zum Inhalt.
zur Hauptnavigation.
Ein Bumerang fliegt von selbst wieder zurück – jedenfalls, wenn er richtig geworfen wird. Aber was heißt das genau? Wir müssen den Bumerang so werfen, dass er in eine schnelle und stabile Drehbewegung kommt: Diese lässt ihn zu uns zurückkehren. Also reine Übungssache - zumindest, was die Wurftechnik angeht. Aber wie muss ein Bumerang beschaffen sein, damit das überhaupt klappt? Wir lassen ein extragroßes Exemplar anfertigen, um das Geheimnis des Bumerangs zu lüften.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Wenn man einen Bumerang geschickt wirft, dreht er sich, beschreibt einen Bogen und kommt zurück. Die Kunst liegt darin, ihn von Anfang an in eine schnelle und stabile Drehbewegung zu versetzen. Ein Riesen-Bumerang ist unser Testobjekt. Stecken wir ihn auf eine Bohrmaschine und drehen ihn sehr schnell, bewegen sich seine Flügelspitzen nach oben. Die Luft drückt sie hoch, Auftrieb entsteht.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Den Riesen-Bumerang wollen wir von einer Rampe aus abschießen. Damit er sich schnell dreht, wird seine Achse mit einem Motor verbunden. Auf einem Schlitten saust der Bumerang über die Rampe und wird in die Luft katapultiert. Doch der erste Versuch misslingt: Ein Stück des Flügels bricht ab.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Kein Problem, wir sorgen für Ersatz. Den neuen Bumerang montieren wir wieder auf dem Schlitten und starten aufs Neue: Er kommt zurück – diesmal unbeschädigt! Die Zeitlupe zeigt: Die nach vorne schnellenden Flügel zwingen den Bumerang in die Kurve. Er richtet sich ein wenig auf und ändert dabei seine Flugrichtung. So beschreibt er einen Bogen und kommt fast wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Die Flügel, die sich in Flugrichtung nach vorne bewegen, erfahren einen stärkeren Auftrieb als die anderen Flügel und werden so nach oben gebogen. Das lenkt den Bumerang in die Kurve und bringt ihn auf Heimatkurs. Die spezielle Flugbahn des Bumerangs kommt also durch die verschiedenen Auftriebskräfte an vorderen und hinteren Flügeln zustande. Ob wir wohl einen noch größeren und schwereren Bumerang auf Kurs bringen können?
Kurzbeitrag aus dieser Sendung - auch direkt zu finden auf der Planet Schule-Website frage-trifft-antwort.de