Subtropen

Im Sommer zieht es viele Sonnenhungrige nach Italien, Spanien oder Griechenland, denn dort ist es warm und trocken. All diese Mittelmeerländer gehören zur Klimazone der Subtropen, die zwischen den Tropen und der gemäßigten Zone liegt. Zu den Subtropen gehört aber nicht nur der gesamte Mittelmeerraum mit seinen trockenheißen Sommern und den milden, feuchten Wintern. Wie in den Tropen herrscht auch in den Subtropen an verschiedenen Orten unterschiedliches Klima mit eigenen Pflanzengemeinschaften.

Italien ist ein beliebtes Urlaubsland
Quelle: Colourbox

In den trockenen Subtropen nahe dem Äquator regnet es kaum. Wegen der großen Trockenheit wächst hier außer extrem angepassten Pflanzen wie Kakteen fast nichts. In dieser Zone finden sich große Wüsten wie die Sahara in Nordafrika, die Atacama im Norden Chiles oder die Namib an der Westküste Afrikas.

Trockenheiße Sommer und milde Winter auch in Griechenland
Quelle: Colourbox

In Richtung der Pole wird es feuchter: Der Mittelmeerraum ist zwar im Sommer recht trocken, doch im Winter ziehen Regengebiete aus dem Westen herein. Frost gibt es allerdings auch in der kalten Jahreszeit kaum. Dieses subtropische Winterregenklima an den Westseiten der Kontinente findet sich übrigens nicht nur am Mittelmeer. Auch Kalifornien oder Südafrika haben ein mediterranes Klima. Die Vegetation hat sich an die klimatische Situation angepasst. Typisch sind Gewächse, die auch im Winter ihr Laub behalten können. Ihre ledrigen Blätter können das Wasser gut speichern und in Trockenzeiten davon zehren. Zu diesen Hartlaubgewächsen gehören zum Beispiel Rosmarin und Olivenbaum.

Kaum ein Regentropfen fällt in der Sahara
Quelle: Colourbox

In den immerfeuchten Subtropen fallen dagegen das ganze Jahr über Niederschläge. Besonders heftig regnet es im Sommer. Dann wehen von Osten her Monsunwinde, die über dem Meer viel Feuchtigkeit aufgenommen haben und diese über dem Land wieder abregnen. Wegen der hohen Niederschläge wachsen die Pflanzen dort sehr üppig: Die subtropischen Feuchtwälder ähneln dem tropischen Regenwald. Ursprünglich gab es solche Feuchtwälder im Südosten der USA, in Ostasien oder im nördlichen Argentinien. Allerdings wurden große Teile dieser Wälder gerodet, um Platz für die Landwirtschaft zu gewinnen.

Feuchtwald in Florida
Quelle: Colourbox

Was sind Klimazonen?

„Morgens ist es wechselnd bis stark bewölkt mit Schauern. Nachmittags zeigt sich die Sonne, bei Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad“, so lautet vielleicht der Wetterbericht für Süddeutschland. Die Vorhersage ist für uns interessant, weil sich das Wetter ständig ändert. Anders verhält es sich mit dem Klima, denn das bleibt. Mit Klima ist das durchschnittliche Wetter einer Region über einen längeren Zeitraum gemeint. So ist beispielsweise das Klima am Äquator das ganze Jahr über heiß und feucht. Am Nordpol dagegen herrschen eisige Temperaturen und es gibt nur wenig Niederschlag. Zwischen dem Äquator und den Polen gibt es wiederum Gebiete, in denen es, wie bei uns, sehr wechselhaft sein kann. Doch woran liegt es, dass das Klima auf der Erde so unterschiedlich ist?

Wetter ändert sich, Klima bleibt
Quelle: Colourbox

Die Strahlung der Sonne ist nicht überall auf der Erde gleich stark. Wie intensiv sie die Erde erwärmt, hängt vom Winkel der Sonneneinstrahlung und damit vom Breitengrad ab. Weil die Sonne in der Nähe des Äquators das ganze Jahr über fast senkrecht steht, wird die Erde hier sehr stark aufgeheizt. In Richtung der Pole treffen die Sonnenstrahlen in einem immer flacheren Winkel auf: Die gleiche Sonnenenergie verteilt sich auf eine immer größere Fläche. Daher wird es umso kühler, je größer die Entfernung zum Äquator ist. So entstehen Regionen mit unterschiedlichem Klima, die Klimazonen.

In den Tropen brennt die Sonne stark
Quelle: Colourbox

Nach der Stärke der Sonneneinstrahlung lassen sich vier verschiedene Klimazonen auf dem Festland der Erde einteilen: Die Tropen rund um den Äquator, die Subtropen (vom lateinischen Wort „sub“ für „unter“) zwischen dem 23. und dem 40. Breitengrad, die gemäßigte Zone unserer Breiten und die Polargebiete um Nord- und Südpol. Wie Gürtel ziehen sie diese Klimazonen in Ost-West-Richtung um die Erde.

Polwärts wird die Sonnenenergie schwächer
Quelle: Colourbox

Das Klima hängt jedoch nicht nur vom Breitengrad ab, auch andere Einflüsse spielen eine Rolle. So liegt auf dem Kilimandscharo Schnee, obwohl er in den Tropen liegt. Dass sein Gipfel vereist ist liegt daran, dass die Temperatur mit zunehmender Höhe sinkt. Gebirgsklima ist also immer kühler als tiefer liegende Gebiete.

Schnee auf dem Kilimandscharo
Quelle: Colourbox

Auch die Entfernung zum Meer wirkt sich aufs Klima aus: Wasser kann Sonnenwärme länger speichern als das Festland. Außerdem wärmt es sich langsamer auf als das Land. Dadurch wirkt das Meerwasser wie ein Puffer auf die Temperaturen. In Küstennähe ist das Klima daher mild. Im Landesinneren fehlt dieser Wärmeausgleich und es herrscht kontinentales Klima, bei dem die Temperaturen viel stärker schwanken als im maritimen Klima in der Nähe des Meeres.

An den Küsten ist das Klima milder als weit im Landesinneren
Quelle: Colourbox

Vom Regenwald bis zur Tundra – Vegetationszonen

Bäume und Laubwälder können in kühlen und feuchten Gegenden gut gedeihen. Wo es besonders heiß und trocken ist, wächst dagegen kaum noch etwas: Dort bilden sich Wüsten. Nur Pflanzen, die an dieses extreme Klima so gut angepasst sind wie Kakteen, haben die Chance, hier zu überleben.

Gut ans trockene Wüstenklima angepasst: Kakteen
Quelle: Colourbox

Pflanzen richten sich nach dem Klima: Wo welche Arten zu Hause sind, wird vor allem von der Temperatur und von der Niederschlagsmenge bestimmt. Darum gibt es auf der Erde viele verschiedene Regionen mit bestimmten Pflanzengemeinschaften: die Vegetationszonen. Weil die Art der Vegetation vom Klima abhängig ist, verlaufen diese Vegetationszonen, ähnlich den Klimazonen, ungefähr parallel zum Äquator.

Laubbäume lieben es feucht
Quelle: Colourbox
Tropischer Regenwald
Quelle: Colourbox

Zu den typischen Vegetationszonen gehört zum Beispiel der Regenwald in den immerfeuchten Tropen. Mit zunehmender Entfernung vom Äquator sind die Graslandschaften der Savannen, auf denen vereinzelt auch Bäume und Sträucher gedeihen, die typische Vegetation. In Richtung der Pole folgen die Subtropen mit Wüsten und Halbwüsten, die besondere Gewächse der wechsel- und der immerfeuchten Subtropen, die Laub- und Mischwälder der gemäßigten Breiten und die Nadelwälder der kalt gemäßigten Zone. In den Gebieten um die Pole wachsen nur noch besonders abgehärtete Sträucher, Moose und Flechten. Diese letzte Vegetationszone vor der polaren Wüste aus Eis heißt Tundra.

