Beide Verfahren sind schon seit langer Zeit in Gebrauch. Die bekanntesten Anwendungsgebiete für das erste Verfahren sind Sauerkraut und reine Milcherzeugnisse (Sauermilch, Quark, Joghurt und Kefir).
In diesen Produkten entsteht durch Gärprozesse,
ausgelöst durch verschiedene Mikroorganismen,
Milchsäure. Da diese alleine aber nur eine
schwach konservierende Wirkung hat, sind die
entsprechenden Lebensmittel nicht sehr lange
haltbar. Zur Steigerung der Haltbarkeit müssen
noch andere Maßnahmen ergriffen werden. So wird
zum Beispiel Sauerkraut zusätzlich gesalzen.
|
|
 |
Sauerkraut
industriell im Silo gefertigt
|
|