Tonleiter hoch und runter und weist darauf hin, dass es in der Musik Dur- und Moll-Tonleitern gibt. Die Blechbläser*innen der NDR Radiophilharmonie erklären, was „Dur“ und „Moll“ bedeutet und wie es sich anhört.

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

Die Melodie

Melodien kennt jeder, aber was genau ist eigentlich eine Melodie? Wieso macht eine Melodie fröhlich – und eine andere regt auf? Was Komponisten mit Melodien in ihrer Musik so alles anstellen, und was unter dem seltsamen Wort „Intervall“ zu verstehen ist, erklärt Malte Arkona in dieser Folge.

Planet Schule: Alle mal herhören! - Die Melodie WDR Fernsehen

Musik gestalten!

Was macht die Musik aus? In der ersten Folge wird gezeigt, auf welche Art und Weise Töne gespielt werden können: laut oder leise, gebunden oder abgesetzt, kurz oder lang. Es geht um Besetzung, Tempo, Dynamik und Artikulation.

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

Geige, Bratsche & Co.

Wolle, das fröhliche Schaf aus der Sesamstraße, präsentiert gemeinsam mit Malte Arkona und fünf Streicherinnen und Streichern der NDR Radiophilharmonie die gesamte Familie der Streichinstrumente. Alles Wichtige über Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe erfährt man in dieser Folge.

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

´ne Menge Holz!

Bei den „Holzbläsern“ ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint. Das muss Wolle unbedingt nachforschen. Im Video wird erklärt, wie viel Vorbereitung es braucht, um eine Oboe spielen zu können, wie ein Kontrafagott klingt oder was eine silberne Querflöte in der Familie der Holzbläser zu suchen hat.

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

Der Dirigent

Was macht ein Dirigent? Andrew Manze, der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, erklärt, worauf es ankommt. Er bereitet sich gut vor, zeigt den Takt, gibt das Tempo vor und regelt die Dynamik. Und er überlegt sich, welche Interpretation für ein Musikstück passt.

Planet Schule: Alle mal herhören! - Der Dirigent WDR Fernsehen

So ein Blech!

Im Orchester sitzt das „Blech“ oft weiter hinten. In dieser Folge entdecken Malte Arkona und Schaf Wolle mit den Blechbläsern der NDR Radiophilharmonie die Besonderheiten der Blechblasinstrumente: Ventile, Wasserklappen, Stimmzüge, Schalltrichter und einiges mehr ...

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

Voll harmonisch!

Was macht Musik für unsere Ohren harmonisch? Malte Arkona entdeckt mit den Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie, wie es klingt, wenn mehrere Töne gleichzeitig gespielt werden, nämlich als Akkorde, Dreiklänge und Kadenzen. Und er erfährt, und dass man von einer Melodie spricht, wenn die Töne nacheinander gespielt werden.

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

Große Harfen-Rundfahrt

Die Harfe ist ein ganz besonderes Instrument. Sie glänzt und funkelt - das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Und wie funktioniert dieses große und auffällige Instrument? Wie wird es gespielt? Malte Arkona lässt es sich von der Harfinistin Birgit Bachhuber zeigen.

Alle mal herhören! SWR Fernsehen

Orchester-Detektive: Die Akte Dvořák

Zu seiner Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ ließ sich Antonin Dvořák durch einen dreijährigen Amerika-Aufenthalt inspirieren. Wie man das tatsächlich hören kann, verrät Orchester-Detektiv Malte Arkona. Er stellt auch die Instrumente und Musiker vor, die mitspielen, und lädt dazu ein, eine Stück mitzusingen. Außerdem findet er Interessantes über das Leben des berühmten Komponisten heraus. Die Akte Dvořák ist ein spannendes Musik-Angebot für Grundschüler*innen.