Wo viele Menschen sich ansiedeln, bleibt wenig ursprüngliche Vegetation
Quelle: Colourbox

Nicht immer sind die Grenzen der Vegetationszonen leicht zu erkennen, ihre Übergänge sind fließend. Das liegt auch daran, dass der Mensch Einfluss auf die Pflanzenwelt nimmt: Indem er Wälder rodet, das Land bewirtschaftet und Städte erbaut, verändert er die ursprüngliche Vegetation. Wer beschreiben möchte welche Pflanzen im Moment tatsächlich wachsen, spricht bei der Einteilung auch von Ökozonen.

Aus Natur wird Kulturlandschaft
Quelle: Colourbox

Tropen

Es ist es heiß und feucht wie in einem Treibhaus. Gegen Mittag gibt es heftige Regengüsse, die Hitze lässt die Feuchtigkeit verdunsten und hängt schwer in der Luft. Kein Wunder, dass die Luftfeuchtigkeit fast immer über 70 Prozent liegt. Bäume und Pflanzen wuchern in diesem Klima über mehrere Stockwerke in den Himmel hinauf. Solche tropischen Regenwälder gibt es noch am Amazonas, im Kongo oder in Südostasien. Doch die Regenwälder machen nur einen Teil der Tropen aus. Zu dieser Klimazone gehört noch viel mehr!

In den Tropen gibt es täglich heftigen Regen
Quelle: Colourbox

Die Tropen bilden einen breiten Gürtel beiderseits des Äquators und werden durch die Wendekreise auf etwa 23 Grad nördlicher und südlicher Breite begrenzt. Typisch für die Tropen ist, dass die Temperaturen im Verlauf eines Tages stärker schwanken als im Lauf eines Jahres. Weil der Sonnenstand das ganze Jahr über fast gleichmäßig hoch ist, gibt es keine Jahreszeiten wie bei uns. Auch die Länge der Tage schwankt mit 10 bis 13 Stunden über das Jahr hinweg nur wenig.

Im Regenwald sind besonders viele Tier- und Pflanzenarten zu Hause
Quelle: Colourbox
Zebras sind typische Bewohner der Savanne
Quelle: Colourbox

In den Tropen gibt es verschiedene Vegetationszonen. Nahe des Äquators liegen die schon geschilderten immerfeuchten Tropen mit ihren täglichen Regengüssen und einem üppigen tropischen Regenwald. In Richtung der Wendekreise wird es immer trockener. In dieser Region zwischen Regenwald und Wüste liegen weite Grasländer: die Savannen. Je nach Regenmenge gedeihen noch Bäume oder, mit steigender Trockenheit, nur noch vereinzelte Sträucher und Dornbüsche. Diese Savannen sind vor allem in Afrika stark verbreitet.

Junge Löwen in der Serengeti
Quelle: Colourbox

Eine besonders bekannte Savanne ist die Serengeti in Tansania und Kenia. Neben den typischen Savannenpflanzen leben hier eindrucksvolle Tierarten. Pflanzenfresser wie Giraffe, Zebra und Elefant oder die Raubkatzen Gepard und Löwe sind in der Serengeti zu Hause.

Geier auf Beutesuche
Quelle: Colourbox

Gemäßigte Zone

Klirrende Kälte oder sengende Hitze gibt es hier nur selten. In der gemäßigten Zone werden kaum extreme Temperaturen gemessen. Niederschläge fallen das ganze Jahr über: im Sommer als Regen oder Hagel, in der kalten Jahreszeit manchmal als Schnee. Auch Deutschland liegt in diesen gemäßigten Breiten, die zwischen den Subtropen und den Polargebieten liegen.

Deutschland liegt in den gemäßigten Breiten
Quelle: Colourbox

Auf der Nordhalbkugel sind West- und Mitteleuropa ein Teil der gemäßigten Breiten, außerdem der mittlere Teil Nordamerikas und Mittelasien. Eine viel kleinere Fläche besitzt diese Klimazone auf der Südhalbkugel: Neuseeland, Südost-Australien, der Süden Afrikas und Südamerikas gehören dazu. In den gemäßigten Breiten lebt über ein Drittel der Weltbevölkerung, vor allem die hoch entwickelten Industrienationen wie die USA, Japan, China und viele Staaten Europas.

