Wissensbibliothek  

Wissensbibliothek

Lösungen der Arbeitsblätter

Lösungen der Arbeitsblätter zum Thema: Kuba

Arbeitsblätter

Hinweis!
Alle Arbeitsblätter liegen zum Download als Word-Dokumente vor.

 

Arbeitsblatt 1: Die Kuba-Krise von 1962 in Kürze

Lückentext

Vorgeschichte:

In den 50er Jahren herrschte ein gewaltiges Wettrüsten zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR. Im Jahre 1959 errangen die Vereinigten Staaten mit der Stationierung von Nuklearraketen in der Türkei, nahe der sowjetischen Grenze, einen entscheidenden strategischen Vorteil.

In Kuba kam 1959 Fidel Castro an die Macht. In der Folgezeit näherte sich Kuba sowohl wirtschaftlich als auch politisch der Sowjetunion an, was dem amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy natürlich nicht gefiel. Er genehmigte einen Invasions-Plan der CIA für Kuba, der 1961 in der so genannten Schweinebucht jedoch fehlschlug.

Im Sommer 1962 begann die Sowjetunion Nuklearraketen und Soldaten getarnt auf Schiffen nach Kuba zu bringen. Dies blieb bis Mitte Oktober von den Amerikanern unentdeckt.

Verlauf der Kubakrise:

Die Kubakrise begann am 14. Oktober 1962, als auf einem Aufklärungsflug über Kuba Raketenstellungen und Militärbasen der Sowjets entdeckt wurden. US-Präsident Kennedy forderte daraufhin den sowjetischen Staatschef Nikita Chruschtschow auf, die Raketenstellungen abzubauen und abzuziehen.

Kennedys Berater trafen sich nun regelmäßig und diskutierten verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Man entschied sich für eine Seeblockade Kubas, die jedoch öffentlich als Quarantäne bezeichnet wurde. Die Lieferung weiterer Waffen sollte so verhindert werden. Der Konflikt zwischen der UdSSR und den USA spitzte sich im Verlauf der Krise immer weiter zu – es drohte ein Nuklearkrieg.

Nach intensiven Verhandlungen erklärte sich schließlich Chruschtschow bereit, die Raketen abzuziehen. Als Gegenleistung verzichteten die USA auf eine Invasion in Kuba und zogen später ihre Raketen aus der Türkei ab. Die Kubakrise endete am 28. Oktober 1962.

Folgen der Kubakrise:

Als Folge der Kubakrise richteten die beiden Großmächte das "Rote Telefon" zwischen Moskau und Washington ein. Außerdem verständigte man sich im Laufe der Zeit auf gemeinsame Rüstungskontrollen.

Folgende Wörter passen in die Lücken:
"Rote Telefon", Invasions-Plan, UdSSR, USA, John F. Kennedy, Nuklearraketen, Kuba, 14. Oktober 1962, Nikita Chruschtschow, Seeblockade, Nuklearkrieg, 28. Oktober 1962, Rüstungskontrollen, Fidel Castro, Wettrüsten

nach oben

Arbeitsblätter 2 a/b/c/d: Kreuzworträtsel

Aufgabe: Fertigt ein Kreuzworträtsel an zu einem der folgenden Stationen

  • "Castros Kuba"
    (s. Stationen – Castros Kuba, Unterkapitel: Machtübernahme; Schweinebucht)
  • "Sowjetische Strategie"
    (s. Stationen – Sowjetische Strategie, Unterkapitel: Die Idee; Planung; Die Entscheidung)
  • "Raketen auf Kuba"
    (s. Stationen – Raketen auf Kuba, Unterkapitel: Vorbereitungen; Operation "Anadyr"; Raketenstationierung)
  • "Die Krise"
    (s. Stationen – Die Krise, Unterkapitel: Entdeckungen; Die Seeblockade; Zuspitzung; Geheimer Deal)

Bei diesen Kreuzworträtseln sollen die Grundinformationen herausgearbeitet werden. Sie sollen dazu dienen, Zusammenhänge zu erkennen und bestimmte Aspekte der Kuba-Krise zu verstehen.

Vorgehensweise:

  • Texte gut durchlesen und Notizen machen.
  • Schlagwort, das als Lösungswort dienen soll, festlegen (Achtung! Bei den beiden relativ kurzen Texten darf das Wort nicht zu viele Buchstaben haben).
  • Antwort-Schlagworte im Text suchen, mit denen man das Lösungswort "zusammenbauen" kann.
  • Kurze eindeutige Fragen formulieren.
  • Fragen in die richtige Reihenfolge bringen.
  • Tabelle mit einem Textverarbeitungsprogramm, z.B. "Word", erstellen (Anzahl der Spalten und Zeilen beachten).
  • Über Tabelleneigenschaften Höhe und Breite der Zellen festlegen.
  • Lösungswortspalte festlegen und einfärben (rechte Maustaste – Rahmen und Schattierung).
  • Lösungswortlänge durch Aktivierung des Rahmens der einzelnen Zellen vorgeben.

