Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. haben umfangreiche Hintergrundinformationen, Zeitzeugeninterviews und Bilder zur Geschichte der Friedensbewegung in der DDR zusammengestellt.
Die Internetseite der WDR/SWR-Sendung Planet Wissen hat umfangreiche Informationen zu den Atombunkern in der BRD und der DDR zusammengestellt.
Literatur
Bernd Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947-1991
C.H. Beck, München, 2007, 528 S., ISBN-10: 3-406-55633-7, ISBN-13: 978-3-406-55633-3In dieser gelungenen Synthese schildert der Potsdamer Historiker den Konflikt, der vier Jahrzehnte lang die Weltgeschichte prägte.
John Lewis Gaddis: Der Kalte Krieg. Eine neue Geschichte (aus dem Engl. übers.)
Siedler, München, 2007, 384 S., ISBN-10: 3-886-80864-5, ISBN-13: 978-3-886-80864-9Eine glänzend geschriebene Darstellung des Kalten Kriegs aus der Feder des amerikanischen Experten John Gaddis.
Detlef Bald: Die Atombewaffnung der Bundeswehr. Militär, Öffentlichkeit und Politik in der Ära Adenauer
Edition Temmen, Bremen, 1994, 146 S., ISBN-10: 3-861-08239-X, ISBN-13: 978-3-861-08239-2Detlef Bald zeigt, wie die Atombewaffnung der Bundeswehr zum brisanten Thema der Innenpolitik und der politischen Kultur der jungen Bundesrepublik wurde.
Jörg Diester: Geheimakte Regierungsbunker. Tagebuch eines Staatsgeheimnisses
Verlagsanstalt Handwerk, Düsseldorf, 2008, 255 S., ISBN-10: 3-878-64911-8, ISBN-13: 978-3-878-64911-3Der Autor dokumentiert in diesem Buch erstmalig ausführlich die Geschichte des damals streng geheimen Atombunkers der Bundesregierung im Ahrtal.