Orchester-Detektive: Die Akte Dvorák SWR Fernsehen

Beethoven · ein Konzert für Kinder

»Ta-ta-ta-taaa« – dieses Motiv kennt jeder. Erfunden hat es Ludwig van Beethoven: der Rebell, der die musikalischen Konventionen ignorierte, der Umzugsweltmeister, der Chaot, der seine nassen Hemden auf dem Klavier trocknete, der Unbeugsame, der trotz Taubheit eine Musik schuf, die heute symbolisch für die Verbrüderung der Völker steht. Moderator Malte Arkona und das SWR Symphonieorchester laden ein zur Spurensuche durch das Leben und die Sinfonien des berühmten Komponisten.

Beethoven - Kinderkonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven SWR Fernsehen

Jugendsinfonieorchester

Der Film begleitet eine Arbeitsphase des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg, in der Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ in der Orchesterfassung von Maurice Ravel einstudiert wird. 100 Musiker im Alter von 13 bis 23 Jahren verbringen zweimal im Jahr ihre Schulferien damit, anspruchsvolle Orchesterwerke zu erarbeiten und gehen anschließend damit auf Konzertreise. Die Sendung gewährt Einblick in die Orchesterarbeit, stellt die unterschiedlichen Instrumentengruppen vor und porträtiert neben dem Dirigenten Christoph Wyneken drei Jugendliche: Der Percussionist Claudius hat zu Hause eine eigene Band, nimmt an der Musikhochschule Schlagzeugunterricht und träumt davon, einmal in einem berühmten Sinfonieorchester zu spielen. Die Violinistin Alina spielt auch E-Gitarre, komponiert selbst und dreht Videofilme. Der Hornist Lars begeistert sich, schon seit er fünf Jahre alt war, für alle Arten von Hörnern. Er möchte nach der mittleren Reife die Schule beenden und ein Begabtenstudium beginnen.

Klassische Klänge: Jugendsinfonieorchester SWR Fernsehen

Symphonieorchester · Musik und Magie

Auf eine musikalische Reise in die Welt der Magie begeben sich die Bläser*innen des SWR Symphonieorchesters gemeinsam mit dem YouTuber und preisgekrönten Magier Alexander Straub. Das Thema Zauberei hat die Komponisten schon lange vor Harry Potter begeistert. So vertonte Paul Dukas den „Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe, und auch Gustav Holst, Anatoli Ljadow und Modest Mussorgsky ließen sich zu sinfonischen Zaubereien anregen. Auf dem Programm steht natürlich auch Filmmusik zu „Harry Potter“ von John Williams.

Gleis 9 3/4 - Musik und Magie SWR Fernsehen

Orchester-Detektive: Das verlorene Menuett

Bei diesem rätselhaften Fall geht es um Wolfgang Amadeus Mozart: Was ist das bloß für ein Kind, das die Schule schwänzt und noch vor seinem 11. Geburtstag halb Europa bereist? Orchester-Detektiv Malte Arkona begibt sich auf Spurensuche. Stationen seiner Reise sind Prag und Mozarts „Prager Sinfonie“. Und genau bei dieser scheint etwas auf der Strecke geblieben zu sein. Mal wieder ist hier Maltes detektivisches Gespür gefragt…

Orchester-Detektive: "Das verlorene Menuett" SWR Fernsehen

Modest Mussorgski · Bilder einer Ausstellung - Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg spielt unter der Leitung von Christoph Wyneken „Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. Die jungen Musiker aus Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert" oder durch ein Probespiel ausgezeichnet. Sie treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr zu einer Probephase, die in einer Konzerttournee gipfelt.

Klassische Klänge: Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung SWR Fernsehen

Wie passen Barockmusik und Pop zusammen?

Die Stadt Mannheim hat musikalisch einiges zu bieten: Hier sind Kurpfälzisches Kammerorchester und Pop-Akademie zuhause. Und Berührungsängste haben Musiker beider Einrichtungen keine; sie wagen ein Experiment – gemeinsam wollen sie eine Barock-Sinfonie einstudieren.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule