|
|
Die Haut hat viele Funktionen:
- Abgrenzung
und Schutz gegen die Umwelt (mechanische und chemische
Barrier).
- Regulierung
der Körpertemperatur (durch Schwitzen: beim
Verdunsten von Schweiß entsteht Kälte
dadurch sinkt die Hauttemperatur; durch Erweiterung
bzw. Verengung der Blutgefäße kann die
Wärmeabgabe feinreguliert werden)
- Sinnesfunktion
(Haut ist Schnittstelle zwischen Individuum und
Umwelt, daher nimmt sie die Informationen auf über
Temperatur, Berührung und Schmerz)
-
Immunfunktion (bestimmte Zellen erkennen das Eindringen
von Krankheitserregern und alarmieren das Immunsystem)
-
Kommunikation (bei Scham errötet die Haut,
bei Schreck erbleicht sie, sie legt sich in Falten
beim Nachdenken, bei Furcht sorgt sie für das
Aufstellen der Haare)
-
Bildung von Vitamin D (wichtig für den Kalzium-Haushalt,
v.a. bei der Knochenbildung)
Die Haut hat neben vielen anderen Aufgaben auch die,
unsere Kommunikation zu unterstützen. © swr
Die Haut ist das größte menschliche Organ.
Insgesamt bedecken unseren Körper je nach Größe
und Umfang zwischen 1,6 und 2 Quadratmeter Haut. Die
Haut ist zwischen 0,5 Millimetern am Augenlied und vier
Millimetern dick und macht etwa 15 Prozent unseres Körpergewichts
aus.
Ein einziger Quadratzentimeter Haut besteht aus circa
drei Millionen Zellen. Er wird durchzogen von zusammengerechnet
vier Metern Nerven und einem Meter Blutgefäßen.
Die Haut ist an jeder Stelle des Körpers unterschiedlich.
An den Fingerkuppen
beispielsweise ist
sie dünn und mit sehr vielen Nerven ausgestattet,
um die Umgebung möglichst genau ertasten zu können.
© swr
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|