zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Nicht nur die Lichtintensität, auch der Einfluss des Windes nimmt von der Baumschicht zum Boden hin ab. In der Baumschicht findet man viele Arten, deren Blüten windbestäubt sind (z. B. Rotbuche, Eiche, Kiefer) und deren Samen vom Wind verbreitet werden (z. B. Kiefer, Ahorn, Pappel, Linde, Hainbuche).
von links nach rechts: Ahornsamen, Lindensamen, Hainbuchensamen (Quelle: Colourbox, Collage: SWR)
In der Strauchschicht aber spielt der Wind eine untergeordnete Rolle. Hier werden Luftbewegungen durch das dichtere Blattwerk abgebremst und zerstreut. Lediglich die Hasel ist ein windbestäubter Vertreter der Strauchschicht. Die meisten Sträucher werden von Insekten bestäubt. Die spätere Verbreitung der Früchte erfolgt vor allem durch Vögel.
© Text: Silke Harrer