Auch in Neuseeland wachsen Trauben und Wald
Quelle: Colourbox

Frühling, Sommer, Herbst und Winter – ausgeprägte Jahreszeiten sind ein besonderes Kennzeichen der gemäßigten Zone. Weil die Temperaturen im Rhythmus der Jahreszeiten wechseln, hat sich die Vegetation angepasst. Um den Frost im Winter zu überleben, werfen die Laubbäume im Herbst ihre Blätter ab und bilden im Frühjahr neue. Nadelbäume sind durch die Wachsschicht ihrer Nadeln besonders gut gegen große Kälte geschützt. Laub- und Mischwälder sind die in den gemäßigten Breiten typische Vegetation.

Nadelbäume sind typisch für Kanada
Quelle: Colourbox

Je weiter wir uns den Polen nähern, desto kälter wird es. In dieser kalt-gemäßigten Zone mit ihren langen Wintern wachsen vor allem Nadelbäume, weil sie besonders gut an eisige Temperaturen angepasst sind. Auf der Nordhalbkugel gibt es daher einen breiten Gürtel von Nadelwäldern in weiten Teilen Kanadas und Russlands, die auch als Taiga bekannt sind.

In der Bretagne regnet es viel
Quelle: Colourbox

Typisch für die gemäßigte Zone ist: Je weiter man ins Landesinnere gelangt, desto trockener wird es. Während es im französischen Brest am Atlantischen Ozean das ganze Jahr über viel regnet, ist es in Sibirien weit im Inneren des Kontinents viel trockener. Dort sind auch die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter viel höher. Bei einem solchen trockenen Klima mit starken Temperaturschwankungen spricht man von Kontinentalklima. Wegen der großen Trockenheit wächst hier kaum Wald. Dagegen sind vermehrt Steppen zu finden – je nach Region auch Prärie (Nordamerika) oder Pampa (Südamerika) genannt. An manchen Orten ist es sogar so trocken, dass sich Halbwüsten und Wüsten, wie die Gobi in Zentralasien, gebildet haben.

Die Prärie ist vor allem aus Western bekannt
Quelle: Colourbox

Monsun und Monsunregen

Dunkle Wolken türmen sich auf, Regen prasselt vom Himmel. Den ganzen Sommer über, von Juni bis September, fallen in Indien starke Niederschläge. Das ist wichtig für die Landwirtschaft: Ohne den Regen würden Reis und andere Pflanzen verdorren, die Ernte wäre dahin.

Der Monsun bringt viel Feuchtigkeit
Quelle: Colourbox

Verantwortlich für diese Starkregen ist ein Wind, der zweimal im Jahr seine Richtung wechselt. Im Sommer heizt sich das indische Festland sehr stark auf. Luft steigt nach oben und saugt die feuchte Meeresluft des Indischen Ozeans an. Der Wind weht dann vom Meer zum Land, bringt Wolken und die von den Bauern ersehnten Regenfälle. Manchmal sind die Niederschläge aber auch so heftig, dass sie große Gebiete überschwemmen.

Monsunregen im Sommer
Quelle: Colourbox
Die Regenfälle sind wichtig für die Landwirtschaft
Quelle: Colourbox

Im Winter dreht der Wind: Weil der Indische Ozean nun wärmer ist als das Festland, bläst er vom Land zum Meer. In dieser Jahreszeit ist es in Indien sehr trocken. Dieser wechselnde Wind ist so regelmäßig und verlässlich, dass er einen eigenen Namen bekommen hat. Er wird Monsun genannt, die Niederschläge, die er mit sich bringt, Monsunregen.

Reisanbau braucht viel Wasser
Quelle: Colourbox

Der Monsun beschert Indien die heftigsten Niederschläge der Welt. Monsun und Monsunregen gibt es allerdings nicht nur in Indien und Südostasien. Er kommt in vielen tropischen Küstenländern vor, zum Beispiel auch in Nordaustralien oder in Ostafrika.

Am indischen Ozean
Quelle: Colourbox