zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Die Sendung dokumentiert die Entstehung der Kinoproduktion " Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm" 2017/2018. Der Kinofilm erzählt wie Bertold Brecht vergeblich gegen die Interessen der Filmindustrie kämpft, als seine berühmte Dreigroschenoper 1930 verfilmt werden soll. Und er zeigt, wie Brecht selbst sich die Verfilmung vorgestellt hatte. Das Making-of beobachtet unter anderem die Arbeit der Gauthier Dance Company und die Musikaufnahmen mit dem SWR Symphonieorchester und Big Band.
Bertolt Brecht, gespielt von Lars Eidinger, führt Regie bei der Verfilmung der Dreigroschenoper. Der Produzent der Filmproduktionsfirma Nero ist entsetzt über die filmischen Vorstellungen Brechts. Er befürchtet, dass das Publikum die Filmszene nicht versteht.
Joachim Lang, Autor und Regisseur des Kinofilms „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ erzählt drei Geschichten parallel: Er zeigt Szenen aus der Bühnenfassung der Dreigroschenoper, erzählt vom gescheiterten Filmprojekt Brechts und zeigt, wie Brechts Film vielleicht ausgesehen hätte.
Die Uraufführung der Dreigroschenoper 1928 war, entgegen aller Erwartungen, ein Welterfolg. Brecht inszenierte mit Stars aus den 1920er Jahren. In „Mackie Messer“ von 2018 spielen Schauspielstars von heute.
Inmitten der Weltwirtschaftskrise traf die Musik von Brecht und Weill den Nerv des Publikums. Choreograf Eric Gauthier hat mit seiner Kompagnie die Tanzszenen für den Film „Mackie Messer“ entworfen und umgesetzt.
Die Hochzeit von Mackie Messer und Polly ist ein gesellschaftliches Großereignis. Zu den Gästen gehören Bandenmitglieder genauso wie Leute aus der feinen Gesellschaft.
Eine Menschenmasse geht durch eine Wand von Polizisten, die auf die Menschen schießen. Kameramann David Slama hat irritierende und poetische Bilder für den Film „Mackie Messer“ geschaffen.
Der Bettlerkönig Jonathan Jeremiah Peachum staffiert Bettler aus und zeigt ihnen wie sie für das „Geschäft“ mit der Bettelei Mitleid bei den Menschen erregen. Benedikt Herforth hat das imposante Bühnenbild geschaffen.
Der Komponist und Weill-Interpret HK Gruber ist musikalischer Leiter des Filmprojektes. Die Tatsache, dass die Schauspieler keine ausgebildeten Opernsänger sind, macht den Charme der Songs von Bertolt Brecht und Kurt Weill für die Dreigroschenoper aus.
HK Gruber vertont mit dem Vokalensemble des Südwestrundfunks erstmals den „Gründungssong der National der Deposit Bank“ von Bertolt Brecht. Polly und Mackie Messer verwandeln sich von einem Gangsterpaar in moderne Banker.