Alle Inahlte zum Fach Geografie - Geologie

Stand

Geografie - alles zum Thema Geologie, Bodenschätze, Gesteine, Höhlen und Berge: Filme, Unterrichtsmaterial und Spiele für Unterricht in Erdkunde oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Warum liefert der Bodensee so gutes Trinkwasser?

Der Bodensee versorgt viele Menschen mit Trinkwasser. Aber zuvor muss aus Schmelzwasser und Tiefenwasser Leitungswasser werden. Geografie-Film

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum bewegen sich Kontinente?

Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Deutlich sehen kannst du das bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen. Aber warum bewegt sich die Erdoberfläche – und mit ihr die Kontinente?

Was passiert, wenn der Permafrost taut?

Permafrost ist ein dauerhaft gefrorener Boden. Doch der Klimawandel lässt ihn tauen – in den Polargebieten und im Hochgebirge. Die Folgen des Tauwetters sind dramatisch.

Dein Spickzettel SWR

Knochen aus der Steinzeit

Dank ihrer Kenntnisse in Anatomie gelingt es Forscherinnen, Knochenfunde von Neandertalern zu erkennen und wichtige Daten über die menschliche Frühgeschichte zu sammeln.

planet schule: Woher wissen wir das? - Knochen aus der Steinzeit - Welche Geschichte sie erzählen WDR Fernsehen

Anthropologie und Archäologie als Studium und Beruf

Ausgrabungen faszinieren viele Menschen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und teilen ihre Begeisterung.

planet schule: Woher wissen wir das? - Anthropologie und Archäologie als Studium und Beruf WDR Fernsehen

Altersbestimmung in der Archäologie

Wie funktioniert die Radiokarbonmethode? Warum kann man mittels Dendrochronologie manche Holzfunde sogar aufs Jahr genau datieren?

planet schule: Woher wissen wir das? - Altersbestimmung in der Archäologie WDR Fernsehen

Die Gene der Neandertaler

Genetische Analysen führten zur Entdeckung einer bisher unbekannten menschlichen Spezies, des Denisova-Menschen. Auch die DNA von Neandertalern wurde entschlüsselt.

planet schule: Woher wissen wir das? - Die Gene der Neandertaler - DNA aus der Steinzeit WDR Fernsehen

Die Evolution des Menschen

Verwandschaftsbeziehungen sind kompliziert: Gehören Australopithecus und Neandertaler zu unseren direkten Vorfahren? Welche Rolle spielt der aufrechte Gang in der Evolution?

planet schule: Woher wissen wir das? - Die Evolution des Menschen - Wer sind unsere Vorfahren? WDR Fernsehen

Leben in der Steinzeit

Welche Tiere jagten unsere Vorfahren? Mit welchen Waffen? Forscher rekonstruieren, wie Steinwerkzeuge angefertigt wurden und finden Hinweise auf Kannibalismus.

planet schule: Woher wissen wir das? - Leben in der Steinzeit - Wie jagten die Neandertaler? WDR Fernsehen

Vulkanismus in der Eifel

Die Eifel ist eine einzigartige Vulkan-Landschaft. Der Film zeigt den riesigen Vulkanausbruch und seine Folgen wie Bimsstein, Erdbeben und Gase.

planet schule: Geo-Tour - Vulkanismus in der Eifel WDR Fernsehen

Wie entstehen Erdbeben?

Wenn die Erde bebt, können Städte in sich zusammenstürzen. Aber was passiert genau? Der Film erläutert die Grundelemente der Plattentektonik und erklärt die Ursachen von Erdbeben.

Frage trifft Antwort SWR

Wie sieht es in einer Karsthöhle aus?

Die Falkensteiner Höhle ist eine Karsthöhle auf der Schwäbischen Alb. Sie ist eine aktive Wasserhöhle mit faszinierende Kalkablagerungen und Tropfsteinen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?

Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist der Hegau entstanden?

Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Der Film zeigt, wie die Hegauer Kegelberge vor etwa 14 Millionen Jahren entstanden sind.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Die Gletscher des Mont Blanc

In den Gletschern der Alpen gibt es riesige Schmelzwasserseen. Wissenschaftler wollen sie untersuchen und steigen auf zum Mont Blanc.

Die Gletscher des Mont Blanc SWR

Die Gletscher des Mont Blanc (französisch)

In den Gletschern der Alpen gibt es riesige Schmelzwasserseen. Wissenschaftler wollen sie untersuchen und steigen auf zum Mont Blanc.

Die Gletscher des Mont Blanc SWR

Johann Gottfried Tulla und die Begradigung des Rheins

Gut 200 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten zur Rheinbegradigung erzählt der Film vom Lebenswerk des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla.

Johann Gottfried Tulla und die Begradigung des Rheins SWR

Wie spielt man auf einer alemannischen Leier?

In Trossingen wurde bei Bauarbeiten zu einer Tiefgarage das Grab eines alemannischen Anführers entdeckt. Die Archäologen freuten sich ganz besonders über einen ungewöhnlichen Fund: Unter den Grabbeigaben war eine erstaunlich gut erhaltene Leier – 1500 Jahre alt! Aber wie spielt man eigentlich auf solch einem Instrument?

Kalkstein und Verkarstung

Der Film zeigt die Geschichte hinter den makanten Kalksteinfelsen in Schwäbischen Alb und dem Phänomen der Verkarstung. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Kalkstein und Verkarstung WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule