Drei Bildausschnitte verschiedener Szenen nebeneinander, auf jedem ist eine andere junge Person zu sehen. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Ich und die Anderen

Jung. Politisch. Aktiv | Unterricht

Stand
Autor/in
Catarina Volkert


Themen
• Jugendliche
• Klimabewegung
• Klimaschutz
• Rechtsradikalismus
• Rassismus
• Vereinte Nationen
• Engagement

Fächer
• Gemeinschaftskunde
• Sozialkunde
• Religion
• Ethik

Klassenstufen
• ab Klasse 8, alle Schularten

Jugendliche als Rednerin bei einer Kundgebung. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Viele junge Menschen engagieren sich heute für Klimaschutz, Jugendarbeit und Demokratie Bild in Detailansicht öffnen
Sarah im Dorf der Jugend. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Sarah engagiert sich im selbstorganisierten „Dorf der Jugend“ gegen Rechtsextremismus Bild in Detailansicht öffnen
Josephine und Niklas übergeben Karton mit Aufschrift UNsere Zukunft an Außeminister Maas. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Nikolas und Josephine treffen Außenminister Heiko Maas Bild in Detailansicht öffnen

Lehrplanbezüge

Die Sendung „Jung. Politisch. Aktiv“ lässt sich den Fächern Gemeinschafts- und Sozialkunde zuordnen. Außerdem kann sie auch in Religion und Ethik eingesetzt werden.

Saarland

Dem Lehrplan der Gemeinschaftsschule zu den Gesellschaftswissenschaften (2014) lassen sich für die Klassenstufen 9/10 exemplarisch folgende Inhalte und Kompetenzerwartungen entnehmen:

Rassismus, Recht und Demokratie heute (S. 62)
Die Schülerinnen und Schüler…
… analysieren Schaubilder zum Extremismus in Deutschland und begründen die Notwendigkeit dagegen Stellung zu beziehen (SK, MK, HK),
… recherchieren zu Projekten gegen Rassismus und argumentieren gegen rassistische und nationalistische Parolen (SK, MK, HK).

Globalisierung und Ökologie (S. 73)
Die Schülerinnen und Schüler…
… beschreiben individuelle und politische Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels (SK, HK),
… bewerten die Wirksamkeit der internationalen Klima- und Umweltpolitik im Hinblick auf ihre nachhaltige Wirkung und gesellschaftliche Akzeptanz (BK).

Baden-Württemberg

Dem Bildungsplan 2016 für den Gemeinschaftskundeunterricht der Gemeinschaftsschulen kann man u.a. folgende Kompetenzen, Inhalte und Denkanstöße entnehmen:

Die Schülerinnen und Schüler können…
… Bedrohungen für die internationale Sicherheit erläutern (zum Beispiel […] Klimawandel) (S. 23)

… Antworten auf die Frage geben, […] welche Bedeutung die UNO für die internationale Politik hat (Interessen und Gemeinwohl). (S. 46)

Rheinland-Pfalz

Im Rahmenlehrplan Gesellschaftslehre für die Integrierten Gesamtschulen und die Realschulen plus in Rheinland-Pfalz (Klassenstufen 7 bis 10) sind folgende Schlüsselfragen und Inhalte formuliert:

- Wie können Gesellschaften demokratisch gestaltet werden?
o […], Rassismus, […] als Herausforderung[en] für die Demokratie
- Wie erhalten wir die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen?
o Schutz des Klimas und der Artenvielfalt

Unterrichtsablauf /Methodische Erläuterungen

Für die Unterrichtssequenz mit dem Einsatz der Sendung „Jung. Politisch. Aktiv“ sollten mindestens fünf Unterrichtsstunden eingeplant werden.

Einstieg

Der Einstieg erfolgt mithilfe des Materialblattes in Form eines stummen Impulses. Die Lehrkraft macht den Schülerinnen und Schülern das Bild mit den verschiedenen Begriffen rund um das Thema „Leidenschaft“ visuell zugänglich (zum Beispiel per OHP-Folie, Dokumentenkamera Kopie, etc.) und wartet die Reaktionen der Schüler*innen ab. Ein kurzer Austausch über die Assoziationen im Plenum folgt. Ebenso ist denkbar, dass das Bild von den Schüler*innen um weitere Begriffe ergänzt wird.
Durch den stummen Impuls mit den Begriffen wird Neugierde geweckt sowie Motivation geschaffen, da das Thema der Unterrichtssequenz noch nicht verraten wird und im Grunde jede/r Schüler*in Assoziationen zu den Begriffen beitragen kann.

Erarbeitungsphase I

Anhand von Arbeitsblatt 1 sollen zunächst einige Begriffe des Materialblattes genauer erklärt und definiert werden. Zudem wird deren Bedeutung anhand des zu erklärenden Zitates weiter vertieft und der Bezug zu den drei jungen Erwachsenen aus dem Film wird angebahnt. Die letzte Aufgabe dient dazu, die Verbindung zur Lebenswelt der Schüler*innen herzustellen. So fällt es ihnen unter Umständen leichter, sich in die drei Jugendlichen aus dem Film hineinzuversetzen, auch wenn die Themen vielleicht nicht ihren persönlichen Leidenschaften entsprechen. Darüber hinaus kann diese Aufgabe die Schüler*innen auch grundlegend dazu motivieren sich darüber Gedanken zu machen, was ihnen im Leben wichtig ist.

Ronja als Rednerin bei einer Demonstration. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Ronja ist in der Klimabewegung aktiv und geht häufig auf Demonstrationen

Erarbeitungsphase II

Arbeitsblatt 2 zielt darauf ab, die verschiedenen Themen des Filmes bekanntzugeben sowie das Vorwissen der Schüler*innen hierzu abzufragen. Sie erhalten anhand der Filmbeschreibung einen ersten Ein- und Überblick und können bereits jetzt ein Schwerpunktthema für sich daraus auswählen und sich in Kleingruppen zusammenfinden.

Anschließend wird der Film im Plenum gezeigt. Die Schüler*innen sollen sich nun entscheiden, ob sie bei ihrem gewählten Thema/Jugendlichen bleiben oder zu einer anderen Gruppe wechseln möchten.

Nun sollte der Film jeder Kleingruppe auf separaten Geräten zugänglich sein, um bestimmte Sequenzen erneut ansehen oder Vor-/Zurückspulen zu können.
Auf Arbeitsblatt 3 notieren die Schüler*innen zu ihrem ausgewählten Thema beziehungsweise Jugendlichen Stichpunkte zu den verschiedenen Filmabschnitten, um die Inhalte schriftlich zu fixieren, damit sie später darauf zurückgreifen können.

Erarbeitungsphase III

Im nächsten Schritt vertiefen die Schüler*innen in ihren Kleingruppen die einzelnen Themen der im Film gezeigten Jugendlichen. Hierzu bearbeiten sie jeweils das entsprechende Arbeitsblatt 4, 5 oder 6.

Die Grundaufgabe lautet bei allen gleich: Es geht darum, ein Kurzreferat/eine Wandzeitung/eine Infotafel oder Ähnliches zum Thema zu erstellen, um diese/s der Klasse vorstellen zu können. Außerdem enthält jedes Arbeitsblatt spezifische Aufgaben zum Thema, sodass unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt sowie unterschiedliche Inhalte wiederholt und vertieft werden. Hierbei ist ein fächerübergreifender Bezug zum Deutschunterricht hergestellt, damit verschiedene (prüfungsrelevante) Textsorten (Stellungnahme, formaler Brief, Zeitungsartikel, Leserbrief) wiederholt und deren Produktion eingeübt werden kann.

Ergebnispräsentation

Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse im Plenum vor. Hierbei ergeben sich sicherlich Gespräche durch Fragen von anderen Gruppen an die entsprechenden Expertengruppen. Zusammen mit der Lehrkraft sollten abschließend die wichtigsten Punkte noch einmal wiederholt und gegebenenfalls schriftlich fixiert werden, falls die Arbeitsergebnisse nicht (dauerhaft) in Form von Wandzeitungen oder Ähnlichem im Klassenzimmer zugänglich bleiben können.

Tabellarischer Unterrichtsverlauf
Phase und ZeitInhaltSozialformMedien
Einstieg
10‘
Stummer Impuls: Assoziativer Austausch über die Begriffe auf dem MaterialblattPlenumMaterialblatt auf OHP-Folie kopiert oder anderweitig visuell zugänglich gemacht
Erarbeitungsphase I
15‘
Begriffsklärungen und Vorbereitung anhand von Arbeitsblatt 1

Vorstellen der Ergebnisse
Plenum/
Einzelarbeit


Plenum
Arbeitsblatt 2



Arbeitsblatt 3
Erarbeitungsphase II
60‘
Abfrage von Vorwissen sowie weitere Begriffsklärung anhand von Arbeitsblatt 2

Ansehen des Filmes
Bearbeitung Arbeitsblatt 3
Einzel- und
Kleingruppenarbeit


Plenum
Arbeitsblatt 2



Arbeitsblatt 3
Erarbeitungsphase III
mind. 90‘
Bearbeitung des Arbeitsblattes 4, 5 oder 6KleingruppenarbeitArbeitsblätter 4–6
Ergebnispräsentation
ca. 45‘
Vorstellen der Ergebnisse entsprechend der Aufgaben der verschiedenen ArbeitsblätterPlenum

Alle Themen zum Schwerpunkt Ich und die Anderen

Der Feind auf meinem Teller · Magersucht

Wie fühlen sich Menschen mit Essstörungen? Welche Folgen hat Magersucht und wie lässt sich die Krankheit bekämpfen? Für Unterricht ab Klasse 8.

Ich und die Anderen SWR

Jung. Politisch. Aktiv

„Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist jugendlich. Uns nicht anzuhören, geht nicht.“
Nikolas ist Jugenddelegierter bei den Vereinten Nationen. Auch die Klimaaktivistin Ronja und die Jugendbetreuerin Sarah wollen, dass junge Menschen mehr Gehör finden.
Die Ziele von Ronja, Sarah und Nikolas sind unterschiedlich, gemeinsam aber ist ihnen ihr politisches Interesse und ihr Enthusiasmus.
Für Freunde, Schule und Ausbildung bleibt ihnen wenig Zeit. Aber die drei lernen über ihr Engagement viel Neues, knüpfen Kontakte und entwickeln Selbstbewusstsein.
Nikolas, 20 Jahre alt, reist quer durch Deutschland und fragt Jugendliche, was sie von der Politik erwarten. Ihre Forderungen trägt er in New York vor, in einer Rede vor den Vereinten Nationen. Ronja ist 16 Jahre alt und engagiert sich in der Klimabewegung. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehören für sie zusammen. Für beides kämpft sie mit großem Einsatz. „Ich denke, die Zeit drängt“, sagt Ronja. Sarah ist 19 Jahre alt und auf dem Dorf aufgewachsen. Die junge Frau will ihre Heimatregion nicht den Rechtsradikalen überlassen, die dort sehr aktiv sind. „Wir brauchen Angebote für die Jugendlichen auf dem Land“, fordert sie. Sie engagiert sich für ein selbstverwaltetes Jugenddorf und wehrt sich gegen Rassismus und rechte Parolen.
Ein Film über junge Menschen und ihre Leidenschaft für Politik.

Ich und die Anderen SWR

Stand
Autor/in
Catarina Volkert