zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Junge Muslime, die ihre Wut mit Gewalt ausdrücken, stehen im Blickpunkt der Medien. Das Verhältnis des Islams zur Gewalt hängt jedoch davon ab, wie entsprechende Stellen im Koran ausgelegt werden. Mit dieser zeitgemäßen Frage beschäftigt sich dieser Teil des Wissenspools zum Thema Islam.
Mord und Totschlag, Killerspiele und Amokläufe, Vergewaltigung und Kindesmisshandlung: Dieser Beitrag klärt auf, wo in unserer Gesellschaft Gewalt vorkommt – und was Gewalt eigentlich ausmacht.
Ob Waffengewalt und Mord im Krieg, Streit in der Familie oder Gewalt an Schulen – Konflikte lauern überall. Umso wichtiger ist es früh zu lernen, wie man mit ihnen richtig umgeht.
Jugendgewalt ist überwiegend Jungengewalt. Aber bleibt das so? Nicht nur in Deutschland, sondern überall in Europa tauchen immer häufiger junge Frauen in den Kriminalstatistiken auf. Sie bilden Gangs, klauen, schikanieren und schlagen zu.
Häusliche Gewalt kommt "in den besten Familien" vor. Es ist auch nicht so, dass immer nur Männer ihre Frauen und Kinder schlagen. Und nicht nur Schläge stellen häusliche Gewalt dar, auch Worte können nachhaltig verletzen. Deswegen ist es wichtig, häusliche Gewalt zu erkennen und etwas dagegen zu unternehmen.
Von Hass und Ausweglosigkeit sind die Taten der Amokläufer geprägt. Ihre Morde sorgen für Fassungslosigkeit und Trauer in der Öffentlichkeit. Diese Übersichtsseite informiert darüber, wie es zu Amokläufen kommt, listet chronologisch auf, welche Fälle in den letzten Jahren die Öffentlichkeit entsetzten und blickt zurück auf den ersten Amoklauf in Deutschland, der vielen womöglich nicht mehr präsent ist: der Amoklauf von Kassel 1964.
Feindseligkeiten gibt es nicht erst, seitdem es das Internet gibt. Schon lange beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher mit Gewalt, Konflikten und abwertenden Einstellungen in der Gesellschaft und damit, was das mit uns Menschen macht.
Kübra Gümüşay ist Aktivistin und schreibt in Blogs gegen sexuelle Gewalt und Alltagsrassismus. Viele stört das, denn sie ist eine Frau mit Kopftuch, die im Netz eine starke Meinung hat. In diesem Artikel berichtet sie, wie es ist, täglich angefeindet zu werden.
"Gute Worte, gute Gedanken, gute Taten" – diese Worte des persischen Philosophen Zarathustra waren das Lebensmotto von Fabian Salar Saremi. Der 29-Jährige mischte sich ein, als vier junge Männer eine Frau belästigten. Später lauerten sie ihm auf der Straße auf, schlugen ihn bewusstlos. Vier Wochen später starb Saremi. Daraufhin gründeten Freunde und Familie den Verein Fabian Salars Erbe – für mehr Zivilcourage in unserer Gesellschaft.
Man kann doch schlecht jemanden fragen: Schlägst du deine Frau und wenn ja, warum? Doch tatsächlich ist diese Form der Befragung eine übliche Methode der Gewaltforscher. Außerdem werten die Wissenschaftler Statistiken aus, aufwändiger sind Beobachtungen und Experimente. Welche Tücken und Vorteile diese Methoden haben, berichtet Wilhelm Heitmeyer, einer der führenden Gewaltforscher Deutschlands.
Viele Initiativen in Deutschland versuchen, Vorurteile und Hass innerhalb und außerhalb des Netzes abzubauen, so auch der Verein "cultures interactive". Mit kulturpädagogischen Methoden wie Musik und Tanz sollen Jugendliche für ein vorurteilsfreies, interkulturelles Leben gewonnen werden.
Viele Täter sind selbst schon Opfer von Gewalt geworden, zum Beispiel innerhalb der Familie. Oder sie mussten mit ansehen, wie sich die Eltern schlagen. Welche Programme gegen Jugendgewalt es deutschlandweit gibt, zeigt diese Übersicht.