Alle Filme zum Fach Deutsch - Literatur

STAND

Lernvideos für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Siegfried Lenz

In Ausschnitten aus Fernsehsendungen von 1970 bis 2006 schildert Siegfried Lenz, Jahrgang 1926, wie prägend er den Zweiten Weltkrieg, den Holocaust und die Zerstörungen im Nachkriegseuropa erlebt hat. Er erzählt, welche Rolle persönliche Erlebnisse in seinen Werken spielen, was er mit seinen Texten beabsichtigt und wie er zu seinen Lesern steht. Lenz berichtet auch, wie der Gedichtband „So zärtlich war Suleyken“ zustande kam und er spricht über seinen Roman „Deutschstunde“ – über die Wahl des Titels und über seine Faszination, sich in die gegensätzlichen Protagonisten hineinzuversetzen, jeden von ihnen zu „verstehen“. Nur, wenn man beim Schreiben von sich selbst absehe, so Siegfried Lenz, könne man glaubwürdige Figuren schaffen.

Autoren erzählen SWR Fernsehen

Kleist

Als ewig Reisender auf der Suche nach sich selbst erfindet Kleist sich immer wieder neu.

Planet Schule: Dichter dran! - Heinrich von Kleist WDR Fernsehen

Büchner

Georg Büchner wurde nur 23 Jahre alt und ging doch als berühmter Dramatiker in die Literaturgeschichte ein.

Planet Schule: Dichter dran! - Georg Büchner WDR Fernsehen

Fontane

Von Anfang an will er Dichter werden. Trotzdem wird der junge Fontane zunächst Apotheker und schreibt nebenbei.

Planet Schule: Dichter dran! - Theodor Fontane WDR Fernsehen

Hesse

Schon früh weiß Hesse, dass er Dichter werden will. Während der Zeit im Klosterinternat findet er nur Trost in der Natur. In seinen Werken spiegelt sich dabei der Zeitgeist.

Planet Schule: Dichter dran! - Hermann Hesse WDR Fernsehen

Lessing

Lessing ist der bedeutendste Autor der deutschen Aufklärung. Nachdem er erst Theologie, Medizin und später Philosophie studiert hat, widmet er sich mit Erfolg dem Theater.

Planet Schule: Dichter dran! - Gotthold Ephraim Lessing WDR Fernsehen

E.T.A. Hoffmann

Wie E.T.A. Hoffmann die Epoche der Romantik prägte.

Planet Schule: Dichter dran! - E.T.A. Hoffmann WDR Fernsehen

Heinrich Heine · Kritiker der Romantik

Heinrich Heine (1797-1859) war einer der größten Kritiker der Romantik. Dennoch stammt das vielleicht schönste Gedicht der Romantik von ihm: das Lied von der Loreley.

Dichter dran! SWR Fernsehen

Johann Wolfgang Goethe

Goethe gilt heute als der deutsche Dichter. Schon zu seinen Lebzeiten war er eine echte Legende. Der Film erzählt, wie Goethe vom jungen Literaturstar zum Staatsmann aufstieg.

Dichter dran! SWR Fernsehen

Keun

Irmgard Keun ist in den 1930er Jahren der neue Stern am deutschen Literaturhimmel.

Dichter dran! SWR Fernsehen BW

Franz Kafka

Wer so wundersame, groteske, ja geradezu kafkaeske Geschichten schrieb wie "Der Prozess", musste ein seltsamer Außenseiter sein. Von wegen!

Dichter dran! SWR Fernsehen BW

Schiller

In "Kabale und Liebe" verkehrt sich das Liebesglück von Luise und Ferdinand durch adlige Heimtücke in ein Trauerspiel. Der Hof verkörpert den Staat, ist Störenfried und Vernichter des Menschen.

Dichter dran! SWR Fernsehen

Mann

Hätte man seinen Lehrern gesagt, dass Thomas Mann einmal den Literaturnobelpreis gewinnen würde, sie hätten ungläubig gelacht. Die Schule konnte er nicht ausstehen und blieb dreimal sitzen.

Dichter dran! SWR Fernsehen

Hermann Hesse

Wie kaum ein anderer Autor von Weltrang hat Hermann Hesse sein literarisches Werk aus den Erfahrungen seines eigenen Lebens geschöpft - von den Krisen seiner Jugendjahre bis zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Kalten Krieg. Die Stationen seines Lebens zwischen seinem Geburtsort Calw im Schwarzwald und Montagnola im Tessin, wo er die letzten 40 Jahre seines Lebens verbrachte, sind zugleich eine Art Wegweiser zur inneren Entwicklung und zum Werk des Dichters.

Leben nach dem Überleben - Die Literatin Ruth Klüger

"Weiter leben. Eine Jugend" - Ruth Klüger erzählt in dem Buch ihre Geschichte: Ein jüdisches Kindes im Wien der 1930er Jahre, das Heimat und Identität verliert.

Planet Schule: Leben nach dem Überleben - Die Literatin Ruth Klüger WDR Fernsehen

Erich Kästner · Kinderbücher und neue Sachlichkeit

Das Dokudrama von Annette Baumeister wirft einen neuen Blick auf das Bild von Erich Kästner – einem der bekanntesten deutschen Autoren der unmittelbaren Vergangenheit.

Erich Kästner - Das andere Ich SWR Fernsehen

Brecht und das Berliner Ensemble

Die Dokumentation konzentriert sich auf die Zeitspanne von 1948 bis 1956, die Zeit der Rückkehr Bertolt Brechts aus dem Exil zunächst in die Schweiz und von dort nach Ost-Berlin.

Brecht und das Berliner Ensemble SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule