Die Geschichte des ersten Kunststoffes liest sich wie ein Krimi. Lange wetteiferten Chemiker darum, wer als erster einen künstlichen Werkstoff herstellen konnte. Dieses Material sollte sich zunächst wie Ton, Glas und Bronze formen lassen, um danach in dieser Form zu bleiben. Auch der Belgier Leo Hendrik Baekeland experimentierte im 19. Jahrhundert – bis er ein schwarzes, unlösliches, hitzebeständiges Material erhielt und nach sich selbst benannte: Bakelit. Doch beinahe wäre das Produkt eines Konkurrenten zum Meilenstein der Kunststoffe geworden. [mehr]