Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Hörspielbaukasten
Hörspiel, das ist Kino im Kopf. Probiert es aus mit dem Hörspielbaukasten! Aus vielen Stimmen, Tönen und Geräuschen kann man hier ein eigenes Krimihörspiel gestalten.
Johann Wolfgang Goethe
Goethe gilt heute als der deutsche Dichter. Schon zu seinen Lebzeiten war er eine echte Legende. Der Film erzählt, wie Goethe vom jungen Literaturstar zum Staatsmann aufstieg.
Die kleine Meerjungfrau
Die kleine Meerjungfrau verliebt sich unsterblich in einen Prinzen und verkauft der Meerhexe ihre bezaubernde Stimme, damit diese ihren Fischschwanz in menschliche Beine verwandelt. Doch wird der Prinz sich auch in sie verlieben?
Der dänische Komponist John Høybye komponierte zu dem bekannten Märchen von Hans Christian Andersen eine mitreißende Kantate für Solo-Sopran, gemischten Chor und Streichinstrumente. Der englischsprachige Gesang wird dabei von Elementen aus der Gospel- und Jazzmusik bereichert.
Was macht ein Kameramann?
Hardy ist Kameramann. Mit seinem Team dreht er diesmal auf einem Hühnerhof. Seine Ausrüstung ist immer dabei: Kameras, Objektive und Stative. Zusammen mit der Filmredakteurin plant Hardy die unterschiedlichen Motive und Kameraeinstellungen, denn Aufbau und Wirkung seiner Bilder sind am Ende ausschlaggebend für den Film.
Was macht ein Tontechniker?
Stefan, Jan und Reinhard sind Tontechniker bei der SWR-Kindersendung „Tigerentenclub“. Sie bedienen und kontrollieren bei dieser Studiosendung alle Mikrofone und Reglerpulte. Alle Töne sollen gut verständlich und im richtigen Verhältnis zueinander aufgenommen und gesendet werden. Da ist Teamarbeit gefragt.
Was macht eine Aufnahmeleiterin?
Bea ist Aufnahmeleiterin bei der SWR-Kindersendung „Tigerentenclub“. Sie koordiniert die Proben und Aufzeichnungen und sorgt dafür, dass Team und Gäste rechtzeitig an ihrem Platz sind. Der Zeitplan bei den Dreharbeiten ist eng, Bea hat immer die Uhr im Blick.
Was macht ein Bildmischer?
Ralf ist Bildmischer. Während der Aufzeichnung der SWR-Kindersendung „Tigerentenclub“ sitzt er im Ü-Wagen und beobachtet die Aufnahmen von sechs Kameras. Er ist in ständiger Verbindung mit den Kameraleuten und entscheidet blitzschnell, welche Einstellungen in die Sendung kommen.