zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Phase | Arbeitsauftrag/ Fragestellung | Material | Sozialform/ Methode | Tipps für inklusive Lerngruppen |
Filmbeobachtung | Welche Informationsquellen gab es vor dem Internet? | Filmausschnitte "Wie wir uns heute informieren" (Timecode 00:00 - 00:37 Min.) und "Wie wir uns früher informierten 1" (Timecode 00:38 - 01:32 Min.) | Unterrichtsgespräch/ Frage an Tafel festhalten | |
Vertiefung Zeitreise 1: Vor der Schrift | Wie verändern sich Informationen durch mündliche Weitergabe? | Didaktik-Tipp 1 "Die Zeit vor der Schrift - ein Experiment" PDF | DOC Materialblatt 2 "Festessen in der Steinzeit" PDF | DOC | Unterrichtsgespräch/ Experiment: eine Geschichte hören und sie von Kind zu Kind mündlich weitererzählen | |
Vertiefung Zeitreise 2: Von der Bilder- zur Buchstabenschrift | Was ist der Vorteil von einer Buchstabenschrift gegenüber einer Bilderschrift? (gewünschte Erkenntnis: Bilderschrift gibt Inhalte nicht eindeutig wieder, Buchstabenschrift schon) | Arbeitsblatt 3 "Bilderschrift der Ägypter" PDF | DOC Arbeitsblatt 4 "Von der Bilder- zur Buchstabenschrift" PDF | DOC | Partnerarbeit Unterrichts- gespräch/ Hieroglyphen kennenlernen | Lernschwächere Schüler arbeiten mit lernstärkeren Schülern zusammen |
Vertiefung Zeitreise 3: Buchdruck - ein Experiment PDF | DOC | Wie hat der Buchdruck die Informations-weitergabe beschleunigt? (gewünschte Erkenntnis: drucken geht viel schneller als von Hand schreiben) | Didaktik-Tipp 5 "Buchdruck - ein Experiment"
PDF | DOC
|
Experiment in Partnerarbeit:
|
|
Filmbeobachtung Information heute | Welche Möglichkeiten gibt es heute, sich zu informieren? | Filmausschnitt: "Informieren ohne Alleswisser Smartphone?" (Timecode 01:33 - 05:07 Min.) | Unterrichtsgespräch Frage an der Tafel festhalten | Möglichkeit geben, den Clip nochmals im individuellen Tempo anzuschauen |
Reflexion | Was spricht für/gegen einzelne Medien? | Didaktik-Tipp 6 "Informations-möglichkeiten heute" PDF | DOC Moderationskärtchen Filzstifte | Gruppenarbeit Unterrichtsgespräch/ Ranglisten erstellen unter verschiedenen Gesichtspunkten | Anzahl der Medien reduzieren oder erweitern Differenzierungs- möglichkeit für lernstarke/besonders interessierte Schüler |
Weiterführende Beschäftigung mit dem Thema | Exkursion zu regionalen Medien | Exkursion: eine Redaktion, Sendeanstalt oder Druckhaus besuchen |
Phase | Arbeitsauftrag/ Fragestellung | Material | Sozialform/ Methode | Tipps für inklusive Lerngruppen |
Filmbeobachtung | Um welche zentrale Frage geht es in dem Film? | Filmausschnitt "Wie wir uns früher informierten 2" (Timecode 05:33 -06:40 Min.) Tafel | Unterrichtsgespräch Frage an Tafel festhalten | |
Vertiefung | Wie findet man eine Information mithilfe einer Suchmaschine? (Beispiel: Wann wurde das Farbfernsehen erfunden?) | Arbeitsblatt 7 "Suche im Internet" PDF | DOC Arbeitsblatt 9 "Tipps für die Suche im Internet" PDF | DOC Arbeitsblatt 10 "Quellen bewerten" PDF | DOC PCs mit Internet-Zugang Drucker | Einzel- oder Partnerarbeit/ Internet-Recherche Quellen bewerten | kleinschrittige Heranführung an die Suche; Zusatzblatt 8 "Suche im Internet": Mit der Suchfrage auf Hilfekärtchen können Schlüsselbegriffe leichter von unwichtigen Wörtern getrennt werden; Suche ggf. auf Kindersuchmaschine(n) beschränken |
Filmbeobachtung und Reflexion | Wie bestimmen Medien unseren Alltag? | Filmausschnitt "Medien im Alltag" (05:08 - 05:32 Min.) Arbeitsblatt 11 "Medien-Tagebuch" PDF | DOC | Einzelarbeit/ Tagebuch führen | |
Weiterführende Beschäftigung mit dem Thema | Wie komme ich ohne manche Medien aus? | Arbeitsblatt 12 "Medien-Fasten" PDF | DOC | Experiment in Einzelarbeit Experiment protokollieren Unterrichtsgespräch | Differenzierungsmöglichkeit für besonders interessierte Schüler |
Phase | Arbeitsauftrag/ Fragestellung | Material | Sozialform/ Methode | Tipps für inklusive Lerngruppen |
Filmbeobachtung | Was möchtet ihr von euch preisgeben? | Filmausschnitt "Knietzsche über die Informationen im Internet" (Timecode 10:30 - 11:33 Min.) | Unterrichtsgespräch/ Frage an der Tafel festhalten | |
Vertiefung | Herausfinden, wie sich Informationen unkontrolliert verbreiten können | Didaktik-Tipp 13 "Unsicheres Internet - Schneeball-System" PDF | DOC Materialblatt 14 "Knietzsche-Porträt" PDF | DOC Porträt-Foto von der Lehrkraft Schuhkarton | Klassen-Experiment | |
Filmbeobachtung und Vertiefung | Fallbeispiele: Wie gehe ich mit Bildern und Informationen im Internet um? | Filmausschnitt "Was wir über uns verraten" (Timecode 11:34 - 14:06 Min.) Arbeitsblatt 15 "Bilder posten" PDF | DOC Arbeitsblatt 16 "Newsletter bestellen" PDF | DOC | Einzel- oder Partnerarbeit/ Handlung des Films anhand von Screenshots wiedergeben | Zusatzblatt 17 "Bilder Newsletter" bietet Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten haben, selbst zu formulieren. Sie ordnen stattdessen Inhalte zu. PDF | DOC |
Reflexion | Verhalten im Internet bewerten | Arbeitsblatt 18 "Verhalten im Internet" PDF | DOC | Einzel- oder Partnerarbeit/ | Lernschwächere Schüler arbeiten mit lernstärkeren zusammen |
Weiterführende Beschäftigung mit dem Thema | Wie werden wir uns in Zukunft informieren? | Filmausschnitt "Wie wir uns in Zukunft informieren" (Timecode 14:07 - 14:40) Arbeitsblatt 19 "Medien in der Zukunft" PDF | DOC | Einzel- oder Gruppenarbeit/ Fantasiereise | Alternative Möglichkeiten zum schriftlichen Ausdruck anbieten: Bilder, Prospekte etc. für Collagen verwenden |