zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Wie kopiert ein Kopierer eigentlich? Wenn wir ein Dokument einlegen, wird es belichtet, eingelesen und dann kopiert. Damit das klappt, erzeugt die Maschine elektrostatische Ladung – und zwar exakt an den Stellen, die, entsprechend dem Original-Dokument, bedruckt werden sollen. Und natürlich müssen wir Toner in den Kopierer füllen, der von der Ladung angezogen wird. Ob wir mit elektrostatischer Ladung und Toner – aber ohne Kopierer – auch selbst ein Poster drucken können? Wir versuchen es im großen Stil, mit besonders leistungsstarken Ladepistolen...
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Mit dem Fotokopierer Dokumente kopieren - das kennt jeder. Aber wie funktioniert so ein Kopierer eigentlich? Wenn wir ein Dokument einlegen, wird es belichtet, von der Maschine eingelesen und kopiert. Dazu wird an den Stellen, die - entsprechend dem Original-Dokument - bedruckt werden sollen, elektrostatische Ladung erzeugt. Und wir brauchen Toner. Der haftet genau dort, wo sich das Papier zuvor elektrisch aufgeladen hat.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Das probieren wir aus. Wir erzeugen selbst elektrische Ladung, indem wir Plastikfolie gegen Stoff reiben. Die Folie lädt sich auf. Der Beweis: Papierschnipsel werden von ihr angezogen und bleiben an ihr haften. Auch mit einem Radiergummi können wir gezielt einzelne Stellen eines Papiers „aufladen“. Aber unsere Leute haben Großes vor: Sie wollen sich auf einem Poster verewigen – in Originalgröße! Dazu brauchen sie sehr viel elektrostatische Ladung. Die können sie mit Lade-Pistolen erzeugen.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Zu dritt machen sie sich an die Arbeit. Mit den Pistolen laden sie das Papier dort elektrisch auf, wo der Toner später haften soll. Sie müssen sich beeilen, denn die elektrische Ladung wird mit der Zeit schwächer. Aber der erste Versuch misslingt: Der Toner bleibt nicht überall haften, wo unsere Leute das Papier bearbeitet haben. Der Grund: zu viel Ladung! Und die bringt nichts – im Gegenteil: Sie stößt Objekte ab. Also befestigen wir Alufolie unter dem Papier, so dass sich überschüssige Elektrizität entladen kann.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Wieder zücken unsere Leute die Pistolen und laden einzelne Stellen des Papiers auf. Wieder wird Toner darauf verteilt. Und? Der zweite Versuch gelingt! Mit gezielt eingesetzter elektrischer Ladung haben wir ein Bild gemalt. Die Portraitierten sind eindeutig zu erkennen…
Kurzbeitrag aus dieser Sendung - auch direkt zu finden auf der Planet Schule-Website frage-trifft-antwort.de