Sendungen

Folge 4: Abwehr unerwünscht - Transplantation und Autoimmunerkrankungen

Timecode-Liste

  • Pfeil nach oben Timecode 00:25 - 05:28
  • Dialyse-Patientin ©SWR
Rettende Organspende
Für viele Patienten ist ein Spenderorgan die einzige Chance zu überleben oder ein halbwegs normales Leben zu führen. Doch nicht allen Kranken kann geholfen werden, weil nicht genügend Spenderorgane zur Verfügung stehen.
 
  • Pfeil nach oben Timecode 05:29 - 10:16
  • Produktion von T-Zellen ©SWR
Die Abstoßung fremder Organe
Das Immunsystem ist darauf programmiert, alles zu eliminieren, was ihm fremd erscheint. Diese gegen Krankheitserreger gerichtete Abwehr ist bei Spenderorganen unerwünscht.

Trickfilm starten
(Länge: 3:59 min)
 
  • Pfeil nach oben Timecode 10:17 - 17:13
  • Merkmalsprofil ©SWR
Die Auswahl geeigneter Spender
Um die Abwehrreaktion möglichst gering zu halten, werden Spenderorgane so ausgewählt, dass die Gewebemerkmale des Empfängers und des Spenders möglichst gut übereinstimmen. Durch Medikamente lässt sich die Abwehr unterdrücken.

Trickfilm starten
(Länge: 1:45 min)
 
  • Pfeil nach oben Timecode 17:14 - 19:12
  • Diagnose: Hirntod ©SWR
Organspende und Hirntod
Die überwiegende Zahl der Organe stammt von hirntoten Patienten. Im Transplantationsgesetz ist geregelt, wie der Hirntod zweifelsfrei festgestellt wird.
 
  • Pfeil nach oben Timecode 19:13 - 22:20
  • Hirnschädigung durch Multiple Sklerose ©SWR
Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose
Bei Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose richtet sich die Immunabwehr gegen eigenes Gewebe.

Trickfilm starten
(Länge: 0:57 min)
 
  • Pfeil nach oben Timecode 22:21 - 27:13
  • Rheumatherapie bei Kindern ©SWR
Autoimmunerkrankung Rheuma
Auch bei entzündlichen Rheumaerkrankungen zerstört das Immunsystem körpereigenes Gewebe. Vor allem der Bewegungsapparat ist betroffen.
 

Pfeil nach obenInhalt

Die Sendung behandelt zwei Beispiele, bei denen die Immunabwehr den eigenen Körper in Bedrängnis bringt.

  1. Transplantation

    Vielen Patienten mit schweren Organschäden hilft nur die Transplantation eines Spenderorgans. Es wird ein Patient vorgestellt, der dank einer Spenderniere wieder ein fast normales Leben führen kann. Allerdings muss er zeitlebens Medikamente einnehmen, um das Immunsystem in Schach zu halten, es würde sonst das fremde Organ zerstören.

    Eine Tricksequenz erläutert, wie die Immunabwehr darauf programmiert wird, körperfremdes Gewebe zu erkennen und zu attackieren.

    Unerwünschte Abwehrreaktionen lassen sich bis zu einem gewissen Grad auch durch die Wahl eines passenden Spenderorgans vermeiden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Gewebemerkmale des Spenders nicht zu sehr von denen des Empfängers abweichen.

    Auch bei guter Gewebeübereinstimmung muss das Immunsystem gedämpft werden. Warum, zeigt ebenfalls ein Trick.

    Die Entnahme von Spenderorganen ist streng geregelt. Der Hirntod des Spenders muss zweifelsfrei feststehen. Dennoch ist es für die Angehörigen nicht leicht, ihre Einwilligung zu geben. Einfacher ist es, wenn der Spender schon zu Lebzeiten verfügt hat, dass seine Organe im Falle seines Ablebens entnommen werden können.
  2. Autoimmunerkrankungen

    Multiple Sklerose und entzündliches Rheuma sind zwei Beispiele für Autoimmunerkrankungen. Die Bezeichnung rührt daher, dass die Immunabwehr körpereigenes Gewebe attackiert.

    Bei der Multiplen Sklerose werden Nervenbahnen im Gehirn angegriffen. Beim entzündliche Rheuma wird Knochengewebe zerstört.

    Beide Erkrankungen sind bisher nicht heilbar, die Ärzte können nur die Krankheitssymptome lindern.
Pfeil nach oben