zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
In zwei Folgen spürt die Dokumentation der jüdischen Geschichte in der Zeit zwischen 900 und 1550 nach. Sie erzählt von der kulturellen Blüte der jüdischen Gemeinden, aber auch von Neid und Hass, von Vertreibung und Vernichtung. Umfangreicher Wissenspool mit Hintergrundmaterial und Multimedia-Anwendungen.
Wie lebten die Menschen im späten Mittelalter? Was waren ihre Wünsche, Nöte und Sorgen? Die fünfteilige Reihe vermittelt einen Eindruck vom städtischen Dasein in der Zeit um 1500. Aufwändige Spielszenen, Dokumentationsteile und authentische Abbildungen veranschaulichen das alltägliche Leben von Handwerkern, Nonnen und Kaufleuten. Umfangreicher Wissenspool mit Lernsoftware Online in vier Sprachversionen!
Ritter spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie waren Krieger, die sich in den Dienst von Adeligen stellten. In szenischen Rekonstruktionen schildert die Sendung das Leben auf einer Ritterburg, erklärt ihren Aufbau und die Funktion der verschiedenen Räumlichkeiten.
Die zweiteilige Reihe befasst sich mit dem „Buch im Mittelalter“ und mit dem „Lesen und Schreiben im Mittelalter“.
Die Sendung dokumentiert die Entwicklung der europäischen Musik des Mittelalters zwischen dem 9. und dem 15. Jahrhundert: von der Gregorianik über die Notre-Dame-Epoche bis zur Ars Nova, von der Einstimmigkeit zur Mehrstimmigkeit. Geistliche und weltliche Musik befruchteten sich gegenseitig und konnten sich nach Erfindung der Notenschrift überall in Europa verbreiten.
Die offizielle Internetseite des Projekts informiert über die Hintergründe der Burgbaustelle. Man kann die Baupläne und Grundrisse ansehen und nachlesen, welche Materialien die Handwerker für den Bau der Burg benutzen.
Das Themenportal Mittelalter von Planet Wissen hält viele Informationen zum Bauen im Mittelalter bereit. Man erfährt, wie damals Fachwerkhäuser gebaut wurden und kann es in einem interaktiven Spiel auch selbst ausprobieren. Hintergrundwissen zum Leben im Mittelalter liefern die Kapitel "Ritter" und "Karl der Große", die so zu einem umfassenden Verständnis der Epoche beitragen.
Planet Wissen informiert über die Entstehung des Handwerks, seine Blütezeit im Mittelalter und den Niedergang in der Neuzeit. Unter den ältesten Handwerksberufen finden sich auch einige im Film gezeigte Tätigkeiten. In einem Interview wird erklärt, warum es noch heute wichtig ist, das Wissen über alte Handwerkstechniken zu bewahren.
"handfest" ist das Jugendmagazin des Westdeutschen Handwerkskammertages. Auf der Internetseite der Zeitschrift können die Schüler recherchieren, welche Handwerksberufe es gibt und wie in diesen Berufen heute gearbeitet wird.
Noch heute gibt es eine Vereinigung, die sich der Bewahrung alter Traditionen im Handwerk verschrieben hat. Diese Internetseite informiert über die Geschichte der "Gesellschaft der rechtschaffenen fremden und einheimischen Maurer- und Steinhauergesellen". Die Maurer und Zimmerleute gehen zum Teil heute noch auf Wanderschaft.