Alle Inahlte zum Fach Geografie - Geologie

Stand

Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Wie hat Tulla den Rhein begradigt?

Vor 200 Jahren war der Rhein ein wilder, reißender Fluss. Ihn zu zähmen, war Anfang des 19. Jahrhunderts die große Vision des Karlsruher Ingenieurs Johann Gottfried Tulla. Aber wie konnte ein Mammutprojekt wie die „Rheinbegradigung“ damals überhaupt gelingen?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist Schiefer?

Schiefer ist ein sehr altes Gestein, das vor 400 Millionen Jahren durch Ablagerungen von Tonschlick am Meeresboden entstand. Mit der Ausbildung von Gebirgen entstand die typische Schieferstruktur. Durch die gute Spaltbarkeit ist Schiefer sehr geeignet für die Herstellung von Dachplatten.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie sieht es in einer Karsthöhle aus?

Die Falkensteiner Höhle ist eine Karsthöhle auf der Schwäbischen Alb. Sie ist eine aktive Wasserhöhle und besticht durch faszinierende Kalkablagerungen wie Tropfsteine, „Sintervorhänge“, „Maccaroni“ und „Wasserfälle.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum liefert der Bodensee so gutes Trinkwasser?

Der Bodensee versorgt rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit Trinkwasser. Aber ehe es in bester Qualität aus den Wasserhähnen fließen kann, muss aus Schmelzwasser, Tiefenwasser und Rohwasser Leitungswasser werden. Und der Weg von den Alpengletschern durch Obersee und Überlinger See zum Filtrier-Werk bei Sipplingen ist weit...

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist der Hegau entstanden?

Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: Vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?

Der „Hohle Fels“ bei Schelklingen auf der Schwäbischen Alb ist eine Fundgrube für Archäologen. Vieles, was sie aus den Grabungsschichten in der Höhle bergen, verrät ihnen, wie die Menschen der Steinzeit gelebt haben und wie ihr Alltag aussah. Dass damals auch Musik schon eine große Rolle gespielt haben muss, zeigt ein ganz besonders aufregender Knochenfund. Welche Geschichte verbirgt sich dahinter?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Johann Gottfried Tulla und die Begradigung des Rheins

Gut 200 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten zur Rheinbegradigung erzählt der Film vom Lebenswerk des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla.

Johann Gottfried Tulla und die Begradigung des Rheins SWR

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule