zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Politik
Gesellschaftslehre
Deutsch
ab Jahrgangsstufe 9 und für berufliche Schulen
Die Unterrichtsreihe "Entscheide dich" orientiert sich an der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen im Alter von 16 bis 23 Jahren. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren einen realen Fall und lernen dabei seine gesellschaftspolitischen Dimensionen kennen.
Sehra ist 19 Jahre alt und gläubige Muslima. Das Problem: Ein Sandkastenfreund von ihr ist seit fünf Jahren Salafist. Sehra sorgt sich deswegen, denn sie findet die Ideologie der Salafisten gefährlich. Sie möchte etwas unternehmen, weiß aber nicht, wie sie das Problem angehen soll. Soll sie selbst versuchen, auf ihren Freund einzuwirken? Führt das vielleicht zum Streit zwischen ihrer Familie und der ihres Freundes? Welche Hilfsangebote gibt es? Die Filme bestehen aus mehreren Modulen:
Die Unterrichtsvorschläge gliedern sich in vier Teile. Im ersten Teil setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Sehras Situation auseinander: Zunächst wird der erste Teil des Films gezeigt, in dem ihr Problem geschildert wird und sie vor die Entscheidung gestellt wird: Soll sie versuchen, einzugreifen? Wenn ja – auf welche Weise könnte das geschehen? Die Klasse diskutiert, wie sie sich an Sehras Stelle entscheiden würde. Der zweite Teil des Films bietet erste Hintergrundinformationen zum Thema Salafismus und zeigt, wie Sehra sich tatsächlich entschieden hat. Auch er bietet Stoff, weiter zu diskutieren.
Drei Folgestunden vertiefen verschiedene individuelle und gesellschaftliche Aspekte. Dazu können auch die Hintergrundartikel in diesem Wissenspool als Informationsmaterial eingesetzt werden.
Häufig interessieren sich Jugendliche für radikale oder extreme Positionen. Vielleicht nehmen sie zeitweise auch selbst radikale Ansichten für sich in Anspruch. Die Auseinandersetzung mit extremen Haltungen kann ein Teil der Identitätsbildung in der Phase des Erwachsenwerdens sein. Allerdings muss einem Radikalisierungsprozess vorgebeugt, ein Weg in den Extremismus verhindert werden. In der Auseinandersetzung mit dem Salafismus ist die Anerkennung der Jugendlichen sowie die Bedeutung, die Religion für viele von ihnen hat, sehr wichtig. Ziel der Auseinandersetzung sollte die Erfahrung der Vielfalt der Meinungen und Lebensformen sein. Dies soll Jugendliche gegenüber einfachen Welterklärungen immunisieren.