Lebensräume · Im Teich | Hintergrund: Atmen unter Wasser - Planet Schule
... durch Hautatmung gedeckt wird. Auf diese Weise können sie sogar am Grund zugefrorener Seen überwintern. Kiemenatmung Kiemen sind Hautausstülpungen, die an ...
- Fachartikel
... durch Hautatmung gedeckt wird. Auf diese Weise können sie sogar am Grund zugefrorener Seen überwintern. Kiemenatmung Kiemen sind Hautausstülpungen, die an ...
... durch Hautatmung gedeckt wird. Auf diese Weise können sie sogar am Grund zugefrorener Seen überwintern. Kiemenatmung Kiemen sind Hautausstülpungen, die an ...
... Fressen hinter die Kiemen schiebt, wie er die Scheren einsetzt, um einen Rivalen zu verjagen oder seine Auserwählte aufs Kreuz zu legen, und wie der weibliche Krebs ...
... die Halsfisteln. Ein Rücksprung der Evolution und eine anatomische Erinnerung an die Kiemen unserer Fischverwandten.
... Sauerstoff zu kommen. Kiemen sind dafür eine perfekte Lösung aber bei Weitem nicht die einzige. Zum Thema „Schwanzlurche“ wird der Lebenszyklus des Teichmolchs näher ...
... Wasserwesen, Kiemen zur Atmung. Sie liegen beidseitig direkt hinter der Mundöffnung in den Kiemenbögen. Den Kiemenbögen verdanken die Fische, und letztendlich auch wir ...
... Kiemen herausfiltern und das so gereinigte Wasser wieder ausstoßen. Miesmuscheln gehören neben den Austern zu den wichtigsten essbaren Muscheln und werden bereits ...
... seuchenartig. Parasiten: Häufig findet man an den Gelenken, in den Kiemen und an den Augenstielen einen weißen Wurm (Branchiobdella), einen blutsaugenden Schmarotzer, der ...
... verschiedene Stadien: die Kiemen werden durch Lungen ersetzt, Vorder und Hinterbeine wachsen, der Schwanz bildet sich zurück. Auch der menschliche Embryo ist erstmal ein ...
... Lungen. Ursprünglich atmeten unsere fischartigen Vorfahren mit Kiemen. Die Kiemenspalten entstanden aus Öffnungen im vorderen Darmbereich. Auch die Lungen haben ihren ...