zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Im Tatort HAL spielen visuelle Effekte eine große Rolle, weil die Geschichte in der nahen Zukunft spielt. Bilder werden digital verändert, es wird sogar ein Gebäude, das real auf einer großen Wiese steht, optisch an die Stuttgarter Messe versetzt. Die Spannung eines Films entsteht durch den Schnitt. Die Cutterin bereitet einen Rohschnitt vor und arbeitet dann eng mit dem Regisseur zusammen. Zuletzt werden in der Farbkorrektur die Farben optimiert und auf den Look des Films abgestimmt.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Die Tatort-Produktion HAL wird sechs Monate mit der Kamera begleitet
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Bei diesem Tatort werden viele Einstellungen nachträglich am Computer bearbeitet. So wird beispielsweise ein Gebäude optisch in eine völlig andere Umgebung versetzt, oder es werden Gegenstände künstlich im Bild animiert.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Erst durch den Schnitt entsteht bei einem Film die Spannung. Die Cutterin sichtet das gedrehte Material, wählt die besten Takes aus und bietet dem Regisseur einen Rohschnitt an. Der Feinschnitt wird gemeinsam gemacht.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Bei der Farbkorrektur arbeitet der Colorist mit dem Kameramann zusammen. Durch die Farbkorrektur werden die Farben im Bild optimiert, an Tageszeit und Wetterstimmung angepasst oder auf einen bestimmten Look abgestimmt. Bilder gewinnen an Kontrast und Stimmung.