Beispiel:

  • 1. Machthaber in Kuba seit 1959.
  • 2. Anderes Wort für Aufnahmen eines Aufklärungsflugzeugs.
  • 3. Der US-Präsident nannte die Maßnahme "Quarantäne".
  • 4. Beratergremium des US-Präsidenten.
  • 5. Insel, auf der die Raketen stationiert werden sollten.
  • 6. Name des sowjetischen Präsidenten zur Zeit der Kuba-Krise.
  • 7. Sie scheiterte in der "Schweinebucht".
  • 8. Name des US-Präsidenten zur Zeit der Kuba-Krise.
  • 9. Auseinandersetzung zwischen Staaten mit Waffengewalt.

nach oben

Arbeitsblatt 3: "Schlagzeilen" als Präsentation

Referat und Präsentation

Erstellt zu den "Schlagzeilen" der CD-ROM eine PowerPoint-Präsentation. Versucht dabei mit passenden Schlagworten, Bildern, Audio- und Filmdateien, Daten und Inhalte zu vermitteln.

Hinweis! Folgendes beachten:

  • passender Hintergrund
  • automatischer Folienübergang
  • Folien sollen ausreichend lang zu sehen sein
  • Portrait-Bilder zu Audiodateien einblenden

nach oben

Arbeitsblatt 4: Überblick über die Geschichte Kubas vor der Krise

Um den Verlauf der Kuba-Krise nachvollziehen zu können, braucht man Hintergrundinformationen über die beteiligten Staaten und die weltpolitische Lage.

Referat und Präsentation

Erläutert in einem Referat mit anschaulicher Dokumentation die Geschichte Kubas.

Bei dieser Chronik sollen hauptsächlich die Aspekte angesprochen werden, die in den Hintergründen unter den Kapiteln zu "Kuba vor und nach der Krise" aufgezeigt werden.

Passende aussagekräftige Bilder bzw. Filmausschnitte sollen jeweils zur Veranschaulichung dienen.

Hinweis!
Ob PowerPoint-Präsentation oder Plakatwand, Anschaulichkeit erreicht man durch kurze prägnante Texte, passende aussagekräftige Bilder und ggf. Diagramme.

nach oben

Arbeitsblatt 5: Überblick über das Verhältnis zwischen den USA und Kuba

Um den Verlauf der Kuba-Krise nachvollziehen zu können, braucht man Hintergrundinformationen über die beteiligten Staaten und die weltpolitische Lage.

Referat und Präsentation

Gebt in einem Referat mit anschaulicher Dokumentation einen Überblick über das Verhältnis zwischen den USA und Kuba.

Bei dieser Chronik sollen hauptsächlich die Aspekte angesprochen werden, die in den Hintergründen unter den Kapiteln zu "Verhältnis USA – Kuba" aufgezeigt werden.

Passende aussagekräftige Bilder bzw. Filmausschnitte sollen jeweils zur Veranschaulichung dienen.

Hinweis!
Ob PowerPoint-Präsentation oder Plakatwand, Anschaulichkeit erreicht man durch kurze prägnante Texte, passende aussagekräftige Bilder und ggf. Diagramme.

nach oben

Arbeitsblatt 6: Überblick über das Verhältnis zwischen der UdSSR und Kuba

Um den Verlauf der Kuba-Krise nachvollziehen zu können, braucht man Hintergrundinformationen über die beteiligten Staaten und die weltpolitische Lage.

Referat und Präsentation

Gebt in einem Referat mit anschaulicher Dokumentation einen Überblick über das Verhältnis zwischen der UdSSR und Kuba.

Bei dieser Chronik sollen hauptsächlich die Aspekte angesprochen werden, die in den Hintergründen unter den Kapiteln zu "Verhältnis UdSSR – Kuba" aufgezeigt werden.

Passende aussagekräftige Bilder bzw. Filmausschnitte sollen jeweils zur Veranschaulichung dienen.

Hinweis!
Ob PowerPoint-Präsentation oder Plakatwand, Anschaulichkeit erreicht man durch kurze prägnante Texte, passende aussagekräftige Bilder und ggf. Diagramme.

nach oben

Arbeitsblatt 7: Überblick über die Konfrontation der Weltmächte im Vorfeld der Kuba-Krise

Um den Verlauf der Kuba-Krise nachvollziehen zu können, braucht man Hintergrundinformationen über die beteiligten Staaten und die weltpolitische Lage.

Referat und Präsentation

Erläutert in einem Referat mit anschaulicher Dokumentation die Konfrontation der Weltmächte im Vorfeld der Kuba-Krise.

Bei diesem Referat sollen hauptsächlich die Aspekte angesprochen werden, die in den Hintergründen unter den Kapiteln zu "Konfrontation der Weltmächte" aufgezeigt werden.

Passende aussagekräftige Bilder bzw. Filmausschnitte sollen jeweils zur Veranschaulichung dienen.

Hinweis!
Ob PowerPoint-Präsentation oder Plakatwand, Anschaulichkeit erreicht man durch kurze prägnante Texte, passende aussagekräftige Bilder und ggf. Diagramme.